Wirtschaft
12.11.2019

Metallhandwerk im Abwärtstrend

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um einen für Sie kostenfreien Artikel aus unserem Infoblatt SCHWEISSAUFSICHT AKTUELL. Schauen Sie doch dort mal vorbei und abonnieren Sie den Info-Dienst oder bestellen Sie Einzelhefte.
Schweissaufsicht aktuell

„Die deutliche Abkühlung im Metallhandwerk geht einher mit unverhältnismäßig hohen Forderungen der IG Metall in den aktuellen Tarifverhandlungen. Wir schließen Tarifverträge für die Zukunft und nicht für die Vergangenheit ab. Dort, wo sich ein Sturm über einem großen Teil unserer Mitglieder zusammenbraut, sind sechs Prozent Lohnsteigerung völlig überzogen, da sie häufig eine Gesamtkostensteigerung von über drei Prozent bedeuten. Unverhältnismäßige Kostensteigerungen passen nicht in Zeiten niedrigerer Auslastung und vermehrten Preisdrucks. Dort, wo wir für eine hohe Qualität in der metallhandwerklichen Ausbildung werben und das mit bis zu 55 zusätzlichen Euro vergüten wollen, blockieren die Gewerkschafter. Wir sind der festen Überzeugung, dass sich Leistung auch in der Ausbildung lohnen sollte. Es vermittelt sich der Eindruck, dass überall, wo wir lösungsorientierte Vorschläge unterbreiten, die Gewerkschaften auf ihren unrealistischen Forderungen beharren.“

(Quelle: Pressemitteilung des Fachverbands Metall Nordrhein-Westfalen)

Schlagworte

FeinwerkmechanikMetallhandwerkWirtschaft

Verwandte Artikel

Diether Hils, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Metall
09.04.2025

Diether Hils neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Metall

Am 02.04.2025 wurde Diether Hils von der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Metall (BVM) in Magdeburg zum neuen Hauptgeschäftsführer gewählt.

Metall Metallhandwerk
Mehr erfahren
Karlheinz Efkemann
09.04.2025

Nachruf auf Karlheinz Efkemann

Karlheinz Efkemann, der langjährige Leiter der Öffentlichkeitsarbeit im Bundesverband Metall, ist am 6. April 2025 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben.

Metallhandwerk Metallische Pulver Nachruf
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Hauptsitz von GYS in Laval, Frankreich.
09.03.2025

GYS Gruppe erzielt Umsatzplus und setzt Wachstumskurs fort

Das Familienunternehmen GYS hat seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Die Unternehmensgruppe konnte ein Wachstum von vier Prozent im Vergleich zum Vorj...

Entwicklung Investitionen Produkte Produktentwicklung Produktion Produktionsprozesse Schulungen Technologie Technologien Unternehmen Vertrieb Wachstum Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
12.02.2025

Mehr Flexibilität beim Arbeitszeitgesetz

Ende Dezember 2024 hat der Bundestag über eine Lockerung des Arbeitszeitgesetzes diskutiert – ein wichtiger Schritt, dem aber weitere folgen müssen.

Arbeitszeit Arbeitszeitrichtlinie Metallhandwerk
Mehr erfahren