Handwerk
© pixabay.com/Anil sharma
12.11.2024

Metallhandwerk: monatelange Hängepartie wäre unverantwortlich

Metallhandwerk: monatelange Hängepartie wäre unverantwortlich

 
 
Das Ampel-Aus trifft das produzierende Metallhandwerk in einer konjunkturellen Krise, 80% der Betriebe wollen derzeit nicht mehr investieren, über 70% der Maschinenbauer und Zulieferbetriebe im Metallhandwerk verzeichnen aktuell dramatische Auftragsrückgänge. Der Produktionsstandort Deutschland ist in Schieflage, unsere Betriebe und Beschäftigten können daher kein politisches Vakuum gebrauchen. Der dringende Handlungsbedarf für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik erfordert eine Regierung, die schnell und entschlossen handelt, um Deutschland als wettbewerbsfähigen Standort zu stärken.
 
BVM-Präsident Willi Seiger: „Wir können es uns schlicht nicht leisten, die dringend erforderlichen Reformen für unsere Metallbetriebe und deren Beschäftigten nicht auf den Weg zu bringen. Entlastung bei Steuern und Abgaben, Bürokratieabbau und Fachkräftesicherung dulden keinen Aufschub und dürfen nicht Opfer politischer Taktiererei werden“.
 
Die Betriebe im Metallhandwerk brauchen dringend Verlässlichkeit und klare politische Verhältnisse. „In einer Zeit, in der unsere Unternehmen unter erheblichem wirtschaftlichem Druck stehen, können wir uns eine langwierige Regierungsbildung nicht leisten. Eine erneute Hängepartie mit Blick auf Neuwahlen würde die konjunkturelle Krise weiter verschärfen und die Planungssicherheit für unsere Betriebe massiv beeinträchtigen“ unterstreicht BVM-Hauptgeschäftsführer Markus Jäger.
 
 
Es liegt jetzt an den verantwortlichen Parteien, die Gespräche zügig zu starten und rasch eine handlungsfähige Regierung zu bilden. Die Unternehmen des Metallhandwerks sind bereit, ihren Beitrag für einen Aufschwung zu leisten – aber sie brauchen dazu eine klare und verlässliche politische Agenda.
 
 
(Quelle: Presseinformation des Bundesverbandes Metall)

Schlagworte

MetallhandwerkWirtschaftsstandort Deutschland

Verwandte Artikel

Diether Hils, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Metall
09.04.2025

Diether Hils neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Metall

Am 02.04.2025 wurde Diether Hils von der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Metall (BVM) in Magdeburg zum neuen Hauptgeschäftsführer gewählt.

Metall Metallhandwerk
Mehr erfahren
Karlheinz Efkemann
09.04.2025

Nachruf auf Karlheinz Efkemann

Karlheinz Efkemann, der langjährige Leiter der Öffentlichkeitsarbeit im Bundesverband Metall, ist am 6. April 2025 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben.

Metallhandwerk Metallische Pulver Nachruf
Mehr erfahren
12.02.2025

Mehr Flexibilität beim Arbeitszeitgesetz

Ende Dezember 2024 hat der Bundestag über eine Lockerung des Arbeitszeitgesetzes diskutiert – ein wichtiger Schritt, dem aber weitere folgen müssen.

Arbeitszeit Arbeitszeitrichtlinie Metallhandwerk
Mehr erfahren
v. l. n. r.: Thomas Röper (DIM), Jens Brinkmann (DIM), Stefan Elgaß (PSE-Redaktionsservice)
03.02.2025

Start des Innovationspreises Metall

Das Deutsche Institut für Metalltechnik (DIM) und die PSE Redaktionsservice GmbH haben auf der Messe BAU 2025 den Startschuss für eine neue Auszeichnung – den Innovations...

Innovationspreis Metallhandwerk Metalltechnik
Mehr erfahren
20.01.2025

Metallhandwerk – Pessimistisch ins neue Jahr

Der Fachverband Metall NW ermittelte in einer Umfrage die konjunkturelle Lage des Metallhandwerks zum Jahreswechsel 2024/2025.

Maschinenbau Metallbau Metallhandwerk
Mehr erfahren