Veranstaltung
© stock.adobe.com/engel.ac
04.03.2025

Messewirtschaft startet in den stärksten Monat des Jahres

Die deutsche Messewirtschaft macht den März zum #MesseMonatMärz: Mehr als 50 der mehr als 310 Messen des Jahres werden in den kommenden vier Wochen eröffnet. Damit wird der März deutschlandweit der messestärkste Monat des Jahres. Die Branche zeigt sich in diesen besonders intensiven Wochen in vielen Facetten, bietet teils ungewohnte Ein- sowie Ausblicke. Koordiniert wird die Branchenaktion durch den Verband der deutschen Messewirtschaft AUMA, der selbst jeden Tag eine kreative oder innovative Aktion plant.

Philip Harting, Vorsitzender des Verbandes der deutschen Messewirtschaft AUMA: 

„An der deutschen Messewirtschaft hängt neben milliardenschwerer Wertschöpfung, hunderttausenden Arbeitsplätzen und bedeutenden Steuereinnahmen viel mehr: Messen sind Knotenpunkte des persönlichen Austauschs, Treffpunkte für die Problemlöserinnen und Problemlöser unserer Zeit und Schaufenster der Innovationen, die uns voranbringen. Wir zeigen mit dem MesseMonatMärz, was wir als Branche können, was wir machen, was uns auszeichnet, wer wir sind, wofür wir stehen, woran wir arbeiten, wer hier arbeitet und wie man hier arbeiten kann. Der März steht mit dem Frühlingsanfang für Aufbruch, mit dem Welttag gegen Rassismus für Weltoffenheit und mit hoffentlich beginnenden Verhandlungen für eine neue Bundesregierung für starke Impulse für unsere Wirtschaft.“

Der MesseMonatMärz summiert sich auf insgesamt 180 Tage Laufzeit aller 53 Messen – davon sind 21 Messen als international klassifiziert, sechs als national und 23 als regional. Drei Messen werden erstmals stattfinden.

Den Auftakt macht die Fachmesse für Geschenk- und Wohntrends, Cadeaux, in Leipzig (1. bis 3.), den Abschluss bildet die Hannover Messe (31. März bis 4. April). Bedeutende Leitmessen sind die Touristikmesse ITB in Berlin (4. bis 6.), die Weltmesse des Pferdesports, Equitana, in Essen (6. bis 12.), die Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft, ISH, in Frankfurt am Main (17. bis 21.), die Internationale Dental-Schau in Köln (25. bis 29.), die Leipziger Buchmesse (27. bis 30.) sowie die Beauty in Düsseldorf (28. bis 30.). 

Über 50 der mehr als 310 Messen des Jahres werden im Mäerz eröffnet, darunter die IDS, die Internationale Dental-Schau in Köln. In deren diesjährigen Ausgabe werden 2.000 ausstellende Unternehmen aus 63 Ländern erwartet. - © Koelnmesse GmbH, Thomas Klerx
Über 50 der mehr als 310 Messen des Jahres werden im Mäerz eröffnet, darunter die IDS, die Internationale Dental-Schau in Köln. In deren diesjährigen Ausgabe werden 2.000 ausstellende Unternehmen aus 63 Ländern erwartet. © Koelnmesse GmbH, Thomas Klerx

Stärkster Tag wird der 11. März sein, wenn zugleich acht Messen in Deutschland laufen. Älteste Messe ist die Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien: Die Internorga in Hamburg gibt es seit 1921. Mit neun Tagen Laufzeit wird die Thüringen-Ausstellung in Erfurt (8. bis 16.) die längste Messe werden. Am stärksten vertreten sind in den kommenden Wochen die Messeplätze Düsseldorf und Leipzig mit jeweils vier Messen sowie Köln, München und Stuttgart mit jeweils drei Messen.

Auch das Messe-ABC wird rundum bedient – von A wie Asia-Pacific Sourcing, einer Messe rund um Werkzeuge und Produkte für Haus und Garten aus Fernost in Köln (11. bis 13.) bis Z wie Zuliefermesse für Teile, Komponenten, Module und Technologien in Leipzig (11. bis 14.).

Zugleich finden im Ausland wenigstens 20 Messen deutscher Veranstalter statt: Spitzenreiter ist die Messe Frankfurt mit sechs Messen außerhalb Deutschlands, gefolgt von der NürnbergMesse mit fünf, der Messe München mit drei sowie der Koelnmesse und Messe Düsseldorf mit jeweils zwei Veranstaltungen. Die Deutsche Messe AG sowie die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft veranstalten jeweils eine Messe.

(Quelle: Pressemeldung AUMA)

Schlagworte

AusstellungInnovationMesseWeltmesse

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
08.04.2025

China investiert 1 Billion Yuan in Robotik- und Hightech-Industrie

Die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform Chinas hat angekündigt, einen öffentlich geförderten Wagniskapitalfonds für Robotik, künstliche Intelligenz und Spitz...

Hightech Innovation Künstliche Intelligenz Robotik
Mehr erfahren
30.03.2025

Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

Die neue Bundesregierung muss Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland mit einem Innovationsschub die technologische Spitzenposition wiedererlangt.

Fachkräftemangel Innovation Patente Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren