Im Forschungsprojekt SHARP werden neuartige Hochleistungsspiegel entwickelt, um das Laserlicht bei Fusionskraftwerken von der Strahlquelle bis zur winzigen Brennstoffkug...
Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.
Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe sind im Dezember gegenüber dem Vormonat preis-, kalender- und saisonbereinigt um 6,9 % gestiegen.
Die Herstellung von grünem Wasserstoff mit Polymer-Elektrolyt-Membran-Elektrolyseuren (PEM-Elektrolyseuren) ist aufgrund hoher Anlagenkosten noch sehr teuer.
Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe sind im Oktober gegenüber dem Vormonat preis-, kalender- und saisonbereinigt um 1,5 % gesunken.
Die MBM Industrie GmbH baut für ihre Kunden individuelle Maschinen. Um dabei mit möglichst wenigen Werkzeugen auszukommen, setzt MBM auf das Werkzeugausgabesystem MATRIX.
Mit einer für den industriellen Einsatz konzipierten UKP-Laserstrahlquelle wird sich das Einsatzspektrum der UKP-Technologie deutlich ausweiten. Das Fraunhofer ILT wird d...
Das Fraunhofer ILT ergänzt seine etablierte „6th Conference on Laser Polishing LaP“ im Oktober 2024 erstmals um die „1st Conference on Laser-based Optics Manufacturing LO...
Ein Molotowcocktail-Schutzanzug für Polizisten oder die Rohrreinigung mit Hilfe von Blitzen gehören zu den Innovationen, die auf dem Innovationstag Mittelstand des BMWK p...
Verleihung des Innovation Award Laser Technology 2024 in Aachen: Preistragender des mit 10.000 Euro dotierten Innovation Award Laser Technology 2024 ist Herr Edwin Büchte...
Die optische Industrie setzt in ihren Prozessketten auf mechanische Verfahren. Das könnte sich bald ändern, denn das Fraunhofer ILT treibt digital gesteuerte Laserverfahr...
Ein kognitives und kamerabasiertes Assistenzsystem zeigt, wie die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine optimal gelingen kann. „Der Schlaue Klaus“ unterstützt manuel...
Die Recyclingbranche setzt zunehmend auf die Laser-Emissionsspektroskopie (LIBS), um wiederverwendbare Rohstoffe in Abfallströmen zu identifizieren. Das Fraunhofer-Instit...
Bei der Blechverarbeitung treten immer wieder die Rollkrümmung und die Querwölbung auf. Überschreiten diese Effekte die zulässigen Toleranzen, können in der Weiterverarbe...
Die dritte „AI for Laser Technology Conference“, die Ende November mit rund 50 internationalen Experten am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT stattfand, hat klar ge...
Im April 2024 treffen sich zum 14. Mal Laserhersteller und -anwender auf dem „AKL – International Laser Technology Congress“. 82 Referierende informieren über aktuelle Tr...
Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Oktober gegenüber dem Vormonat um 0,4 % gefallen.
Innerhalb des Gemeinschaftsprojektes „nextBatt“ sollten ressourceneffiziente Produktionsprozesse für Batterieanoden entwickelt werden. Am Fraunhofer-Institut FEP wurden d...
Die DIN EN 12952-6 „Wasserrohrkessel und Anlagenkomponenten – Teil 6: Prüfung während der Herstellung, Dokumentation und Kennzeichnung für drucktragende Kesselteile“ ist...
Verbraucher fordern immer häufiger kleinere Verpackungseinheiten und funktionale Sets mit aufeinander abgestimmten Bestandteilen – PFERD folgt diesem Trend und bietet das...
Additive Verfahren sind gegenüber herkömmlichen Produktionstechniken auf dem Vormarsch. Nur bei der Produktivität hakt es noch. Ein deutsch-kanadisches Konsortium geht da...
Die Ausfuhren der deutschen Elektro- und Digitalindustrie betrugen im Oktober 2021 18,9 Milliarden Euro und lagen damit über dem Niveau des Vorjahrs. „Mit einem Plus von...
Die Evosys Laser GmbH bietet seit kurzem ein neues, patentiertes Schweißverfahren an, das zu einer erheblichen Effizienzsteigerung führt. Mit dem sogenannten Advanced-Qua...
Die fügetechnische Aus- und Weiterbildung entwickelt sich stetig weiter. Umso wichtiger ist es deshalb für den DVS-Verband seine Tätigkeit in diesem Bereich transparent z...
Im Rahmen der diesjährigen stattfindenden 54. Metallographie-Tagung lädt die DGM dazu ein, am alljährlichen Fotowettbewerb teilzunehmen. Die Sieger werden während der Ver...
Mit der TruLaser Tube 3000 fiber bringt TRUMPF eine neue Laser-Rohrschneidmaschine auf den Markt, die sich bereits bei geringer bis mittlerer Auslastung rechnet.
Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Betrieb der Webseite, Besucher-Statistiken.
✗ Ablehnen✓ Alle akzeptierenEinstellungen...