Trendthema
Nach Simulation und KI-Optimierung sollen die Projektdaten an einen Schweißroboter übertragen werden, der das Bauteil schnell und sauber verschweißt. - © TIME
03.09.2021

Künstliche Intelligenz kann die Schweißtechnik „clean and digital“ machen

Mit „exoKIwe“ soll ein weiterer Strategieschritt gegangen werden, um durch Anwendungsforschung das notwendige Wissen aufzubauen, das heimische Unternehmen anschließend nutzen können, um Produkte und Fertigungsprozesse zu optimieren. Dr. Polzin: „Wir bauen dabei keine Luftschlösser, sondern setzen auf dem vorhandenen, fundierten Schweißprozessverständnis, der Werkstoffkunde und der schweißgerechten Konstruktion auf.“

Simulation sollen aufwendige und teure Versuche ersetzen

Einen weiteren Beitrag zur Digitalisierung soll die Anwendungsforschung und Erprobung der Schweißstruktur-Simulation leisten. In der Praxis bedeutet dies: Aufwendige Schweißversuche sollen durch numerische Simulationen ersetzbar werden. Denn Digitalisierung und Automatisierung funktionieren nur, wenn Simulationen die Praxis ausreichend gut wiedergeben. Die Schweißstruktur-Simulation ermöglicht sogar die Berechnung des Gefüges nach dem Schweißen. Dr. Polzin. „Darüber hinaus wird sich ein Vorhaben mit der Entwicklung hybrider Werkstoffmodelle für die Traglast- und Crash-Simulation beschäftigen, da die Crash-Simulation die mehrphasige heterogene Materialstruktur nach dem Schweißen bisher nicht verwenden kann.“

Cluster-Initiative „Welding Valley“ will technische Standards schaffen

Das Technologie-Institut für Metall & Engineering beherrscht beides: das echte Schweißen sowie die Simulation. „Also können wir verlässlich validieren, ob Theorie und Praxis übereinstimmen“, so TIME-Mitarbeiter Moritz Wirth. Denn TIME gehört zu den wenigen Einrichtungen in Deutschland, die sich überhaupt mit Schweißstruktur-Simulation beschäftigen. „Wer Prozesse simulieren kann, spart massiv bei praktischen und kostenaufwendigen Versuchen“, unterstreicht der Projektleiter. Bei TIME steht dazu das Equipment für die komplette Bandbreite zur Verfügung: vom manuellen und mechanisierten Schweißen bis zum automatisierten Schweißen per Cobot und Roboter. Gemeinsam mit der Uni Siegen arbeitet TIME auch auf dem Gebiet des 3D-Drucks von Metallen. Außerdem engagiert sich das Institut in der Cluster-Initiative „Welding Valley“, an dem sich bereits über 160 Unternehmen beteiligen. „Wir wollen darüber anerkannter technischer Standards schaffen für die durchgängige, echtzeitnahe Digitalisierung aller relevanten Informationsprozesse vor, während und nach dem Schweißen“, erklärt Dr. Ralf Polzin.

Kontakt:

Technologie-Institut für Metall und Engineering (TIME)
Koblenzer Straße 43 | 57537 Wissen/Sieg
Telefon: 02742 - 91272 – 0
Mail: info@time-rlp.de
Web: www.time-rlp.de

(Quelle: Presseinformation des Technologie-Instituts für Metall und Engineering)

Schlagworte

DigitalisierungKIMetalleSchweißtechnikSimulation

Verwandte Artikel

Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
26.03.2025

Swiss Steel Group stays on strategic path amidst challenging market conditions

In a weak market environment, sales volume of Swiss Steel Group declined by 5.1% to 1,056 kilotons in 2024, with revenue falling by 14.3% to EUR 2,432 million. EBITDA imp...

AM Automotive Engineering EU Import KI Metal Steel
Read more
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren