Produkte
Ressourcen-effiziente Rohr- und Profilbearbeitung mit Lantek Flex3d . - © Lantek
21.03.2023

Intelligent verschachteln für die optimierte Materialnutzung

Ressourcen sparen: Intelligent verschachteln für die optimierte Materialnutzung

Die Preise für Rohstoffe und Energie sind im vergangenen Jahr enorm gestiegen. Auch wenn sich die Situation aktuell etwas entspannt, so bleibt doch für Unternehmen in der Blechfertigung die Notwendigkeit, ihre Kosten möglichst niedrig zu halten und damit die Preise für ihre Kunden so wettbewerbsfähig wie möglich. Wer Material- und Produktionskosten senken möchte, kommt an der Digitalisierung nicht vorbei. Mit mehr als 30.000 Kunden weltweit ist Lantek ein Technologieführer in der Blechbearbeitung. Seit mehr als 30 Jahren liefert der IT-Spezialist der Branche Softwarelösungen zur Verbesserung ihrer Effizienz, Senkung ihrer Kosten und Steigerung ihrer Produktivität und Qualität. Seine Softwarelösungen können einen signifikanten Einfluss auf die Fertigungskosten haben, indem sie den Herstellern helfen, aus jedem Blech das Maximum an gefertigten und qualitativ hochwertigen Komponenten zu erhalten und ihre Prozesse zu optimieren. Die drei Schlüsselbereiche, in denen Lantek Herstellern beim Sparen helfen kann, und die entsprechenden Softwaretools stellen wir in einer dreiteiligen Mini-Serie vor: Lantek Expert/Lantek Flex 3d für das Nesting, Lantek MES für das Fertigungsmanagement und Lantek Analytics für die Auswertung. Die Tools sind vollständig in die modulartig aufgebaute Softwaresuite von Lantek integriert und kooperieren, damit Fertigungsunternehmen ihre Kosten senken und zugleich produktiver und wettbewerbsfähiger werden können.

Teil 1: Material und Energie sparen mit Lantek Expert und Lantek Flex3d

Eine optimierte Materialnutzung in der Blechfertigung kann neben wertvollen Rohstoffen auch unnötigen Arbeitsaufwand für die Resteverwaltung sparen und damit die Effizienz der Arbeitsleistung der Mitarbeiter steigern. Nesting ist der Schlüssel zur Optimierung des Rohstoffeinsatzes – auch Verschachtelung genannt. Dabei geht es um die geschickte Anordnung der Werkstücke auf dem Platten- oder auch Rohrmaterial, damit Werkstücke so dicht wie möglich nebeneinander positioniert werden, um das Material optimal zu nutzen – und im gleichen Arbeitsschritt den möglichen Rest nach Fertigung aktueller Aufträge etwa für die Vorproduktion von Standardstücken zu nutzen. Ziel ist zum einen, die Abfallmenge so gering wie möglich zu halten, zum anderen, das aufwendige Handling von Reststücken bestmöglich zu vermeiden – Entnahme aus der Maschine, Transport ins Lager, Verwaltung der Restbleche, Rücktransport der Reststücke zur Maschine für die erneute Nutzung. Abgesehen von möglichem Suchaufwand, bei schlechter Dokumentation und Logistik.

Nesting mit Lantek Expert – der Schlüssel zur Optimierung des Rohstoffeinsatzes. - © Lantek
Nesting mit Lantek Expert – der Schlüssel zur Optimierung des Rohstoffeinsatzes. © Lantek

Der Schachtelvorgang und die intelligente Verwaltung zu schneidender Teile erfordern jedoch Erfahrung im Umgang mit CAD/CAM-Werkzeugen und Kenntnis der Eigenschaften von Schneidmaschinen. All das steckt in den Spezialprogrammen von Lantek für die automatisierte Maschinenprogrammierung: Lantek Expert für Blechschneidmaschinen und Lantek Flex3d für Rohr- und Profilschneidmaschinen. Beide Software-Tools sind maschinen- und herstellerunabhängig, das heißt sie können Maschinen beliebiger Hersteller ansteuern.

Software-Tools – mit dem Markt und für den Markt entwickelt

Die Software-Tools wurden in Zusammenarbeit mit den Kunden von Lantek, OEM-Partnern und akademischen Einrichtungen entwickelt und werden kontinuierlich weiterentwickelt, damit sie den Bedürfnissen des Marktes und verfügbaren Technologien und Maschinen entsprechen. Sie ermöglichen es den Anwendern, optimale Verschachtelungen zu erzeugen. Dazu gehört auch die Option, kleine Teile innerhalb der großen Öffnungen größerer Teile zu platzieren oder Teile verschiedener Kunden und Aufträge auf ein und derselben Platte oder für ein bestimmtes Rohr- oder Profilmaterial zu kombinieren – ohne dabei den Überblick zu verlieren.

Optimale, auftragsübergreifende Verschachtelung zur Schonung von Ressourcen braucht Überblick – Lantek Flex3d. - © Lantek
Optimale, auftragsübergreifende Verschachtelung zur Schonung von Ressourcen braucht Überblick – Lantek Flex3d. © Lantek

Spezial-Funktionen von Lantek Expert und Lantek Flex3d dienen der aktiven Kollisionsvermeidung, der Erstellung von Mikroverbindungen und der Anschnittänderung, um sicherzustellen, dass weder die Maschine noch die Teile während der Herstellung beschädigt werden. Das vermeidet zum einen Maschinenstillstände und zum anderen Materialvergeudung aufgrund von Ausschuss durch schlechte Qualität oder fehlerhafte Teile.

Wenn auch das primäre Ziel ist, Material optimal zu nutzen, sodass nur noch kleine Schrottstücke übrigbleiben, kann die Software von Lantek auch die Reste von wiederverwendbarem Material erfassen und für die spätere Nutzung von allen Schneidmaschinen in der Werkstatt verwalten. Mit den Werkzeugen von Lantek können Kunden jährliche Einsparungen im Restblechbestand von bis zu 70 Prozent und beim Rohstoffverbrauch von mehr als 8 Prozent erzielen – und die damit verbundenen, nicht unerheblichen Energiekosten für die Materialverwaltung.

(Quelle: Presseinformation der Lantek Systemtechnik GmbH)

Schlagworte

CAD-SystemeCAM-SystemeDigitalisierungNestingRessourceneffizienzSchneidenSchneidtechnologienSoftware

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren
f. l. t. r.: Andre Mahl, Head of  local office, Lantek-CEO Alberto López de Biñaspre and Jun Yoshida, Commercial Manager
30.01.2025

Lantek's New Subsidiary in Japan

Lantek, a sheet metal software company, achieves another milestone as part of its strategic growth plan with the opening of a new subsidiary and local team in Japan.

Analytics CAD ERP MES Metal Works Sheet Metal Software
Read more
26.01.2025

Management-Studie: Wirtschaft muss sich auf Rezession einstellen

Im aktuellen United Interim Wirtschaftsreport 2025 wird deutlich: Deutschland kann die wirtschaftlichen Herausforderungen nur mit tiefgreifenden Reformen bewältigen. Führ...

Automatisierung Digitalisierung Energiekosten FTS Infrastruktur Mittelstand Rezession Robotik Schneiden
Mehr erfahren