Produkte
© Rex Automatisierungstechnik GmbH
14.10.2022

Maschinen zum digitalen Leben erwecken

Maschinen zum digitalen Leben erwecken

Digitaler Zwilling im Fokus: Eckelmann und Rex Automatisierungstechnik zeigen auf der SPS 2022 die Software FactoryWare Virtual Replica mit neuen Features zum Erstellen und Dynamisieren von digitalen Maschinenmodellen für die virtuelle Inbetriebnahme. Eine Produktflussanzeige mit nützlichen Statusinformationen aus der Steuerung und die Kollisionsüberwachung in Echtzeit stehen dabei im Mittelpunkt der Live-Präsentation.

Mit FactoryWare Virtual Replica stellt die Rex Automatisierungstechnik GmbH auf der SPS – Smart Production Solutions ihre neuesten Software-Entwicklungen für die Erstellung und Dynamisierung eines digitalen 3D-Maschinenzwillings vor. Das Unternehmen aus Erfurt gehört zur Eckelmann Gruppe und präsentiert seine universelle Lösung für den Digitalen Zwilling am Gemeinschaftsstand in Halle 7, Stand 314.

„Virtual Replica“ begleitet Anwender und Maschine durch den gesamten Lebenszyklus. Ob virtuelle Inbetriebnahme, die Einrichtung von Produkten und Werkzeugen, Taktzeitberechnung, Kollisionsüberwachung, Fehleranalyse oder SPS/CNC Programm-Simulationen – das digitale mechatronische Verhaltensmodell einer Maschine ist vielseitig einsetzbar.

Kollisionsüberwachung

FactoryWare Virtual Replica erhält in der neuesten Version eine Kollisionskontrolle (Collision Control). Das Feature ermöglicht die oberflächengetreue Erkennung und Überwachung von Maschinenkomponenten, Produkten und Werkzeugen in einer Anlage. Somit können faktisch alle gegeneinander beweglichen Teile auf eine mögliche Kollision überwacht und angezeigt werden, sogar in Echtzeit. Die Fehlererkennung und -vermeidung wird während der virtuellen Inbetriebnahme nochmals deutlich reduziert, denn Achsbewegungen, Komponentendimensionierung oder Werkzeugplatzierung können im Vorfeld simuliert und auf mögliche Kollisionen überwacht werden. Zur Produktionslaufzeit sorgt die Kollisionsüberwachung in Verbindung mit einer Aufzeichnungs- und Wiedergabefunktion ebenfalls für Transparenz. Mit dem „Videoplayer“ können auftretende Fehler und Crashsituationen erstmals nachvollzogen und rückwirkend beurteilt werden.
Produktflussanzeige

Die Steuerung einer Maschine hält viele Statusinformationen zu den gefertigten Produkten und Maschinenzuständen bereit. Meist sind diese dem Operator an der Anlage jedoch nicht bekannt. Mit der Produktflussanzeige im digitalen Zwilling gelingt zukünftig eine transparente Visualisierung des Produktes während der Bearbeitung auf der Maschine. Dazu werden Statusdaten von Sensoren, Daten- und Kommunikationsschnittstellen sowie von bearbeiteten Produkten sichtbar gemacht. Kommt die Anlage zum Stillstand, sorgt die farbliche Sensordarstellung für den Hinweis, an welcher Stelle im Produktionsablauf ein Problem aufgetreten sein könnte. Produktdaten wie Stückzahlen oder i.O./n.i.O Teilestatus erhalten zudem eine grafische Darstellung. Ob zur Laufzeit oder während der virtuellen Inbetriebnahme – mit der Produktanzeige wird das Zusammenspiel zwischen Maschine, Bearbeitungswerkzeugen und Produkten in der Simulation und im Realzustand verbessert.

(Quelle: Presseinformation der Rex Automatisierungstechnik GmbH)

Schlagworte

Digitaler ZwillingDigitalisierungMaschinenbauSoftware

Verwandte Artikel

Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
09.04.2025

Prototypes and Series Parts

In a world where product life cycles are shortening year on year, metalworking companies are required to launch new products on the market at ever shorter intervals. At t...

CMT IT MAG MIG Robot Welding Robots Software Welding
Read more
06.04.2025

Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt

Eine neue VDMA-Studie zeigt: Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten un...

Cybersicherheit Digitalisierung Maschinen- und Anlagenbau Phishing Social Engineering
Mehr erfahren
29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more