Unternehmen
Gerald Mies, CEO KUKA Systems und Dr. Phillipp Hypko, Geschäftsführer von FlexFactory auf der automatica 2022 - © KUKA Group
30.06.2022

Kooperation im Bereich von gemeinsamen Pay-on-Production-Modellen

KUKA Systems und FlexFactory geben Kooperation im Bereich von gemeinsamen Pay-on-Production-Modellen bekannt

KUKA Systems GmbH und FlexFactory GmbH by MHP | Munich Re | Porsche gaben heute auf der Messe automatica in München eine strategische Kooperation bekannt, um gemeinsam Pay-on-Production anzubieten. Ziel der Kooperation ist es, den Kunden anpassungsfähige Produktionskapazitäten anzubieten, die als Service gebucht werden. Die Kunden können sich somit ganz auf die Produktentwicklung und Kundenzufriedenheit fokussieren, ohne Investitionskosten tragen zu müssen.

KUKA ist ein weltweit führender Anbieter von Engineering-Dienstleistungen und Hersteller von flexiblen und hoch innovativen roboterbasierten Produktionssystemen und Fertigungslösungen. Von einzelnen Maschinen, Komponenten, Robotern und Roboterzellen bis hin zu komplexen Fertigungs- und Montagelinien. FlexFactory, ein Joint Venture von MHP, Munich Re und Porsche, agiert als Business Enabler. Es bietet das Wissen für den Aufbau einer flexiblen Fabrik, die externen Investoren gehört und von mehreren Nutzern geteilt wird.

Ausgelöst durch sich dynamisch ändernde Kundenerwartungen, die produzierende Unternehmen unter hohen Investitionsdruck setzen, erlebt die Wirtschaft im Moment einen großen Wandel. Um auch zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen traditionelle Prozesse angepasst werden. Mit dem angestrebten Konzept für Betreibermodelle kann genau dies erreicht werden.

„Angesichts der aktuellen Herausforderung der global nicht mehr funktionierenden Lieferketten, den Preissteigerungen im Frachtbereich und dem Trend der Rückverlagerung von Produktionsstandorten nach Europa sehen wir in diesem Konzept großes Potenzial“ so Gerald Mies, Geschäftsführer von KUKA Systems.

Und noch mehr spricht für dieses zukunftsweisende Modell: Anlagen müssen flexibel und leistungsfähiger werden, um alle Potenziale auszuschöpfen und die beiden Partner haben das passende Knowhow dazu.

Liquidität und Produktivität steigern

Beim Betreibermodell, oder auch Pay-on-Production kauft der Kunde keine Produktionsanlage, sondern bezieht nur die produzierten Teile. Dabei bezahlt der Kunde einen vorher definierten Preis pro Produkt. So wird das von den beiden Partnern in Maschinen und Anlagen gebundene Kapital über die erbrachte Leistung rückvergütet. Pay-on-Production ist ein aus der Automobilindustrie entwickeltes und erfolgreich praktiziertes Konzept, das die Produktion, gemessen an den Montagestunden pro Fahrzeug, gleich zur produktivsten weltweit machte. Mit der KUKA Toledo Production Operations, die seit 2006 Rohkarosserien nach diesem Modell fertigt, konnte KUKA bereits langjährige Erfahrungen in dem Bereich sammeln.

„Mit KUKA haben wir einen sehr erfahrenen Partner an unserer Seite, mit dessen Kompe-tenz in der Automatisierungstechnik sowie real umgesetzten Pay-on-Production-Modellen wir das „Production as a service“- Geschäftsmodell erfolgreich umsetzen und skalieren können “, so Dr. Phillipp Hypko, Geschäftsführer von FlexFactory und weiter „wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit in bereits gestarteten, gemeinsamen Initiativen.“

(Quelle: Presseinformation der KUKA AG)

Schlagworte

AutomationFertigungProduktionRobotik

Verwandte Artikel

DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
09.02.2025

Klebstoffexperte feiert Firmenjubiläum

50 Jahre Bodo Möller Chemie: Kontinuierliches Wachstum mit innovativen Lösungen

Klebstoffe Klebstofftechnologie Robotik Spezialchemikalien Wasserstoff Zukunftstechnologien
Mehr erfahren
01.02.2025

Top 5 Robotik-Trends 2025 weltweit

Die International Federation of Robotics berichtet über die wichtigsten Trends, die die Robotik und Automation im Jahr 2025 prägen werden.

Arbeitskräftemangel Automation Energieeffizienz Humanoide Industrie-Roboter KI Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
26.01.2025

Management-Studie: Wirtschaft muss sich auf Rezession einstellen

Im aktuellen United Interim Wirtschaftsreport 2025 wird deutlich: Deutschland kann die wirtschaftlichen Herausforderungen nur mit tiefgreifenden Reformen bewältigen. Führ...

Automatisierung Digitalisierung Energiekosten FTS Infrastruktur Mittelstand Rezession Robotik Schneiden
Mehr erfahren
21.01.2025

The Future of Automation

To prepare for the future, Pflanzelt invested in a new production hall – complete with an almost fully automated cutting area consisting of two cutting systems and materi...

Automation Bevelling Cutting Laser Sheet Metal
Read more