Wirtschaft
© Fachverband Metall NW
20.01.2025

Metallhandwerk – Pessimistisch ins neue Jahr

Der Fachverband Metall NW ermittelte in einer Umfrage die konjunkturelle Lage des Metallhandwerks zum Jahreswechsel 2024/2025.

Mehr als die Hälfte der metallhandwerklichen Unternehmen in Nordrhein-Westfalen zeigen sich pessimistisch hinsichtlich ihrer eigenen wirtschaftlichen Entwicklung. Gerade bei Feinwerkmechanikern ist mit 62,1 % der Anteil deutlich höher als im Metallbau (49,5 %) . Korrespondierend hierzu planen lediglich ein Drittel der Metaller maßgebliche Investitionen im gerade begonnenen Jahr. Dabei ist kein Unterschied zwischen den baunahen Metallbauern und den industriellen Zulieferern der Feinmechanik zu beobachten.

Vier von zehn Metallbauer und mehr als die Hälfte der feinwerkmechanischen Unternehmen schätzen die eigene, aktuelle wirtschaftliche Lage als nicht mehr befriedigend ein. Dazu passt, dass im Maschinenbau die Umsätze im Jahr 2024 durchschnittlich um 8 % gefallen sind, währenddessen es den Metallbauern gelungen ist, die nominalen Umsätze aus 2023 wiederum zu erreichen. Angesichts der Kostensteigerungen in Personal und Wareneinsatz sind die Erträge überproportional rückläufig.

Für die Zukunft identifizieren die Metallhandwerker mit knapp 68 % die Bürokratiekosten noch vor dem Fachkräftebedarf (60,16 %) als Herausforderung Nummer Eins. Über die Hälfte fürchtet 2025 einen (sich verschärfenden) Auftragsmangel, gepaart mit einem zunehmenden Preiswettbewerb (45,31 %). Jedes dritte Unternehmen fürchtet zudem Kostensteigerungen bei den Unterlieferanten und jedes Fünfte Engpässe bei der Kreditierung.

„Wo zum Jahreswechsel gerne mit Zuversicht in das neue Jahr geschaut wird, sind die Einschätzungen im Metallhandwerk eher düster. Und das kommt nicht von ungefähr: Bereits seit zwei Jahren haben in unterschiedlichen Ausprägungen und Ausmaßen die Herausforderungen im Metallhandwerk zugenommen. Jetzt kommen konkrete wirtschaftliche Schwierigkeiten hinzu und viele Unternehmer und Unternehmerinnen sehen kaum jemanden, der die aktuellen Probleme lösen kann.“ kommentiert Stephan Lohmann, Geschäftsführer beim Fachverband Metall NW die aktuelle Erhebung. Es sei nun an der Politik zu beweisen, dass nach den kommenden Wahlen nicht nur schnell eine handlungsfähige Regierung gebildet werde, sondern diese auch die wahren Probleme kleiner und mittelständischer Unternehmen löse. Der Fachverband stehe hierzu gerne beratend zur Verfügung.

(Quelle: Pressemeldung Fachverband Metall NW)

Schlagworte

MaschinenbauMetallbauMetallhandwerk

Verwandte Artikel

v. l. n. r.: Thomas Röper (DIM), Jens Brinkmann (DIM), Stefan Elgaß (PSE-Redaktionsservice)
03.02.2025

Start des Innovationspreises Metall

Das Deutsche Institut für Metalltechnik (DIM) und die PSE Redaktionsservice GmbH haben auf der Messe BAU 2025 den Startschuss für eine neue Auszeichnung – den Innovations...

Innovationspreis Metallhandwerk Metalltechnik
Mehr erfahren
24.12.2024

Fachkräftemangel trifft auf Strukturprobleme

Aktuell gerät die deutsche Wirtschaft von mehreren Seiten unter Druck. Zum einen sinkt die Personalnachfrage in Folge wirtschaftlicher Schwäche, zum anderen bleibt der Fa...

Arbeitsmarkt Bauwirtschaft Datenverarbeitungsgeräte Elektrische Ausrüstungen Fachkräftemangel Fachkräftemobilisierung Maschinenbau Tiefbau Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren
Zum Jahresausklang hatten etwa 40 Studierende der Fachschule für Maschinenbautechnik (FS MB) und der Fachschule für Elektrotechnik (FS ET) Aschaffenburg die Möglichkeit, in die Welt des Schweißens einzutauchen.
20.12.2024

Studierende besuchen das Innovations- und Technologiezentrum von ABICOR BINZEL

Zum Jahresausklang hatten etwa 40 Studierende der Fachschule für Maschinenbautechnik (FS MB) und der Fachschule für Elektrotechnik (FS ET) Aschaffenburg die Möglichkeit,...

Elektrotechnik Fachkräftequalifizierung Maschinenbau Maschinenbautechnik Nachwuchsförderung Schweißtechnik
Mehr erfahren
Auf der CAMX in San Diego präsentierten Wilhelm Rupertsberger, Nolan Strall und Marc Perberschlager (v.l.) eine Simulation zur automatisierten Propellerblattfertigung für die Aerospace Industrie.
16.12.2024

Go west: Innviertler Know-how in den USA gefragt

Fill Maschinenbau setzt seinen Internationalisierungskurs fort und verstärkt seine Vertriebsaktivitäten am nordamerikanischen Markt.

Automobilindustrie Bauindustrie Kunststoffindustrie Luftfahrt Maschinenbau Metallindustrie
Mehr erfahren
06.12.2024

Produktion im Produzierenden Gewerbe 10/2024

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ging im Oktober preis-, kalender- und saisonbereinigt um 1,0 % gegenüber dem Vormonat zurück.

Automobilindustrie Baugewerbe Chemische Industrie Elektrische Ausrüstungen Kfz-Teile Maschinenbau Metallerzeugnisse Produktion Wirtschaft
Mehr erfahren