Produkte
© KUKA
24.01.2022

KR CYBERTECH nano jetzt mit Kleinrobotersteuerung KR C5 micro verfügbar

KR CYBERTECH nano jetzt mit Kleinrobotersteuerung KR C5 micro verfügbar

Viele KUKA Kunden, die bereits erfolgreich Zentralhandroboter der KR CYBERTECH nano Familie einsetzen, wünschten sich ein System, das mit Strom direkt ab Steckdose funktioniert. Die Automatisierungsexperten aus Augsburg haben reagiert: Ab April läuft die neue Generation des KR CYBERTECH nano nun auch auf der Kleinrobotersteuerung KR C5 micro.

Ob PCB-Montage, Lackieren, Kleben, mechanisches Bearbeiten und Polieren, Verpacken oder Schutzgasschweißen: Die neue Generation der KR CYBERTECH nano Roboter meistert vielseitige Herausforderungen. Ihre Qualitäten umfassen auch höchste Präzision beim Bahnfahren. Bislang harmonierte sie mit der KR C5 S-Size. Ab April 2022 wird der KR CYBERTECH nano auch auf der KR C5 micro mit sechs Einbaupositionen laufen, perfekt geeignet für ein kompaktes Zellen-Design. Die neue Kombination, die ab sofort bestellbar ist, ermöglicht zudem den Roboterbetrieb ohne Trafo.

In jeder Lage präzise

Die Roboter der KR CYBERTECH nano Familie sind vor allem in der Elektronikindustrie gefragt. Sie erobern jedoch zunehmend andere Branchen, zum Beispiel die Lebensmittelindustrie. Hierfür gibt es in der KR CYBERTECH nano Familie ebenfalls passende Angebote. „Die Nachfrage nach flexibel einsetzbaren Roboter-Lösungen für die niedrige Traglastklasse von 6 bis 10 Kilogramm ohne Trafo wächst,“ berichtet Markus Hollfelder-Asam, Portfoliomanager bei KUKA. „Mit der KR C5 micro eignet sich eine normale Steckdose mit 220/230 Volt für das Gros der Zielanwendungen. Das schafft mehr Verlässlichkeit, spart Aufwand und Geld, etwa für die sonst notwendige Anpassung der lokalen Infrastruktur.“

Der KR CYBERTECH nano benötigt aufgrund des schlanken Designs und kompakten Anschlussfelds weniger Stellfläche und eignet sich auch für enge Zellen. Die KR C5 micro macht sich ebenfalls klein – dank ihrer 70 Prozent kleineren Bauform und des um über 50 Prozent reduzierten Footprints im Vergleich zur KR C4 compact. Ihre Größe und das Gewicht von nur 9 Kilogramm erlauben zahlreiche Einbaumöglichkeiten. „Der KR CYBER-TECH nano passt in jede beliebige Einbaulage wie Boden, Decke, Wand, und das in einem frei wählbaren Winkel“, verdeutlicht Hollfelder-Asam. „Die Steuerung zieht mit und erlaubt diverse Schrank-, Rack- und Stand Alone-Einbaulagen – bis zu sechs unterschiedliche Einbaulagen sind mit der KR C5 micro möglich.“

Viel Energie sparen, auf wenig Performance verzichten

Die KR C5 micro weist ein energieoptimiertes Reglerdesign auf – im Energiesparmodus ist der Energieverbrauch im Vergleich zur KR C4 compact um mehr als 50 Prozent reduziert. Der Wechsel von der alten zur neuen Generation des KR CYBERTECH nano fällt Kunden indes leicht, weil Lochmuster, Footprint, Flansch und die Montagepositionen an den Achsen gleich geblieben sind.

Einen geringen Unterschied in Bezug auf Roboterkennwerte, Achsgeschwindigkeit und Beschleunigung bringt der Wechsel zur kleineren Steuerung mit sich, betont Markus Hollfelder-Asam. „Bei einer Vielzahl von Anwendungen des KR CYBERTECH nano sehen wir mit der KR C5 micro am Ende in der Applikation aber nur geringfügige Performance-Reduzierungen“, sagt Hollfelder-Asam. „Alles, was der Vorgänger auf der KR C4 compact konnte, und oft sogar etwas mehr, bringt die neue Kombination jedoch mit und ist damit sehr attraktiv in einer Vielzahl von Anwendungen.“ Nur für Kunden, die bereits höchste Schlagzahl fahren und den Dynamik-Modus ausreizen wollen, sei weiterhin die Kombination mit der KR C5 S-Size empfohlen.

Seit dem 15. Januar ist das Bundle aus KR C5 micro und KR CYBERTECH nano vorbestellbar. Markus Hollfelder-Asam hebt hervor: „Diese Kombination ist genau das, was vom Markt bestellt wurde. Sie hat viele Vorteile, ist in begrenztem Bauraum sehr sinnvoll ein-bringbar und das bei höherer Flexibilität.“

(Quelle: Presseinformation der KUKA AG)

Schlagworte

AutomationElektronikindustrieKlebenLackierenPolierenRobotikSchutzgasschweißen

Verwandte Artikel

21.03.2025

ABB and Charbone Hydrogen sign agreement

ABB and Charbone Hydrogen Corporation – an integrated green hydrogen production company based in Montreal, Canada – have signed a Memorandum of Understanding (MoU) agreem...

Automation Automotive Carbon Decarbonization Electric Electrification Electrolyzer Emissions Energy Energy Efficiency FuE Gas Green Hydrogen Hydrogen KI MMA Vehicles
Read more
19.03.2025

New fields of application for flexible OCT edge tracking

Blackbird Robotersysteme GmbH, manufacturer of system solutions for remote laser welding, has significantly advanced its award-winning solution for OCT edge tracking.

AI AM Automation KI Laser Laser Welding OCT Robot Roboter Robotersysteme Software Welding
Read more
18.03.2025

Trade Fair in South East Europe: METAL SHOW & TIB 2025

From 13 to 16 May 2025, METAL SHOW & TIB 2025 will take place in Romania's largest exhibition hall for the metalworking industry and the equipment and technology sector.

Automation Cutting Exhibition Industry International Metal Metal Processing Robotics Technology Welding
Read more
17.03.2025

Fachmesse in Südosteuropa: METAL SHOW & TIB 2025

Vom 13. bis 16. Mai 2025 findet für die metallverarbeitende Industrie sowie den Ausrüstungs- und Technologiesektor die METAL SHOW & TIB 2025 in Rumäniens größter Ausstell...

Automatisierung Blech Blechbearbeitung Messe Metall Metallverarbeitende Industrie Robotik Schneiden Start-ups Technologie Verarbeitende Industrie Zulieferer
Mehr erfahren
Der Almenach als kostenloses E-Book.
16.03.2025

„Almanach – Rund um Kleben und Dichten“ ist erschienen

Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

3D-Druck Applikation Bildungseinrichtungen E-Book Fertigung Forschung Industrie Innovation Kleben Klebstoffe Klebtechnik Montage Ressourcen Zulieferer
Mehr erfahren