Forschung
Zahnkranz - © IFUM, Hannover
27.12.2019

Innovatives Leichtbaukonzept im Fahrzeugbau für weniger Emissionen

Innovatives Leichtbaukonzept im Fahrzeugbau für weniger Emissionen

Autos sollen sicherer, komfortabler und leistungsfähiger werden. Mit diesen Ansprüchen steigen auch die Fahrzeuggewichte und der damit verbundene Kraftstoffverbrauch stetig an. Weniger Fahrzeuggewicht ist nicht nur im Hinblick auf steigende Kraftstoffverbrauche, sondern auch mit Blick auf die elektrisch betriebenen Fahrzeuge mit ihren schweren Akkus, eine effektive Maßnahme für mehr Effizienz. Bislang wird der Leichtbau vorwiegend im Karosseriebau umgesetzt. Im Bereich des Antriebsstranges kam es zu keiner vergleichbaren Gewichtseinsparung. Insbesondere Leichtbauideen, die mit einer Veränderung der Werkstoffe einhergehen, haben Konsequenzen für die Konstruktion und Fertigung. Dieser erhöhte Aufwand in der gesamten Prozesskette hielt die Konstrukteure bislang von der Umsetzung der Leichtbauansätze im Antriebsstrang ab.

Eine Lösung für das Problem haben jetzt drei Wissenschaftler im Rahmen eines vom AiF-Mitglied Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. – FOSTA koordinierten Projekts der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) gefunden: Wirtschaftsingenieur M. Sc. Clemens Neipp von der RWTH Aachen University, Dr. Holger Surm vom Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT Bremen und Maschinenbauingenieur M. Sc. Christian Weber von der Technischen Universität (TU) München haben ein neues Werkstoffkonzept entwickelt, das für Bauteile im Antriebsstrang eingesetzt werden kann und dort zu einer Gewichtsreduzierung von bis zu 26 Prozent führt.

Die Entwicklung birgt aber noch mehr Potenzial: Neben der so genannten primären Gewichtsreduktion ist zusätzlich das Potenzial für eine sekundäre Gewichtsreduktion vorhanden, denn das neue Werkstoffkonzept eignet sich auch für weitere Komponenten im Antriebsstrang. Das Projekt war im November 2019 unter den letzten drei Finalisten bei der Wahl zum Otto von Guericke-Preis der AiF.

Geschmiedeter Zahnkranz - © IFUM, Hannover
Geschmiedeter Zahnkranz © IFUM, Hannover
Leichtbaupotenzial erkannt

„Studien zeigen, dass mehr als dreiviertel der Bauteile des Antriebsstrangs ein deutliches Leichtbaupotenzial besitzen. Mithilfe unseres neuen Werkstoffkonzeptes konnten wir dieses hohe Leichtbaupotenzial an einem konkreten Beispiel aufzeigen“, freut sich Surm. Neipp beschreibt das Vorgehen der Wissenschaftler: „Bei der Werkstoffentwicklung haben wir auf existierende Einsatz- und Vergütungsstähle aufgebaut, denn diese sind bereits in der Industrie bekannt. Das erleichtert den Firmen den Transfer der Ergebnisse in ihre industriellen Produktionsketten.“

Die Forscher haben die Stähle hinsichtlich ihrer Legierungszusammensetzung und ihrer thermochemischen Wärmebehandlung zielgerichtet verändert, erklärt Teammitglied Weber und betont, dass „der veränderte Einsatzstahl schon während der Projektphase ohne Modifikationen an den bestehenden Anlagen industriell hergestellt werden konnte.“

Neue Marktpotenziale durch die IGF

Für Dr. Winfried Gräfen von der Hannoveraner Hanomag Lohnhärterei liegt klar auf der Hand, wie wichtig die IGF für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist: „Die Projektergebnisse eröffnen uns ganz neue Markt- und Kundenpoteniziale. Als mittelständisches Unternehmen hätten wir uns derartige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ohne die Mitarbeit in der IGF weder personell noch finanziell leisten können“, fährt Gräfen fort; das Projekt zeige sehr anschaulich, „wie wichtig die IGF für KMU ist“. Die Hanomag Lohnhärterei war als Industriepartner im Projektbegleitenden Ausschuss an dem Projekt beteiligt.

Rainer Salomon, Geschäftsführer der FOSTA, stellt fest, dass die Ergebnisse des IGF-Projekts weit über die Entwicklung eines optimierten Einsatzstahles hinausgehen. „In Verbindung mit dem Innovationsnetzwerk Massiver Leichtbau konnten wir sehr gute Ansatzpunkte finden, um Innovationshemmnisse zu überwinden. Für mich ist dieses Projekt ein herausragendes Beispiel für anwendungsorientierte Forschung im vorwettbewerblichen Bereich für KMU“, so der Ingenieur.

Einen vierminütigen Film zum Projekt finden Sie hier.

Ansprechpartner zum Projekt:

Dr. Holger Surm, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT Bremen,
Telefon: +49 421 218 - 51400
 
Rainer Salomon, Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. – FOSTA,
Telefon: +49 211 6707-856
 
(Quelle: Presseinformation der AiF – Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V.)

Schlagworte

FahrzeugbauLeichtbauStahlWerkstoffe

Verwandte Artikel

25.04.2025

Deutscher Schneidkongress präsentiert zukunftsweisende Themen auf der Cutting World

Vom 6. bis 8. Mai 2025 bietet die Cutting World in der Messe Essen erneut eine zentrale Plattform für die Schneidbranche. Begleitet wird die Veranstaltung vom Deutschen S...

AI AM Automatisierung Bipolarplatten Brennschneiden Congress Cutting Digitalisierung Fasen KI Laser Laserbearbeitung Laserschneiden Materialbearbeitung Messe Nachhaltigkeit Norm Normen Plasma Plasmatechnologie Produktionsprozesse Schneiden Schneidtechnik Simulation Stahl Stahlverarbeitung TIG Veranstaltung Wasserstoff Wasserstrahlschneiden Welding
Mehr erfahren
24.04.2025

Neufassung Merkblatt DVS 0709

Mit Ausgabedatum April 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0709 Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit von Schweißverbindungen an Stahl bei Anwendung zers...

Oberflächen Schweißen Schweißverbindungen Stahl Zerstörungsfreie Prüfung
Mehr erfahren
17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
Tobias Schäfer
27.03.2025

Tobias Schäfer wird neuer Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Feuerverzinken

Tobias Schäfer beginnt seine Tätigkeit als Geschäftsführer zum 1. Mai 2025 und übernimmt am 1. Juli 2025 die Hauptgeschäftsführung.

Geschäftsführung Korrosionsschutz Metall Stahl Verzinken
Mehr erfahren