Wirtschaft
Digitalisierung - © pixabay.com/Aneta Esz
20.01.2020

Kostenlose Webinare zur Förderung von  digitalen und datengetriebenen Pionierlösungen

Kostenlose Webinare zur Förderung von digitalen und datengetriebenen Pionierlösungen

Mit dem neuen Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) zielt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) darauf ab, marktnahe Innovationen mit Pioniercharakter und Geschäftssinn zu fördern. In der ersten Ausschreibungsrunde werden digitale und datengetriebene Geschäftsmodelle und Pionierlösungen adressiert. Das IGP bietet dazu einen interaktiven Informations-Service an: An zunächst zwei Terminen werden Webinare für Förderinteressierte angeboten, bei denen das Innovationsprogramm vorgestellt wird und Interessierte die Möglichkeit erhalten, Fragen zu stellen. Zum nun geöffneten elektronischen Einreichungs-Tool positron:s für Skizzen sind ab sofort umfassende Ausfüllhilfen verfügbar.

Webinare erklären Inhalt und Aufbau des IGP

Um eine möglichst breite Zielgruppe und auch „Förderneulinge“ umfassend zu informieren, werden nun Webinare zum Inhalt und Aufbau des IGP sowie zur Antragstellung angeboten. An zunächst zwei Terminen, am 29.01.2020 und am 13.02.2020 werden Interessierte jeweils ab 13:00 Uhr für ca. zwei Stunden die Gelegenheit erhalten, den Projektträger VDI/VDE-IT zu Fördermodalitäten und Bewertungskriterien zu befragen. In den Web-Sitzungen wird zunächst das IGP vorgestellt, bevor dann über eine Chat-Funktion Fragen gestellt werden können, die live beantwortet werden.

Jetzt Projektskizzen einreichen

Bereits jetzt ist die Einreichung von Skizzen möglich, das Online-Einreichungstool „positron:s“ ist geöffnet. Interessenten können sich so über Struktur und Anforderungen der Teilnahmeanträge informieren. Die Darstellung einer Projektidee soll dabei in sechs Kategorien erfolgen, die im übersichtlichen „IGP-Poster“ eines Projektes zusammengefasst werden. Die Kategorien umfassen u. a. eine Darstellung des Innovationsbedarfs, die Skizzierung des eigenen Lösungsansatzes sowie Beschreibungen zur Wettbewerbssituation und zum Förderbedarf.

Die betriebswirtschaftliche Situation der Antragstellenden soll knapp im ergänzenden „IGP-Business-Sheet“ skizziert werden. Interessierten steht über die Website des IGP eine Ausfüllhilfe für „IGP-Poster“ und „IGP-Business-Sheet“ zur Verfügung, in der die benötigten Inhalte genau erläutert werden. Darüber hinaus bietet der Leitfaden für positron:s Unterstützung bei der Nutzung des Online-Tools. Die Einreichungsfrist für die kurzen Teilnahmeanträge im Skizzenformat in dieser Förderrunde endet am 28. Februar 2020, 12:00 Uhr.

Nach der aktuell laufenden Ausschreibungsrunde ist für das zweite Quartal 2020 ein weiterer Aufruf geplant, der besonders auf kultur- und kreativwirtschaftliche Innovationen zielt. Ein dritter Aufruf soll Innovationen mit besonderem Augenmerk auf „Social Impact“ im Bereich Bildung/Informationszugang adressieren.

(Quelle: Presseinformation des BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

Schlagworte

DigitalisierungWirtschaftsförderung

Verwandte Artikel

25.04.2025

Deutscher Schneidkongress präsentiert zukunftsweisende Themen auf der Cutting World

Vom 6. bis 8. Mai 2025 bietet die Cutting World in der Messe Essen erneut eine zentrale Plattform für die Schneidbranche. Begleitet wird die Veranstaltung vom Deutschen S...

AI AM Automatisierung Bipolarplatten Brennschneiden Congress Cutting Digitalisierung Fasen KI Laser Laserbearbeitung Laserschneiden Materialbearbeitung Messe Nachhaltigkeit Norm Normen Plasma Plasmatechnologie Produktionsprozesse Schneiden Schneidtechnik Simulation Stahl Stahlverarbeitung TIG Veranstaltung Wasserstoff Wasserstrahlschneiden Welding
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
06.04.2025

Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt

Eine neue VDMA-Studie zeigt: Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten un...

Cybersicherheit Digitalisierung Maschinen- und Anlagenbau Phishing Social Engineering
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren