Forschung Technologien
Auf der LASER World of PHOTONICS 2023 präsentiert das finnische Startup Aurora Powertrains ein elektrisches Schneemobil mit kältefesten Batterien. Die maßgeschneiderte Fügetechnik stammt von den Laserschweiß-Fachleuten des Fraunhofer ILT aus Aachen. - © Aurora Powertrains
10.05.2023

Laserstrahlschweißen: Premiere der arktischen Art

LASER World of PHOTONICS 2023: Premiere der arktischen Art

Warum steht im Sommer ein elektrisches Schneemobil auf der LASER World of PHOTONICS 2023? Diese Premiere der arktischen Art verdanken die Messebesucherinnen und -besucher dem finnischen Fahrzeughersteller Aurora Powertrains Oy. Das Startup hat für die arktischen Temperaturen dieser Region kältefeste Batterien mit äußerst hoher Energiedichte entwickelt. Die dazu nötige maßgeschneiderte Fügetechnik stammt von den Laserschweiß-Fachleuten des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT aus Aachen.

Einer der wahrscheinlich kleinsten und sicherlich coolsten Fahrzeughersteller der Welt sitzt im hohen Norden Finnlands. Das Startup Aurora Powertrains Oy aus Rovaniemi hat mit dem eSled eines der weltweit ersten elektrischen Schneemobile entwickelt. Die Motivation für die Forschenden: Nachhaltige Mobilität auch in der Kälte, denn die elektrischen Schneemobile stoßen kein CO2 aus und fahren geräuschreduziert durch die arktische Landschaft. Ein Schneemobil wiegt bis zu 270 Kilogramm und fährt mit einer Ladung je nach Batterieleistung (Energiekapazität: 7 bis 21 kWh) 40 bis 100 Kilometer weit. Auffallend hoch ist mit mehr als 190 Wh/kg die sehr hohe Energiedichte der selbst entwickelten wasser- und staubdichten Batterie mit IP67-Klassifizierung.

Ganzheitliche Betreuung: von der Idee bis zur Großserie

Zum Einsatz kommen Lithium-Ionen-NMC-Pouch-Zellen mit 0,2 mm dünnen elektrischen Kupfer- und Aluminium-Kontakten. Da der Platz bei der Produktion für den effizienten Einsatz von Ultraschallschweißgeräten nicht ausreichte, ließ Aurora Powertrains am Fraunhofer ILT einen maßgeschneiderten Laserstrahlschweißprozess entwickeln. „Wir haben die Idee evaluiert, die ersten Muster gefertigt und das finnische Startup bei der Weiterentwicklung begleitet“, erklärt Dr. Alexander Olowinsky, Abteilungsleiter Fügen und Trennen am Fraunhofer ILT. „Jetzt unterstützen wir sie bei der Umsetzung für die Großserien-Fertigung.“

Das finnische Startup Aurora Powertrains ließ am Fraunhofer ILT ein maßgeschneidertes Laserschweißsystem für seine modulare, skalierbare Schneemobil-Batterie entwickeln. - © Aurora Powertrains
Das finnische Startup Aurora Powertrains ließ am Fraunhofer ILT ein maßgeschneidertes Laserschweißsystem für seine modulare, skalierbare Schneemobil-Batterie entwickeln. © Aurora Powertrains

Die Finnen schweißen mit einem Single Mode 1 kW-Faser-Laser mit 1070 nm Wellenlänge und einer Strahlbreite von 30 μm, dessen Steuerungselektronik die Leistung örtlich moduliert. Der Laserstrahl wird daher nicht geradlinig, sondern auch in Linien mit überlagerten Kreisen über das Bauteil geführt. „Für die Leistungsmodulation spricht, dass wir bei gleicher Laserleistung deutlich an Schweißnahtbreite gewinnen und so die elektrische Leitfähigkeit erhöhen“, erklärt Sören Hollatz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer ILT.

Infrarot-Laser schweißt schnell und effektiv

Die Aachener entschieden sich bei der Verbindung, hier Aluminiumzellableiter auf Kupferableiter, für den konventionellen Infrarot-Laser. „Weil das Aluminium oben liegt, ist der Vorteil der Absorption bei grüner oder blauer Laserwellenlänge nicht so gravierend wie bei Kupfer. Stattdessen haben wir in diesem Fall den Infrarot-Laser mit kleinem Strahldurchmesser bevorzugt“, sagt Sören Hollatz. „Die Strahlqualität fällt bei Grün oder Blau systembedingt aktuell noch schlechter aus. Der Single Mode-Infrarotlaser ist daher die elegantere, schnellere und deutlich kostengünstigere Lösung.“

Das neu konstruierte Batteriekonzept interessiert wegen der hohen Energiedichte und IP67-Klassifizierung bereits Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen. Als Basis dienen Grundmodule, die das Startup über lasergeschweißte Steckkontakte zu einer Batterie verknüpft. Weil sich Größe und Spannungskonzept anpassen lassen, eignen sich die Batterien aus der Arktis auch für Arbeitsmaschinen, Energiespeicher und größere Fahrzeuge.

© Aurora Powertrains - Auf der LASER World of PHOTONICS 2023 präsentiert das finnische Startup Aurora Powertrains ein elektrisches Schneemobil mit kältefesten Batterien. Die maßgeschneiderte Fügetechnik stammt von den Laserschweiß-Fachleuten des Fraunhofer ILT aus Aachen.
© Aurora Powertrains Auf der LASER World of PHOTONICS 2023 präsentiert das finnische Startup Aurora Powertrains ein elektrisches Schneemobil mit kältefesten Batterien. Die maßgeschneiderte Fügetechnik stammt von den Laserschweiß-Fachleuten des Fraunhofer ILT aus Aachen.
Skalierbares Batteriekonzept auch für elektrische Lkw geeignet

„Dank der Skalierbarkeit können wir sogar Batterien für elektrisch angetriebene Lastkraftwagen fertigen und das im Vergleich zu herkömmlichen Batteriemodulen mit moderatem Aufpreis für technischen Mehraufwand“, erklärt Matti Autioniemi, Geschäftsführer und Mitgründer von Aurora Powertrains, stolz. „Aktuell entwickeln wir Konzepte für ein finnisches Elektrobootunternehmen und einen Geländewagen, dessen Batterie für 120 kWh ausgelegt ist. Wir haben im April ein neues Projekt begonnen, um ein Konzept für ein spezielles elektrisches Wasserfahrzeug zu entwickeln.“

Details dieser arktischen Premiere erfahren Interessierte auf der LASER World of PHOTONICS vom 27. bis 30. Juni 2023 in München auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand (Halle A3, Stand 441), auf dem die Finnen gemeinsam mit den Expertinnen und Experten des Fraunhofer ILT ihren eSled und das Batteriekonzept vorstellen.

(Quelle: Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT)

Schlagworte

BatteriezellenE-MobilitätFügetechnikLaserstrahlschweißenLaserstrahltechnologien

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
31.12.2024

Zeit für einen Wechsel

Der Jahreswechsel steht vor der Tür. Das Jahr 2025 beginnt in Kürze und bringt eine redaktionelle Veränderung im HOME OF WELDING mit sich.

Beschichtungstechnik Fügetechnik Trenntechnik
Mehr erfahren
Schuler liefert zwei Servopressenlinien, eine Tryout-Presse und eine Laser Blanking Line an Ceer nach Saudi-Arabien.
29.12.2024

Errichtung des innovativsten Presswerks in der MENA-Region

Ceer, Saudi-Arabiens erste Elektrofahrzeugmarke ist mit Schuler eine Partnerschaft eingegangen, um das erste vollständig automatisierte Presswerk zu errichten.

Automobilindustrie E-Mobilität Fahrzeugbau Laser Blanking
Mehr erfahren
Lünen Kohlekraftwerk am Kanal beim Sonnenaufgang.
27.12.2024

Schoeller: Wiedereinstieg in die Kraftwerkstechnik

Schoeller, einer der führenden Hersteller längsnahtgeschweißter und gezogener Edelstahlrohre auf dem europäischen Markt, steigt nach mehr als 6-jähriger Pause wieder in d...

Edelstahlrohre Kraftwerkstechnik Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
14.12.2024

Die Blechexpo/Schweisstec macht sich fit für die nächste Auflage

Elf Monate vor dem nächsten Messesuo von Blechexpo und Schweisstec formt sich bereits ein hochkarätiges Rahmenprogramm.

Blechbearbeitung Blechexpo Fachkräftequalifizierung Fügetechnik KI Schweisstec
Mehr erfahren