Produkte Veranstaltung
Zum LANXESS-Portfolio für die Herstellung von Fahrzeugbatterien zählen unter anderem Polyurethan(PU)-Vergussmassen zum Schutz von elektronischen Batteriekomponenten. - © LANXESS
20.05.2023

LANXESS: umfangreiches Portfolio für die Batterieproduktion

LANXESS: umfangreiches Portfolio für die Batterieproduktion

Der Spezialchemie-Konzern LANXESS präsentiert vom 23. bis 25. Mai auf der Battery Show Europe sein Produktangebot für Batterien von elektrisch oder hybrid angetriebenen Fahrzeugen. Die Veranstaltung in Stuttgart gilt als größte europäische Fachmesse zu neuesten Technologien und Fertigungsverfahren in diesem stark wachsenden Segment.

LANXESS bietet entlang der gesamten Wertschöpfungskette zahlreiche Schlüsselrohstoffe und Materialien für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien an. Dazu zählen unter anderem Rohstoffe für Kathodenmaterialien und Elektrolyte, Ionenaustauscherharze, um hochreine Metallverbindungen für Kathodenmaterialien zu gewinnen oder zu recyclen, Kühlflüssigkeiten, Farbstoffe für Hochvoltanwendungen und Polyurethan(PU)-Vergussmassen zum Schutz von elektronischen Batteriekomponenten. Ein weiterer wichtiger Produktbereich sind Flammschutzmittel für Hochleistungskunststoffe und nicht-entflammbare Elektrolyte, die zur Sicherheit innerhalb und außerhalb der Batteriezelle beitragen.

Das Unternehmen positioniert sich als nachhaltiger und zuverlässiger Lieferant von Materialien für die europäischen Batterieproduzenten. „Mit unserem umfangreichen Produktportfolio können wir den Aufbau lokaler Wertschöpfungsketten unterstützen“, erklärt Dr. Martin Säwe, Leiter der Initiative für Elektromobilität und Kreislaufwirtschaft bei LANXESS. „Wir haben hier auch Konzepte im Blick, um zirkuläre Stoffströme beim Recycling von Batterien aufzubauen, was die Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen weiter verbessert.“

Flammschutzmittel für Kunststoffbauteile

In der E-Mobilität kommen insbesonders flammgeschützte Hochleistungskunststoffe zum Einsatz, zum Beispiel in Batteriemodulen und Batteriegehäusen, Hochvolt-Steckern, aber auch im Bereich der Ladeinfrastruktur. Um einen effektiven Flammschutz solcher Kunststoffbauteile zu gewährleisten, bietet LANXESS zahlreiche phosphor- und brombasierte Flammschutzmittel für verschiedene Polymere an.

Orangefarbige Kunststoffe mit Signalwirkung

Die Signalfarbe Orange dient bei Hochvolt-Komponenten in Elektroautos der Sicherheit und dem Schutz von Mechanikern und Rettungskräften – sei es bei Wartungs- und Montagearbeiten oder bei der Bergung nach einem Unfall. Die mit Macrolex Orange HT eingefärbten Kunststoffe zeichnen sich durch eine hohe Farb- und Temperaturstabilität aus.

Effektive Batteriekühlung ermöglichen

Wenn Fahrzeugbatterien – ganz dem Trend entsprechend – schnellgeladen werden, entstehen beträchtliche Wärmemengen. Um diese effektiv abzuführen, werden Batteriezellen mit Tauchkühlmittel direkt gekühlt (Immersion Cooling). LANXESS bietet dafür synthetische Fluide wie zum Beispiel Phosphorsäureester an. Sie sind elektrisch nichtleitend und schwer entflammbar. Diese Eigenschaften sind elementar, um beim Schnellladen in jedem Fall die Sicherheit zu gewährleisten. Hier kann LANXESS mit hervorragend geeigneten Produkten seine Kompetenz im Bereich Thermal Fluid Management einbringen.

Elektrolytformulierungen und Rohstoffe für Leitsalze

Die Leverkusener LANXESS-Tochter Saltigo hat mit Guangzhou Tinci Materials Technology Co. (Tinci) eine Kooperation zur Herstellung von Elektrolytformulierungen für Lithium-Ionen-Batterien abgeschlossen. Das chinesische Unternehmen zählt zu den weltweit führenden Produzenten von Lithium-Ionen-Batteriematerialien. Mit den hochreinen Formulierungen von LANXESS beliefert Tinci Batteriezellen-Hersteller in ganz Europa.

Auch in der Produktion von wasserfreier Flusssäure, Phosphorchemikalien, Thionylchlorid sowie Fluorsulfonsäure ist LANXESS führend. Diese wichtigen Schlüsselrohstoffe sind die Basis für Leitsalze wie Lithiumhexafluorphosphat (LiPF6) oder Lithium-bis(fluorsulfonyl)imid (LiFSI) – alles wesentliche Bestandteile von Elektrolytformulierungen. Mit seinem integrierten Anlagenverbund am Standort Leverkusen kann LANXESS zum Aufbau einer lokalen Leitsalzproduktion für eine nachhaltige Zellfertigung in Europa beitragen.

