Trendthema Technologien
Übergabe der Schweißer-Prüfungsbescheinigung, Dipl.-Ing. (FH) Jan Tietböhl, Hannes Klahr, Dr. Rigo Peters, Geschäftsführer SLV M-V GmbH. - © Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH
11.09.2023

Kompetenz in Sachen Laserstrahlhandschweißen

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Kompetenz in Sachen Laserstrahlhandschweißen

In der DVS-Group spielt das manuelle Laserstrahlschweißen aktuell eine große Rolle: Zwei DVS-Laserstrahlfachkräfte der SLV Rostock haben die weltweit ersten Schweißer-Prüfungsbescheinigungen nach der DIN EN ISO 9606-1 im Laserhandschweißen erhalten und so das akkreditierte DVS-PersZert-System erweitert. Zudem erarbeitet die Fachgruppe 4.7 „Ausbildung Strahlschweißen“ im Ausschuss für Bildung (AfB) des DVS derzeit eine neue Richtlinie für den DVS-Lehrgang zum Laserstrahlschweißer. Und DVS-PersZert, die Personalzertifizierungsstelle des DVS, bietet ab sofort den Handfertigkeitsnachweis für das Laserhandschweißen an.

Weltpremiere in der Qualifizierung von Laserstrahlschweißern

Die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt (SLV) Rostock GmbH freut sich, ihren beiden Kollegen Hannes Klahr und Erik Sokolowski die weltweit ersten Schweißer-Prüfungsbescheinigungen nach der DIN EN ISO 9606-1:2017-12 im Verfahren Laserhandschweißen (ISO 4063 – 521) überreichen zu können. Die beiden DVS-Laserstrahlfachkräfte haben ihre theoretischen und praktischen Prüfungen erfolgreich bestanden und erhielten im Zuge dessen ihre Schweißer-Prüfungsbescheinigungen. Mit dieser Erweiterung des akkreditierten DVS-PersZert-Systems sind Unternehmen zukünftig in der Lage, das Laserhandschweißen auch im geregelten Bereich rechtssicher einzusetzen.

Das innovative Verfahren wird an der SLV M-V GmbH bereits seit mehr als 15 Jahren für Forschung und Entwicklung sowie der mobilen Reparatur von Großbauteilen eingesetzt. Durch neue, einfach zu bedienende Schweißgeräte, wie dem hier eingesetzten LightWELD von IPG und SUT, erfreut sich das Laserhandschweißen zunehmender Beliebtheit und eröffnet den Anwendern eine große Bandbreite von Einsatzmöglichkeiten im Dünnblechbereich.

Um die Geräte sicher anzuwenden, müssen Unternehmen jedoch zahlreiche Sicherheitsvorschriften beachten, sowie spezielle technische Ausstattung und geschultes Personal vorhalten. Die SLV M-V GmbH steht Ihnen dabei als Transfer- und Bildungszentrum gern vom ersten Versuch bis zur Schweißerprüfung zur Seite.

Bei Fragen zu Sicherheit, Anwendungen und Schweißerprüfungen im Bereich Laserhandschweißen steht Ihnen Dr. Rigo Peters gerne zur Verfügung.

Dr. Rigo Peters (Geschäftsführer SLV M-V GmbH), Hannes Klahr (Laserstrahlfachkraft, Schweißfachmann SLV M-V GmbH), Erik Sokolowski (Laserstrahlfachkraft, Schweißfachmann SLV M-V GmbH), Dipl.-Ing. (FH) Jan Tietböhl (Leiter der Praktischen Ausbildung bei der SLV M-V GmbH, PZA-Vorsitzender M-V und PZA-Prüfer (v.l.n.r). - © Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Dr. Rigo Peters (Geschäftsführer SLV M-V GmbH), Hannes Klahr (Laserstrahlfachkraft, Schweißfachmann SLV M-V GmbH), Erik Sokolowski (Laserstrahlfachkraft, Schweißfachmann SLV M-V GmbH), Dipl.-Ing. (FH) Jan Tietböhl (Leiter der Praktischen Ausbildung bei der SLV M-V GmbH, PZA-Vorsitzender M-V und PZA-Prüfer (v.l.n.r). © Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Manuelles Laserstrahlschweißen steht auch beim DVS im Fokus

Auch im DVS-Verband ist das manuelle Laserstrahlschweißen derzeit ein aktuelles Thema. So erarbeitet die Fachgruppe 4.7 „Ausbildung Strahlschweißen“ im Ausschuss für Bildung (AfB) des DVS derzeit die neue Richtlinie „DVS-Lehrgang Laserstrahlschweißer – für das handgeführte Verbindungsschweißen mit dem Laser“. Ziel des in dieser Richtlinie beschriebenen DVS-Fachlehrganges ist es, den Schweißer für das manuelle Laserstrahlschweißen auszubilden. Der Lehrgang dient der Vorbereitung auf die Prüfung nach DIN EN ISO 9606. Die Lehrgangsdauer beträgt insgesamt 23 Unterrichtseinheiten. Grundlegende schweißtechnische Vorkenntnisse sind wünschenswert. Der Entwurf der Richtlinie  bereits vor, sodass alsbald mit einer Veröffentlichung gerechnet werden kann.

