Technologien
Eine Quarzglasoptik vor und nach der Laserpolitur. - © Fraunhofer ILT, Aachen
16.04.2024

Laserbasierte Optikfertigung

Aufbruch zur laserbasierten Optikfertigung

Die optische Industrie setzt in ihren Prozessketten auf mechanische Verfahren. Das könnte sich bald ändern. Denn das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen treibt digital gesteuerte Laserverfahren voran, deren klare Zeit- und Kostenvorteile bei der Formgebung, beim Polieren und bei der abschließenden Formkorrektur von Asphären und Freiformoptiken zum Tragen kommen. Auf der Fachmesse OPTATEC von 14. bis 16. Mai 2024 in Frankfurt und auf der 1. Aachener Konferenz „Laserbasierte Optikfertigung“ am 15. und 16. Oktober 2024 stellt das Fraunhofer ILT die laserbasierten Prozessketten der Zukunft vor.

Der anhaltende Trend zu Asphären und Freiformoptiken führt die klassischen, auf rein mechanischer Bearbeitung basierenden Prozessketten in der Optischen Industrie an Grenzen. Im Rahmen der Frankfurter Fachmesse OPTATEC 2024 wird das Fraunhofer ILT deshalb die Vision hochflexibler laserbasierter Prozessketten für die Optikfertigung vorstellen.
Schon heute lassen sich individuell designte Asphären und Freiformoptiken mithilfe von Laserverfahren fertigen. „Der zentrale Vorteil des Lasers ist seine digitale Steuerung in Verbindung mit der masse- und berührungslosen Materialbearbeitung“, erklärt Dr. Edgar Willenborg, Leiter der Gruppe Polieren am Fraunhofer ILT. Dank der numerisch gesteuerten Prozesse ohne Formwerkzeuge seien Bearbeitungszeiten nicht mehr von der Linsenform abhängig. Gerade bei komplexen Geometrien resultiert das in klaren Kostenvorteilen. „Da keinerlei Verbrauchsmaterialien im Einsatz sind, minimieren Laserverfahren auch den Reinigungsaufwand“, erläutert er. Diese Flexibilität gelte es nun in die industrielle Anwendung zu bringen. Zunächst als einzelne laserbasierte Prozesse und langfristig dann als vollständig laserbasierte Optikfertigung, von der Formgebung über die Politur bis zur nanometer-genauen Formkorrektur.

Formgebung, Politur oder Formkorrektur per Laser

Basis dieser laserbasierten Prozesskette der Zukunft ist die Formgebung mithilfe von Ultrakurzpuls-(UKP)-Lasern oder des subtraktiven Selective Laserinduced Etchings (SLE). Daneben stehen am Fraunhofer ILT das Laserpolieren gläserner und bei Bedarf auch polymerbasierter Linsen sowie die Präzisions-Formkorrektur im Highend-Bereich auf der Agenda.

An den Oberflächen der geschliffenen Asphäre hinten streut das Licht. Vorne ist die gleiche Optik im laserpolierten Zustand zu sehen. - © Fraunhofer ILT, Aache
An den Oberflächen der geschliffenen Asphäre hinten streut das Licht. Vorne ist die gleiche Optik im laserpolierten Zustand zu sehen. © Fraunhofer ILT, Aache

Letztere hat ein Team um Emrah Uluz, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fraunhofer ILT-Forschungsfeld Formkorrektur von Optiken, bereits mithilfe von CO2- und von UKP-Lasern gezeigt.

CO2-Laser sind auch bei der Laserpolitur im Einsatz. Vier Fünftel ihrer eingekoppelten Energie werden in den obersten Glasschichten absorbiert. Die Eindringtiefen liegen zwischen 3 und maximal 30 μm. Hier schmilzt das Glas, geht in einen honigartigen Zustand über und zieht sich dann beim Erkalten infolge der Oberflächenspannung automatisch glatt. Dieses Umschmelzen der Randschicht samt Oberflächenglättung durch Grenzflächenspannung resultiert in herausragenden Oberflächenqualitäten: Rauheiten im Sub-Nanometerbereich setzen neue Standards und prädestinieren die Laserverfahren für Anwendungen, die höchste optische Leistungen erfordern.

Bei der Beseitigung jener Mikrorauheiten, an denen das Licht streut und Linsen trübe erscheinen lässt, ergänzen laserbasierte Verfahren bereits die mechanisch dominierten Prozessketten der Branche. „Wir arbeiten systematisch daran, dass die Optikfertigung über solche hybriden Ansätze zu rundum laserbasierten Prozessketten kommt“, erklärt Uluz. Das Spektrum reiche von Mikro- und Makrooptiken oder individuell geformten Spezialoptiken hin zu Glaskörpern, die sich per SLE auch im Innern strukturieren lassen. Noch ergänzen sich mechanische und laserbasierte Prozesse – doch das klare Ziel des Fraunhofer ILT ist es, die Vorteile der Lasertechnik für alle Bereiche der Optikfertigung nutzbar zu machen.

