Wirtschaft
Digitalisierung - © pixabay.com/Aneta Esz
20.01.2020

Kostenlose Webinare zur Förderung von  digitalen und datengetriebenen Pionierlösungen

Kostenlose Webinare zur Förderung von digitalen und datengetriebenen Pionierlösungen

Mit dem neuen Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) zielt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) darauf ab, marktnahe Innovationen mit Pioniercharakter und Geschäftssinn zu fördern. In der ersten Ausschreibungsrunde werden digitale und datengetriebene Geschäftsmodelle und Pionierlösungen adressiert. Das IGP bietet dazu einen interaktiven Informations-Service an: An zunächst zwei Terminen werden Webinare für Förderinteressierte angeboten, bei denen das Innovationsprogramm vorgestellt wird und Interessierte die Möglichkeit erhalten, Fragen zu stellen. Zum nun geöffneten elektronischen Einreichungs-Tool positron:s für Skizzen sind ab sofort umfassende Ausfüllhilfen verfügbar.

Webinare erklären Inhalt und Aufbau des IGP

Um eine möglichst breite Zielgruppe und auch „Förderneulinge“ umfassend zu informieren, werden nun Webinare zum Inhalt und Aufbau des IGP sowie zur Antragstellung angeboten. An zunächst zwei Terminen, am 29.01.2020 und am 13.02.2020 werden Interessierte jeweils ab 13:00 Uhr für ca. zwei Stunden die Gelegenheit erhalten, den Projektträger VDI/VDE-IT zu Fördermodalitäten und Bewertungskriterien zu befragen. In den Web-Sitzungen wird zunächst das IGP vorgestellt, bevor dann über eine Chat-Funktion Fragen gestellt werden können, die live beantwortet werden.

Jetzt Projektskizzen einreichen

Bereits jetzt ist die Einreichung von Skizzen möglich, das Online-Einreichungstool „positron:s“ ist geöffnet. Interessenten können sich so über Struktur und Anforderungen der Teilnahmeanträge informieren. Die Darstellung einer Projektidee soll dabei in sechs Kategorien erfolgen, die im übersichtlichen „IGP-Poster“ eines Projektes zusammengefasst werden. Die Kategorien umfassen u. a. eine Darstellung des Innovationsbedarfs, die Skizzierung des eigenen Lösungsansatzes sowie Beschreibungen zur Wettbewerbssituation und zum Förderbedarf.

Die betriebswirtschaftliche Situation der Antragstellenden soll knapp im ergänzenden „IGP-Business-Sheet“ skizziert werden. Interessierten steht über die Website des IGP eine Ausfüllhilfe für „IGP-Poster“ und „IGP-Business-Sheet“ zur Verfügung, in der die benötigten Inhalte genau erläutert werden. Darüber hinaus bietet der Leitfaden für positron:s Unterstützung bei der Nutzung des Online-Tools. Die Einreichungsfrist für die kurzen Teilnahmeanträge im Skizzenformat in dieser Förderrunde endet am 28. Februar 2020, 12:00 Uhr.

Nach der aktuell laufenden Ausschreibungsrunde ist für das zweite Quartal 2020 ein weiterer Aufruf geplant, der besonders auf kultur- und kreativwirtschaftliche Innovationen zielt. Ein dritter Aufruf soll Innovationen mit besonderem Augenmerk auf „Social Impact“ im Bereich Bildung/Informationszugang adressieren.

(Quelle: Presseinformation des BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

Schlagworte

DigitalisierungWirtschaftsförderung

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren
26.01.2025

Management-Studie: Wirtschaft muss sich auf Rezession einstellen

Im aktuellen United Interim Wirtschaftsreport 2025 wird deutlich: Deutschland kann die wirtschaftlichen Herausforderungen nur mit tiefgreifenden Reformen bewältigen. Führ...

Automatisierung Digitalisierung Energiekosten FTS Infrastruktur Mittelstand Rezession Robotik Schneiden
Mehr erfahren
10.01.2025

Deutschland muss digitaler und nachhaltiger werden

Der TÜV-Verband identifiziert sieben zentrale Handlungsfelder für die nächste Bundesregierung.

Cybersicherheit Digitalisierung Fachkräftemangel Wirtschaft
Mehr erfahren