Kehlnaht nach dem Laserhandschweißen. - © Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Kehlnaht nach dem Laserhandschweißen. © Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH

Der Ausschuss für Technik (AfT) hat das manuelle Laserstrahlschweißen gegenwärtig ebenfalls auf seiner Agenda stehen: In der DVS-Arbeitsgruppe AG V9.2 ist ein technisches Merkblatt zum manuellen Laserstrahlschweißen in Arbeit, in dem das Reparaturschweißen von Dünnblech bis hin zum Verbindungsschweißen für die Werkstoffe Titan, Stahl und Kupfer sowie für Aluminiumlegierungen behandelt wird.  

Handfertigkeitsnachweis durch Prüfung „Laserhandschweißen“

Ab sofort bietet DVS-PersZert, die Personalzertifizierungsstelle des DVS-Verbandes. den Handfertigkeitsnachweis für das Laserhandschweißen an. Für die Prüfung der Handfertigkeit ist es notwendig, dass einheitliche Regeln erfüllt und gleiche Prüfstücke verwendet werden. Diesen Handfertigkeitsnachweis führt DVS-PersZert als Sonderprüfung auf Basis der Normenreihe DIN EN ISO 9606ff durch. Dies beinhaltet, dass die besonderen Randbedingungen durch die akkreditierte Prüfstelle DVS-PersZert analysiert und in den Prozess eingearbeitet wurden. Ein weiteres Regelwerk ist nicht notwendig.

Diese Erweiterung bei DVS-PersZert versetzt die Unternehmen zukünftig in der Lage, Personal für das Laserhandschweißen zu qualifizieren. Diese Prüfungen schaffen für die Unternehmen grundsätzliche Rechtssicherheit.

Sie möchten mehr über die Kompetenz der DVS-Group im handgeführten Laserstrahlschweißen erfahren? Dann besuchen Sie den DVS und seine Beteiligungsgesellschaften in Halle 3, Stand 3A23.

(Quellen: Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Rostock GmbH und DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.)

Schlagworte

DVS-PersZertLaserstrahlschweißenManuelles Laserstrahlschweißen

Verwandte Artikel

14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren
OCT-Kantenverfolgung von Schweißnähten mit unterschiedlichen Stoßtypen
25.02.2025

OCT-Kantenverfolgung für das Remote-Laserstrahlschweißen

Im Rahmen eines neuen Software-Releases für die Kantenverfolgung mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) präsentiert Blackbird eine Funktionserweiterung.

Kantenverfolgung Laser Laserstrahlschweißen Optische Kohärenztomographie Remote-Laserschweißen Schweißen
Mehr erfahren
15.02.2025

Neues Management bei Blackbird Robotersysteme

Blackbird Robotersysteme GmbH gibt einen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Mit Beginn Februar 2025 wurde Dr. Rüdiger Brockmann in die Geschäftsführung berufen.

Automobilindustrie Laserstrahlschweißen Maschinenbau Remote-Laserschweißen Roboter
Mehr erfahren
Lünen Kohlekraftwerk am Kanal beim Sonnenaufgang.
27.12.2024

Schoeller: Wiedereinstieg in die Kraftwerkstechnik

Schoeller, einer der führenden Hersteller längsnahtgeschweißter und gezogener Edelstahlrohre auf dem europäischen Markt, steigt nach mehr als 6-jähriger Pause wieder in d...

Edelstahlrohre Kraftwerkstechnik Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Die gesamte Geschäftsführung (auf dem Bild von links nach rechts: Oliver Brandmayer, Frank Brunnecker, Holger Aldebert und Marie Schafnitzl).
11.12.2024

Erweiterung der Geschäftsführung bei EVOSYS

Mit der Erweiterung der Geschäftsführung durch Marie Schafnitzl und Oliver Brandmayer verstärkt Evosys seine Entscheidungsebene mit zwei erfahrenen Führungspersönlichkeit...

Kunststoffe Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren