Award
An der 300 Meter langen Werksbrücke West in Frankfurt kamen feuerverzinkte Fahrbahnübergänge zum Einsatz. - © Mageba GmbH
06.01.2021

Mageba erhält den Innovationspreis Feuerverzinken 2020

Auch wenn die Korrosionsbelastung an den befahrenen Oberflächen und Komponenten oberhalb der Dichtungsebenen am stärksten ist, zeigt sich mit zunehmender Nutzungsdauer eines Fahrbahnübergangs, dass auch Komponenten unterhalb der Dichtungsebene erhöhten Korrosionsbelastungen ausgesetzt sind. Auch hier wird ein dauerhafterer Korrosionsschutz zur Verlängerung der Nutzungsdauer benötigt.

Der Einsatz der Feuerverzinkung als langlebige, robuste Korrosionsschutzlösung war zwar naheliegend, aber gleichzeitig eine technische Herausforderung, der sich Mageba als innovativ denkender Branchenprimus stellte. Der Global Player für Fahrbahnübergänge hat die Konstruktionsweise bezüglich der Verzinkungs- und Einsatztauglichkeit umfassend angepasst. Bereits realisierte Praxisanwendungen sind beispielsweise die feuerverzinkten Fahrbahnübergänge der Werksbrücke West in Frankfurt oder der Naabbrücke der BAB 93. Vor dem Hintergrund eines hohen Ersatzbedarfes an Fahrbahnübergängen in den nächsten Jahren hat Mageba mit dem Feuerverzinken der Fahrbahnübergänge eine echte Innovation geschaffen, die einen nachhaltigen Beitrag zur Reduzierung von Instandhaltungsmaßnahmen und Instandhaltungskosten an Brückenbauwerken leistet.“

(Quelle: Presseinformation des Instituts Feuerverzinken GmbH)                 

Schlagworte

BauindustrieBeschichtenFeuerverzinkenInnovationspreisInstandhaltungKonstruktionKorrosionKorrosionsschutzNachhaltigkeitStahlStahlkonstruktionenVerzinkenVerzinkung

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren
04.04.2025

Reparieren bringt’s!

Berufskleidung soll so lange wie möglich halten. Doch wer möchte nach der Arbeit noch Knöpfe annähen oder Risse in der Hose reparieren? Lösungen bieten textile Mietdienst...

Nachhaltigkeit Reparatur Textilien
Mehr erfahren
30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren