Award
Team JARVIS: Gewinner des KUKA Innovation Award 2023. - © KUKA Group
03.07.2023

Italienisches Forscherteam gewinnt KUKA Innovation Award 2023

Italienisches Forscherteam gewinnt KUKA Innovation Award 2023

Einfache Automatisierung mit Robotik und künstlicher Intelligenz: Mit diesem innovativen Konzept hat das Forscherteam JARVIS den mit 20.000 € dotierten KUKA Innovation Award 2023 gewonnen.

Sofort loslegen, auch ohne Expertenwissen: Der KUKA Innovation Award 2023 stand im Zeichen einfacher Bedienung und maximaler Flexibilität von Robotern. Zum ersten Mal basierte der Robotik-Wettbewerb auf dem neuen KUKA Roboterbetriebssystem und dazugehörigen Ecosystem iiQKA.

iiQKA bietet offene Schnittstellen, eine intuitive Bedienung und ermöglicht es, Hard- und Software-Erweiterungen viel einfacher auf einem KUKA Roboter zu implementieren. So wird Automatisierung zugänglicher und neue Aufgaben lassen sich automatisieren, gerade in kleinen und mittleren Unternehmen.

„Immer mehr Menschen in neuen Bereichen und immer mehr Branchen kommen mit Robotik und Automatisierung in Berührung. Innovative Softwarelösungen, neue Cobots und kreative Konzepte machen Automatisierung einfacher verfügbar“, sagte Dr. Kristina Wagner, Senior Vice President der KUKA Automation Software Factory. „Mit der zehnten Runde des KUKA Innovationen Award haben wir diese Entwicklung adressiert. Erstmals haben unsere Finalisten ihre Ideen mit iiQKA und unserem Cobot LBR iisy realisiert. Die Konzepte rund um einfache Bedienung und maximale Flexibilität, gerade auch für kleine und mittlere Unternehmen, haben uns beeindruckt.“

Einstecken und loslegen

Das Forscherteam des Merlin Laboratory der italienischen Politecnico di Milano konnte am Ende die internationale Jury überzeugen. JARVIS beschäftigte sich mit der Entwicklung einer vollständigen Plug&Play-Methode für die Programmierung von kollaborativen Robotik-Anwendungen, zum Beispiel für Montage und Verpackung, die vollständig in das iiQKA-Ecosystem integriert ist.

Zusammen mit der Integration von Künstlicher Intelligenz in das neue iiQKA-Ecosystem ermöglicht das Konzept ungelernten Bedienern, den Roboter für eine neue Aufgabe zu instruieren und auf unbekannte Situationen zu generalisieren, einschließlich neuer Aufgaben und Produktvarianten. So kann sich der Roboter dank KI ohne Produktionsausfall an Veränderungen im Arbeitsbereich anpassen. JARVIS richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe, die kollaborative Roboter einfach und schnell einsetzen und effektiv für Bestückung und Montage nutzen wollen.

(Pressemeldung der KUKA AG)

Schlagworte

Additive FertigungAMAutomationAutomatisierungCobotERPInnovationInnovationenKIKollaborative RoboterProgrammierungRoboterRobotikSoftwareWettbewerb

Verwandte Artikel

14.04.2025

New Business Segment for Schweißdraht Luisenthal

Schweißdraht Luisenthal (SDL), a company of the Saarstahl Group, is expanding its product portfolio to include a third product line: a new metallic powder for laser cladd...

3D Printing Additive Manufacturing AM Cladding Laser Steel
Read more
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

What a Welding Cobot Can Do

Anyone using a welding cobot like the iBOTone for the first time will be amazed at the welding results and how easy it is to operate.

Cobot Robot Welding
Read more
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident  der Fraunhofer-Gesellschaft
11.04.2025

Statement von Prof. Holger Hanselka zum Koalitionsvertrag

Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Holger Hanselka, begrüßt zentrale Punkte des Koalitionsvertrags, der in den kommenden Wochen noch ratifiziert werden muss...

Innovationskraft KI Koalition Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren