Spezial
© stock.adobe.com/BigBlueStudio
14.10.2023

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt

Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und deren zunehmender Einsatz in der Arbeitswelt stellen auch den Arbeitsschutz vor neue Herausforderungen. Die neue Ausgabe der baua: Aktuell gibt in ihrem Schwerpunkt einen Einblick in die breit angelegte Forschung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zum einem, welche Chancen der Einsatz von KI für eine menschengerechte Arbeitsgestaltung bietet. Zum anderen nennt sie auch mögliche Risiken für die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten.

Der Zugang zum Thema erfolgt dabei fachbereichsübergreifend und interdisziplinär, unter anderem durch eine eigens eingerichtete Nachwuchsforschungsgruppe. Deren inhaltliche Arbeit reicht von der Risikobeurteilung intelligenter Systeme über die Ambivalenzen der menschenähnlichen Gestaltung von KI-Systemen bis hin zu den Besonderheiten des KI-basierten Lernens am Arbeitsplatz.

Ein weiterer Artikel nimmt die zunehmende rechtliche Regulierung des Einsatzes von KI, etwa durch die neue Maschinenverordnung der Europäische Union und die zukünftige europäische Verordnung zu KI in den Blick. Hier ist die BAuA auch verstärkt in der Beratung und Unterstützung der Politik und einschlägiger Expertenkreise, etwa im Bereich der Normung, gefordert. Wie digitale Technologien in der Arbeitsschutzaufsicht gewinnbringend genutzt und die Strukturen und Prozesse des Arbeitsschutzes auf dieser Basis weiterentwickelt werden können, beleuchtet ein Artikel zur Workshop-Reihe „The Future of Smart and Effective Labour Inspections“.

Weitere Artikel in der Ausgabe befassen sich mit dem BAuA-Projekt „FlexAbility“, das Teams dabei unterstützt, auch im Homeoffice gut zusammenzuarbeiten, dem Portfolio des Forschungsdatenzentrums der Bundesanstalt sowie der neuen Sonderausstellung der DASA mit dem Titel „Bioinspiration“.

Die Ausgabe 3/23 der baua: Aktuell „Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt“ gibt es zum Herunterladen auf der Internetseite der BAuA:

Jetzt herunterladen

(Quelle: Presseinformation Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA))

Schlagworte

ArbeitsschutzArbeitssicherheitKIKünstliche Intelligenz

Verwandte Artikel

28.03.2025

Eine neue Generation der Laserstrahlschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
26.03.2025

Swiss Steel Group stays on strategic path amidst challenging market conditions

In a weak market environment, sales volume of Swiss Steel Group declined by 5.1% to 1,056 kilotons in 2024, with revenue falling by 14.3% to EUR 2,432 million. EBITDA imp...

AM Automotive Engineering EU Import KI Metal Steel
Read more
25.03.2025

Mit Sammelbetriebsanweisungen Gefahrstoffe einfacher managen

Betriebsanweisungen müssen erstellt und aktualisiert werden. Eine Software unterstützt Verantwortliche im Arbeitsschutz und gewährleistet sicheres und rechtskonformes Arb...

Arbeitsschutz Betriebsanweisungen Gefahrstoffe Gefahrstoffverordnung Schutz Sicherheit Software Umwelt Unternehmen Unterweisungen
Mehr erfahren
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren