Technologien
© pro-beam GmbH & Co. KGaA
09.08.2021

Mit Elektronenstrahlschweißen zu additiv gefertigten Metallbauteilen

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um einen für Sie kostenfreien Artikel aus unserer Fachzeitschrift SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte in mehr als 200 Heftausgaben. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Schweissen und Schneiden

Mit Elektronenstrahlschweißen zu additiv gefertigten Metallbauteilen

Der weltweit tätige Elektronenstrahlexperte pro-beam aus Gilching ist in die industrielle additive Fertigung von Metallbauteilen eingestiegen. Eine seiner künftigen Lösungen in diesem Bereich ist das so genannte WEBAM-Verfahren (Abkürzung für Wire Electron Beam Additive Manufacturing).

Integration von Drahtzuführungssystemen in Schweißanlagen

Bereits vor einigen Jahren untersuchte das Unternehmen die Integration von Drahtzuführungssystemen in Schweißanlagen. Es zeigte sich, dass der zusätzliche Einsatz von Draht eine kontrollierte Legierungseinstellung der Schweißnaht erlaubt und neue Möglichkeiten im Bereich des Auftragschweißens bzw. des Reparaturschweißens eröffnet. Dieses wird vor allem bei hochwertigen Komponenten in Betracht gezogen, die nicht kurzfristig verfügbar sind. Je nach Bauteil kann es zudem wirtschaftlicher als eine Neuanschaffung sein.

Dr. Thorsten Löwer, CTO bei pro-beam. - © pro-beam GmbH & Co. KGaA
Dr. Thorsten Löwer, CTO bei pro-beam. © pro-beam GmbH & Co. KGaA

„Nach positiven, internen Ergebnissen haben wir unsere Anlagenbau-Optionen um ein Drahtzuführungssystem erweitert“, sagt Dr. Thorsten Löwer, technischer Direktor (CTO) bei pro-beam und ergänzt: „Auf diese Weise erweiterten wir unseren Kundenkreis um Unternehmen, die sich auf das Reparaturschweißen spezialisiert haben.“ In der eigenen Auftragsfertigung wurde das Verfahren hingegen ausschließlich auf Wunsch von Bestandskunden umgesetzt, so auch bei einem Produzenten von Walzblöcken, der Rollenachsen aus dem Vergütungsstahl 34CrNiMo6V einsetzte.

Zwei solcher Rollen wiesen starken Verschleiß auf. Laut Hersteller hätte die Neuanschaffung zu mehreren Monaten Maschinenstillstand und damit zu hohen Kosten geführt. Auf der Suche nach Alternativen entschied sich der Industriezulieferer für das Reparaturschweißen bei pro-beam. Die Aufgabe bestand in der Wiederherstellung der defekten Bereiche bei einem möglichst geringen Nachbearbeitungsaufwand. Deshalb hat der Elektronenstrahlexperte die Bereiche zunächst abgedreht und danach mithilfe des Elektronenstrahls und des Drahtzuführungssystems mehrere Schichten des Grundwerkstoffs neu aufgebaut. Dank des endkonturnahen Auftragens mussten beide Komponenten nur noch auf den finalen Durchmesser abgedreht und minimal geglättet werden.

Auf diese und weitere Erfahrungen beim Reparaturschweißen folgte die Erforschung der drahtbasierten additiven Fertigung und die Gründung der pro-beam additive GmbH. Seither wurde das bestehende System optimiert. Dazu gehört die verbesserte Kinematik sowie das Einbinden der Drahtzuführung in die etablierte CNC-Steuerung. Mit ihr können auch prozessrelevante Steuergrößen wie Strahlstrom und -fokus während des Bauprozesses geregelt werden.

Reparaturschweißen: Mit Elektronenstrahl und Drahtzuführungssystem wurden zusätzliche Schichten auf eine verschlissene Welle aufgetragen. - © pro-beam GmbH & Co. KGaA
Reparaturschweißen: Mit Elektronenstrahl und Drahtzuführungssystem wurden zusätzliche Schichten auf eine verschlissene Welle aufgetragen. © pro-beam GmbH & Co. KGaA
Das Auftragschweißen mittels Elektronenstrahl ermöglicht eine Kombination verschiedener Werkstoffe. - © pro-beam GmbH & Co. KGaA
Das Auftragschweißen mittels Elektronenstrahl ermöglicht eine Kombination verschiedener Werkstoffe. © pro-beam GmbH & Co. KGaA
WEBAM-Verfahren mit großem Potential

Mit dem WEBAM-Verfahren wurden bereits verschiedene industrierelevante Metalle wie Titan, Edelstahl, Nickelbasislegierungen und Kupfer verarbeitet. Um sowohl die Kompetenz in der Kupferbearbeitung als auch das Potenzial der WEBAM-Technologie bestmöglich zu verdeutlichen, hat pro-beam ein 650 mm hohes Kupfermodell eines Raketenantriebs additiv gefertigt. Dank der Geometrietreue konnte das Modell in drei separaten Abschnitten gefertigt, anschließend passgenau zusammengesetzt und mit der etablierten Elektronenstrahlschweißtechnik des Unternehmens gefügt werden. Das Bauteil wurde mit einer Baurate von 2 kg/h produziert und hat eine Wanddicke von 6 mm. Es ist möglicherweise das bisher größte additiv gefertigte Modell aus Kupfer und demonstriert das Potenzial des elektronenstrahlbasierten additiven Fertigungsverfahrens von pro-beam. 

Mit seinen rotationssymmetrischen Bauteilen hat das Unternehmen bereits überzeugende Ergebnisse in Bezug auf Reproduzierbarkeit, Geometriegenauigkeit und Oberflächenqualität erzielt. „Wir arbeiten schon intensiv an der Weiterentwicklung unseres WEBAM-Verfahrens – sei es im Hinblick auf die Strahleigenschaften, die möglichen Geometrien oder die Materialvielfalt. Gleichzeitig möchten wir uns in den Bereichen der Oberflächenqualität und Geschwindigkeit von den anderen Prozessen abheben“, so Dr. Thorsten Löwer.

(Quelle: pro-beam GmbH & Co. KGaA; Autorin: Marlina Schütze)

Additiv gefertigtes Modell eines Raketenantriebs aus Kupfer. - © pro-beam GmbH & Co. KGaA
Additiv gefertigtes Modell eines Raketenantriebs aus Kupfer. © pro-beam GmbH & Co. KGaA

Schlagworte

Additive FertigungElektronenstrahlElektronenstrahlschweißenEntwicklungReparaturReparaturschweißenStrahlschweißen

Verwandte Artikel

25.11.2024

Elektronenstrahlschweißen – Ein innovatives Verfahren für Forschung und Industrie

Das Elektronenstrahlschweißen gilt als unverzichtbar, wenn Präzision und Effizienz gefragt sind. Steigerwald Strahltechnik ist mit seinen Anlagen führend in diesem Bereic...

Elektronenstrahlschweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Mit der aktuell im Aufbau befindlichen Anlage lassen sich mithilfe von LCoS-SLMs durch gezielte Krümmung der Phasenfront des Laserstrahls nahezu beliebige Strahlprofile im LPBFProzess erzeugen.
11.11.2024

Flexible Strahlformungs-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed...

Additive Fertigung Laser Powder Bed Fusion LPBF SLM Spatial Light Modulators Strahlformung
Mehr erfahren
Übergabe der arc405 für den 3D-Metalldruck großer Bauteile an die TU Dortmund. (v.l.) Janis Blattner (GEFERTEC), Manuel Pinho Ferreira (TU Dortmund), Karsten Steuer (GEFERTEC).
25.10.2024

Eine arc405 von GEFERTEC für Forschungsprojekte

Am Lehrstuhl für Werkstofftechnologie an der TU Dortmund wird das Portfolio der Verfahren, die für die Forschung zur Verfügung stehen, um das WAAM-Verfahren erweitert. Z...

Additive Fertigung Automation Automatisierung Maschinenbau Titan WAAM Werkstofftechnik Wire Arc Additive Manufacturing
Mehr erfahren
Dr. Tim Lantzsch (links) vom Fraunhofer ILT und Dr. Stefan Leuders (rechts) von voestalpine diskutieren über die aktuellen Trends im metallischen 3D-Druck, die das Potenzial haben, die industrielle Produktion nachhaltig zu verändern.
24.10.2024

Additive Fertigung im technologischen Wandel

Dr. Stefan Leuders (voestalpine Additive Manufacturing Center GmbH), und Dr. Tim Lantzsch, (Fraunhofer ILT) diskutieren über die aktuellen Trends der Additiven Fertigung.

Additive Fertigung Automobilindustrie Laser Powder Bed Fusion Luftfahrt Maschinenbau Metallischer 3D-Druck Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Prozesssicherheit Raumfahrt
Mehr erfahren
Julianna Posey beim Vorbereiten der Stahlproben für ihre Untersuchung. Die US-Amerikanerin ist für ihre Promotion an der Hochschule Osnabrück nach Deutschland gekommen
20.10.2024

Untersuchungen über die Schweißbarkeit von additiv gefertigtem und gegossenem Stahl

Julianna Posey untersucht Schweißverbindungen aus gegossenem und additiv gefertigtem Stahl. Im Fokus stehen die Ermüdungserscheinungen des gedruckten Stahls nach dem Schw...

3D-Druck Additive Fertigung Luftfahrt Medizintechnik Schweißbarkeit Stähle
Mehr erfahren