Produkte Veranstaltung
Laserschweißen an großen, empfindlichen Bauteilen, bei denen das WIG-Schweißen problematisch ist. - © ALPHA LASER GmbH
30.08.2023

Laserstrahlschweißen an großen, empfindlichen Bauteilen

„Aussteller kündigen an“: Das in diesem Artikel erwähnte Unternehmen ist Aussteller auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023.

Sie finden das Unternehmen auf der Messe in Halle 5, Stand 5C10.
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023

Laserschweißen an großen, empfindlichen Bauteilen, bei denen das WIG-Schweißen problematisch ist

ALPHA LASER, ein führender Anbieter von Laserschweißlösungen, stellt während der Messe SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen sein neuestes 1200 W Laserschweißsystem vor, das speziell für das Schweißen an großen und empfindlichen Bauteilen entwickelt wurde, bei denen das konventionelle Schweißen an seine Grenzen stößt. Die leistungsstarken Systeme ermöglichen Schweißaufgaben, die bisher nur im WIG / TIG- und MIG-Bereich realisierbar waren, jedoch mit den Vorteilen des Laserschweißens.

Die Vorteile des ALPHA LASER 1200 W Laserschweißsystems:
  • Durch den geringen Wärmeeintrag ins Material ist kein Vorwärmen mehr notwendig, was Zeit und Kosten einspart.
  • Minimale Verformung und Rissbildung, wodurch das Schweißen von kritischen und empfindlichen Metallen ohne Rissbildung möglich wird.
  • Flexibles Schweißen: Die Systeme ermöglichen sowohl gepulstes als auch kontinuierliches Schweißen je nach Anwendung.
Anwendungsbereiche der 1200 W Laserschweißsysteme:

Die leistungsstarken 1200 W Laserschweißsysteme sind ideal für verschiedene Anwendungen, darunter:

  • Wellen-Reparatur
  • Hartauftragsschweißen mit Draht und Pulver
  • Gussreparaturen in Wasserkraftwerken
  • Schweißen großer und empfindlicher Bauteile, bei denen das WIG-Schweißen problematisch ist
  • Mit diesen Systemen können Drähte mit einem Durchmesser von 1,6 mm aufgeschmolzen werden.
Erweiterungsmöglichkeiten und Automatisierung:

Die ALPHA LASER 1200 W Systeme bieten zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten, wie Drehachsen, Schwerlast-Drehachsen und Kipp-Schwenk-Objektive zur schnellen Positionierung des Laserstrahls. Durch die Mabotic Software mit Scanner-Kit können komplexe Bauteilgeometrien gescannt, programmiert und geschweißt werden, was die Automatisierung von Schweißaufgaben ermöglicht.

Fazit:

Die Einführung der leistungsstarken ALPHA LASER 1200 W Laserschweißsysteme markiert einen wichtigen Schritt in der Schweißtechnik für empfindliche Bauteile. Mit diesen innovativen Systemen können anspruchsvolle Schweißaufgaben präzise und effizient ausgeführt werden, während die Nachteile herkömmlicher Schweißverfahren vermieden werden.

Für weitere Informationen über die ALPHA LASER Laserschweißsysteme und deren Anwendungsmöglichkeiten besuchen Sie unseren Messestand 5C10 oder www.alphalaser.eu

(Quelle: Presseinformation der ALPHA LASER GmbH)

Schlagworte

AuftragschweißenHartauftragsschweißenLaserschweißenLaserstrahlschweißenWIG Schweißen

Verwandte Artikel

14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren
OCT-Kantenverfolgung von Schweißnähten mit unterschiedlichen Stoßtypen
25.02.2025

OCT-Kantenverfolgung für das Remote-Laserstrahlschweißen

Im Rahmen eines neuen Software-Releases für die Kantenverfolgung mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) präsentiert Blackbird eine Funktionserweiterung.

Kantenverfolgung Laser Laserstrahlschweißen Optische Kohärenztomographie Remote-Laserschweißen Schweißen
Mehr erfahren
Thomas Eckert
24.02.2025

Neue Geschäftsführung bei Evosys Laser Services

Mit Wirkung zum 01. Februar 2025 hat Thomas Eckert die Position des Geschäftsführers übernommen.

Automotive Kunststoffschweißen Laserschweißen Prozessoptimierung
Mehr erfahren
15.02.2025

Neues Management bei Blackbird Robotersysteme

Blackbird Robotersysteme GmbH gibt einen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Mit Beginn Februar 2025 wurde Dr. Rüdiger Brockmann in die Geschäftsführung berufen.

Automobilindustrie Laserstrahlschweißen Maschinenbau Remote-Laserschweißen Roboter
Mehr erfahren
Ein Schweißroboter für zwei Zellen
15.02.2025

Ein Lasertrahlschweiß-Roboter für zwei Zellen

Die Firma L-Peak entwickelte eine kundenspezifische Schweißstation für einen italienischen Zulieferbetrieb.

Automatisierung Drehtische Laserschweißen Produkte Programmierung Prozesse Roboter Robotersteuerung
Mehr erfahren