Kathoden aus Lithium-Eisenphosphat (LFP)

Als Kathodenaktivmaterial entwickelt sich Lithium-Eisenphosphat (LFP) zu einer nachhaltigen und kostengünstigen Alternative gegenüber kobalt- und nickelhaltigen Materialien. Wichtige Vorprodukte von LFP sind neben Lithiumcarbonat Phosphorchemikalien und technische Eisenoxide. Dazu erklärt Säwe: „Mit unserer World-Scale-Anlage am Standort Krefeld-Uerdingen sind wir weltweit einer der größten Produzenten von Eisenoxiden. Und auch bei Phosphor-Verbindungen zählt LANXESS zu den führenden Herstellern. Als Hersteller dieser Schlüsselrohstoffe mit World Scale Anlagen im Herzen von Europa können wir den wachsenden Bedarf in Europas LFP Produktion sicher bedienen.“

Projekt zur Lithium-Gewinnung

Das Projekt des Spezialchemie-Konzerns zur kommerziellen und nachhaltigen Gewinnung von batteriefähigem Lithium in El Dorado, Arkansas, USA, läuft planmässig weiter. LANXESS kooperiert dort mit dem kanadischen Unternehmen Standard Lithium Ltd., um zusätzlich hochreines Lithiumcarbonat umweltschonend aus der dortigen Sole zu gewinnen, die bisher ausschliesslich der Bromgewinnung diente. Ein wichtiger nächster Meilenstein in diesem Projekt ist das Ergebnis der aktuell laufenden Machbarkeitsstudie („Front End Engineering Design Study“), die unter anderem Aussagen über die technischen und kommerziellen Rahmenparameter des Verfahrens liefern wird.

Batterie-Recycling mit Lewatit-Harzen

Ionenaustauscherharze der Marke Lewatit von LANXESS haben sich in der Erzaufbereitung bewährt, batteriefähiges Nickel und Kobalt zu extrahieren, zu raffinieren sowie Lithium-Solen aller Art aufzureinigen. Für solche Harze erschließt sich noch ein weiterer Einsatzbereich, nämlich das Recycling von Li-Ionen-Batterien. „Wir arbeiten an Lewatit-Harzen, mit denen sich aus der Schwarzmasse, die beim Recycling anfällt, Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan zurückgewinnen lassen, so dass sie erneut für Kathodenmaterialien genutzt weden können“, erläutert Säwe.

Die Battery Show Europe findet vom 23. bis 25. Mai 2023 in der Messe Stuttgart statt. Der LANXESS-Stand in Halle 10 hat die Nummer 10-E70.

 

Weitere Informationen

 

(Quelle: Pressemeldung von LANXESS)

Schlagworte

BatteriemoduleBatterieproduktionBatteriezellenElektrofahrzeugeFertigungsverfahrenKreislaufwirtschaftKunststoffLithiumLithium-Ionen-BatterienManganMesseRecycling

Verwandte Artikel

29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
Die Teilnehmer des CREATE-Kick-Offs
29.03.2025

Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie

Für den Kick-Off des öffentlich geförderten Netzwerks für Bioökonomie CREATE trifft sich das SKZ mit seinen Partnern Chemiecluster Bayern, Umweltcluster Bayern und CARMEN...

Erneuerbare Rohstoffe Kreislaufwirtschaft Kunststoff Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
26.03.2025

Goldmedaille für Leistungen in den Bereichen Umwelt und Soziales

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmed...

Award Grüner Stahl Nachhaltigkeit Recycling Stahlindustrie Stahlschrott
Mehr erfahren
17.03.2025

Fachmesse in Südosteuropa: METAL SHOW & TIB 2025

Vom 13. bis 16. Mai 2025 findet für die metallverarbeitende Industrie sowie den Ausrüstungs- und Technologiesektor die METAL SHOW & TIB 2025 in Rumäniens größter Ausstell...

Automatisierung Blech Blechbearbeitung Messe Metall Metallverarbeitende Industrie Robotik Schneiden Start-ups Technologie Verarbeitende Industrie Zulieferer
Mehr erfahren
Hubert Aiwanger (links), Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (rechts) und die Preisträgerinnen des Hugo-Geiger-Preises 2024 (v.l.n.r.): Dr. Patricia Erhard, Dr. Kerstin Müller und Dr. Sarah Klein.
15.03.2025

Forschungsnachwuchs erhält Auszeichnung

Im Februar vergaben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis für die b...

3D-Druck Gussbauteile Innovation Kunststoff Laserdioden Lasertechnologie Medizintechnik Nachwuchs Raumfahrt
Mehr erfahren