Veranstaltung
Roberta Falco von der Politecnico di Milano ist Gewinnerin des „Young Professionals Award“, der ihr von Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin, Technical Chair der ITSC 2024, überreicht wird. - © Gonzalo Bell Photography
17.05.2024

ITSC 2024 verzeichnet Teilnehmerrekord

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group
Best Paper Awards

Die Vielfalt der Themen und Teilnehmer wurde im Rahmen des „Best Paper Awards“ deutlich. Auf der ITSC - International Thermal Spray Conference and Exposition sind die besten wissenschaftlichen Vorträge gekürt worden. Fünf Referenten konnten die Jury von ihren innovativen Arbeiten überzeugen:

  • Mohamed Amer von der Coventry University in Großbritannien mit der Arbeit „Exploring the
    Crack Propagation Behaviour in Suspension Plasma Sprayed Thermal Barrier Coatings: An In-Situ Three-point Bending Study in Scanning Electron Microscope”.
  • Philipp Warneke, BIAS - Bremer Institut für angewandte Strahltechnik mit dem Thema „High-speed laser melt injection for reinforcing skin-pass rolls“.
  • Laurène Youssef, IRCER CNRS, Frankreich: “Development of 'smart' antibacterial surfaces by dry processes using two approaches 'metal matrix' and 'metal dopant’.
  • Ondrej Kovarik, Czech Technical University, Tschechien: „The effect of powder particle size on mechanical and fracture properties of cold sprayed Al”.
  • Xiao-Chen Bu, Xi'an Jiaotong University, China mit der Arbeit: “Plasma-spray deposition of Na3Zr2Si2PO12 electrolyte for high performance all solid-state sodium-ion battery”.
Young Professionals Award

Der ITSC Young Professionals Award 2024 – mit dem akademische Nachwuchskräfte ausgezeichnet werden – ging an Roberta Falco von der Politecnico di Milano, Department of Mechanical Engineering. In ihrem Vortrag „A deep learning approach to 3D shape simulation and toolpath planning optimization in cold spray” stellte Roberta Falco die Möglichkeiten der 3D-Formsimulation und der Optimierung der Werkzeugwegplanung vor.

Der DVS e.V. gratuliert allen Gewinnern der beiden Wettbewerbe und bedankt sich für alle eingereichten Vorschläge. Die Vorträge tragen maßgeblich zur Qualität der Veranstaltung bei und sind die inhaltliche Grundlage des Austausches zwischen Wissenschaft und Industrie.

(Quelle: Presseinformation des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.)

Schlagworte

BeschichtenEnergiewendeKlimaschutzLaserstrahlauftragschweißenNachhaltigkeitOberflächenbehandlungThermisches Spritzen

Verwandte Artikel

#tide und WIS Kunststoffe freuen sich auf eine „nachhaltige” Zusammenarbeit.
17.05.2024

Vertriebspartnerschaft von zwei Recycling-Spezialisten

Der Kunststoff-Distributeur WIS Kunststoffe und die Tide Ocean SA gehen eine Vertriebspartnerschaft ein: WIS nimmt das rPET, rPP, rHDPE von #tide ins Distributions-Portfo...

Kunststoffe Nachhaltigkeit Rezyklate
Mehr erfahren
„thyssenkrupp Materials Processing Europe trifft Vereinbarung mit Autoliv über Bezug von Stahl aus CO2-armer Herstellung ab 2026“: thyssenkrupp Materials Processing Europe und Autoliv haben im April Verträge zur Lieferung von CO2-reduziertem Stahl unterzeichnet. Auf dem Bild zu sehen (v. l. n. r.): Burkhard Sich, Head of Sales bei thyssenkrupp Materials Processing Europe; Cosmin Bakai, Global Director Raw Material, Steel bei Autoliv; Wilhelm Budéus, Mitglied der Geschäftsführung und Leiter der Niederlassung Krefeld bei thyssenkrupp Materials Processing Europe; Christian Swahn, Executive Vice President, Global Supply Chain bei Autoliv.
13.05.2024

Vereinbarung über Bezug von Stahl aus CO₂-armer Herstellung

thyssenkrupp Materials Processing Europe und Autoliv haben sich darauf geeinigt, ihre bestehende Zusammenarbeit für die Lieferung von Stahl auf CO₂-armen Stahl auszuweite...

Aluminium AM Automobilindustrie Edelstahl Emissionen Fertigung Gase Herstellung Metalle Metallerzeugnisse MINT Nachhaltigkeit Photovoltaik PPE Produktion Sicherheit Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlverarbeitung Supply Chain Treibhausgase Verarbeitung Vorfertigung Werkstoffe
Mehr erfahren
Kremsmüller-Geschäftsführer Gregor Kremsmüller mit Robert Tichler, Geschäftsführer des Energieinstituts an der JKU, mit einem Modell für den Heat Highway im Linzer Ars Electronica Center.
10.05.2024

Der „Heat Highway“ zum Anfassen

Großes Potenzial für die Energieversorgung bietet die Nutzung der Abwärme von großen Industriebetrieben, weshalb seit 2021 Forscher am Projekt „Heat Highway“ tüfteln. Dan...

Abwärme Energiespeicher Energieversorgung Energiewende
Mehr erfahren
Der erste PRO.ELEMENT Award ging an die Hörmann KG Verkaufsgesellschaft aus Steinhagen. Im Bild (v.l.n.r.): Heiko Heinlein, Hörmann KG Verkaufsgesellschaft, Verkaufsleiter Süd, Axel Becker, Hörmann KG Geschäftsleitung Marketing/Vertrieb, Jan Gerd Borgmann, Gesellschafter Baupart GmbH (Beiratssprecher PRO.ELEMENT), Dr. Christoph Grote, E/D/E Geschäftsführung, Christian Ewers, Hörmann KG Verkaufsgesellschaft, Verkaufsleiter Nord.
04.05.2024

E/D/E Forum Bauelemente stellt in Den Haag Nachhaltigkeit in den Fokus

E/D/E veranstaltete zum 10. Mal das Forum Bauelemente. Unter dem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit kamen Vertreter des Bauelemente-Sektors zusammen, um neue Impulse auf dem...

Baubranche Bauelemente Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
Die „FFB PreFab“ ist ein wichtiger Schritt hin zum Aufbau der »FFB Fab«, mit der 20.000 Quadratmeter zusätzliche Produktions- und Forschungsflächen entstehen und eine industrienahe Produktionsforschung und Entwicklung im Gigawatt-Bereich mit Anlagentechnik im großindustriellen Maßstab in Münster ermöglicht wird.
03.05.2024

Meilenstein der Batterieforschung: Feierliche Eröffnung der „FFB PreFab“

In Münster wurde am 30. April 2024 ein bedeutender Meilenstein für die Erforschung nachhaltiger und ressourcenschonender Batteriezellen erreicht: Der erste Bauabschnitt d...

Batterieforschung Elektromobilität Energiewende Forschung Mobilitätswende
Mehr erfahren