Per Laser zur individualisierten Massenfertigung

Das Fraunhofer ILT gibt auf der OPTATEC 2024 (Halle 3.1, Stand 610) Einblicke in den Status-Quo der Entwicklung und stellt die Vision komplett laserbasierter Prozessketten vor. „Gerade bei komplexen Geometrien lassen die laserbasierten Verfahren erhebliche Vorteile hinsichtlich Energie- und Ressourceneffizienz erwarten“, sagt Willenborg. Die Laserbearbeitung bahnt Asphären und Freiformoptiken so den Weg in die Anwendung. Allein dadurch sinkt der Design- und Kostenaufwand optischer Systeme. Denn wenn sich die Form von Optiken jeweils an die spezifischen Anforderungen adaptieren lässt, lassen sich hochkomplexe optische Systeme mit deutlich weniger Einzelkomponenten realisieren.

Um das Potenzial der laserbasierte Optikfertigung im Detail zu erörtern, empfiehlt sich über den Besuch der OPTATEC hinaus eine Teilnahme an der erstmals vom Fraunhofer ILT veranstalteten „Conference on Laser-based Optics Manufacturing“. Diese wird am 15. und 16. Oktober 2024 parallel zur 6th Conference on Laser Polishing LaP am Aachener Forschungsinstitut stattfinden.

(Quelle: Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT)

Schlagworte

AsphärenLasertechnologienOptikenOptische IndustrieUKP-LaserUltrakurzpulslaser

Verwandte Artikel

Im Rahmenprogramm „Large Passenger Aircraft“ (LPA) gelang es dem Fraunhofer IWS innerhalb des MFFD-Projekts erstmals weltweit unter Einsatz einer CO2-Laserstrahlquelle das Schweißen langer Verbindungsnähte an großvolumigen thermoplastischen Flugzeugfaserverbundstrukturen zu demonstrieren.
31.05.2024

Lasertechnologie für ein leichteres Fliegen der Zukunft

Auf dem Weg in Richtung neuer ökologischer Flugzeugbaukonzepte erbrachten Forscher den Nachweis zum spanlosen Fügen von kohlenstofffaserverstärkten Bauteilstrukturen aus...

Faserverbunde Faserverbundtechnik Flugzeugstrukturen Fügetechnik Klaebtechnik Lasersystemtechnik Lasertechnologien Leichtbau Schweißtechnik Thermoplaste
Mehr erfahren
Manuelles Abschälen eines laminierten Passelements des Typs Laminum® von MARTIN.
14.05.2024

Blechbearbeitung: Noch mehr Flexibilität in der Serienfertigung

Mit großer Konsequenz treibt MARTIN die Optimierung der Prozesse seiner Blechbearbeitung voran. Jüngster Wurf ist die Investition in eine neue Laseranlage, die die Liefer...

Baugruppen Blechbearbeitung Fügetechnik Lasertechnologien Metallbleche Stahlbleche Trenntechnik Umformtechnik Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Schweißen eines Batteriegehäsues.
06.05.2024

Energieeffiziente Laseranwendungen für E-Mobilität und Batterieindustrie

Hocheffiziente Laserlösungen für die industrielle Materialbearbeitung im Batterie- und E-Mobility-Bereich – sind der Fokus des Laserline Auftritts auf der Battery Show Eu...

Batterieindustrie Batterieproduktion E-Mobilität Laserschweißen Laserstrahlschweißen Lasertechnologien Materialbearbeitung
Mehr erfahren
Internationales Forscherteam des Lawrence Livermore National Laboratory, des Fraunhofer ILT und der ELI - Extreme Light Infrastructure in der ELI Beamlines Facility, Prag, Tschechische Republik.
05.05.2024

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlern hat ein Experiment zur Optimierung von Hochleistungslasern mit hoher Wiederholrate mithilfe von maschinellem Lernen durchgef...

Hochleistungslaser Lasertechnologien Maschinelles Lernen
Mehr erfahren
Die Optik nutzt eine Matrix aus 3x3 Laserdioden, die einzeln ansteuerbar sind, wodurch die Intensitätsverteilung im Laserfokus sehr flexibel bestimmt werden kann.
30.04.2024

Optiken für bessere Schweißnähte beim laserbasierten Schweißen

Die Laserspezialisten von LMB haben gemeinsam mit Partnern zwei neue Konzepte entwickelt, mit denen sich das Schmelzbad beim Laserstrahlschweißen positiv beeinflussen läs...

Bauteilgeometrie Fügen von Kunststoffen Hairpin-Schweißen Kunststoff-Metall-Verbund Kupferverbindungen Laserstrahlschweißen Lasertechnologien Leichtbau Prototypenbau Schweißnähte Werkstoffe
Mehr erfahren