Produkte
© Kemppi GmbH
26.02.2021

MicroTack revolutioniert das Heftschweißen dünner Materialien

MicroTack revolutioniert das Heftschweißen dünner Materialien

Die Schweißindustrie ist im Wandel – immer schneller muss auf Marktveränderungen reagiert werden, kürzere Produktionsvorlaufzeiten und optimierte Produktqualitäten fordern die gesamte Fertigungskette.

Das Heftschweißen ist eine der wichtigsten Arbeitsvorbereitungsphasen vor dem Schweißen. Dabei werden Bauteile mit kurzen Heftschweißpunkten bzw. -nähten verbunden, die die Bauteile in der richtigen Position zueinander halten, bis der Schweißprozess abgeschlossen ist. Die Qualität der Heftschweißung wirkt sich daher direkt auf die Qualität der anschließenden Schweißung aus. Besonders bei dünnen Materialien ist das Heftschweißen sehr zeitintensiv und verursacht oft Verformungen, die anschließende Schweißarbeiten erschweren und Qualität und Struktur mindern.

Die neue MicroTack-Funktion von Kemppi bietet dafür die Lösung. Micro-Tack wurde für das Heften von dünnen Teilen aus verschiedenen Stahlsorten und Titan entwickelt und ist für Feinbearbeitungen bis hin zu Heftschweißungen an Blechen mit einer Dicke von bis zu 4 Millimetern geeignet. Durch kurze Pulszeiten (1-200 ms) bleibt der Wärmeeintrag gering und Verformungen werden im Vergleich zu traditionellen Schweißungen vermieden. Durch die hohe Geschwindigkeit des Heftimpulses weisen die Schweißnähte bei rostfreien Stählen keine chromverarmten Zonen auf.

Kemppis MicroTack-Funktion ist einfach in der Bedienung, reduziert Produktionsvorlaufzeiten und optimiert die Produktqualität. Die Funktion steht standardmäßig bei allen neuen MasterTig-Maschinen zur Verfügung und kann mit AC-DC-Stromquellen auch für Aluminium verwendet werden.

(Quelle: Presseinformation der Kemppi GmbH)

Schlagworte

FügetechnikHeftschweißenSchweißenSchweißnahtvorbereitungSchweißtechnikStähleTitan

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
07.02.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme startet wieder durch

Die Restrukturierung der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG steht vor dem Abschluss: Vier Monate nach dem Antrag auf Eigenverwaltung hat sich die Geschäftsführung m...

Bolzenschweißen Schweißen
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
24.01.2025

Update: Merkblatt DVS 1617 „Qualitätsanforderungen bei der Untervergabe für das Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 1617 „Qualitätsanforderungen bei der Untervergabe für das Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrz...

Qualitätsanforderungen Schienenfahrzeugbau Schweißen
Mehr erfahren
Prof. Steffen Keitel
16.01.2025

Prof. Steffen Keitel bleibt ECWRV als Chairman erhalten

Herr Prof. Dr.-Ing. Steffen Keitel ist seit Gründung des gemeinnützigen ECWRV vor 15 Jahren dessen Chairman. Zum Jahreswechsel ist er als Geschäftsführer der SLV Halle Gm...

Schienenfahrzeugbau Schweißen Zertifizierung
Mehr erfahren