Technologien
© pro-beam GmbH & Co. KGaA
09.08.2021

Mit Elektronenstrahlschweißen zu additiv gefertigten Metallbauteilen

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um einen für Sie kostenfreien Artikel aus unserer Fachzeitschrift SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte in mehr als 200 Heftausgaben. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Schweissen und Schneiden

Mit Elektronenstrahlschweißen zu additiv gefertigten Metallbauteilen

Der weltweit tätige Elektronenstrahlexperte pro-beam aus Gilching ist in die industrielle additive Fertigung von Metallbauteilen eingestiegen. Eine seiner künftigen Lösungen in diesem Bereich ist das so genannte WEBAM-Verfahren (Abkürzung für Wire Electron Beam Additive Manufacturing).

Integration von Drahtzuführungssystemen in Schweißanlagen

Bereits vor einigen Jahren untersuchte das Unternehmen die Integration von Drahtzuführungssystemen in Schweißanlagen. Es zeigte sich, dass der zusätzliche Einsatz von Draht eine kontrollierte Legierungseinstellung der Schweißnaht erlaubt und neue Möglichkeiten im Bereich des Auftragschweißens bzw. des Reparaturschweißens eröffnet. Dieses wird vor allem bei hochwertigen Komponenten in Betracht gezogen, die nicht kurzfristig verfügbar sind. Je nach Bauteil kann es zudem wirtschaftlicher als eine Neuanschaffung sein.

Dr. Thorsten Löwer, CTO bei pro-beam. - © pro-beam GmbH & Co. KGaA
Dr. Thorsten Löwer, CTO bei pro-beam. © pro-beam GmbH & Co. KGaA

„Nach positiven, internen Ergebnissen haben wir unsere Anlagenbau-Optionen um ein Drahtzuführungssystem erweitert“, sagt Dr. Thorsten Löwer, technischer Direktor (CTO) bei pro-beam und ergänzt: „Auf diese Weise erweiterten wir unseren Kundenkreis um Unternehmen, die sich auf das Reparaturschweißen spezialisiert haben.“ In der eigenen Auftragsfertigung wurde das Verfahren hingegen ausschließlich auf Wunsch von Bestandskunden umgesetzt, so auch bei einem Produzenten von Walzblöcken, der Rollenachsen aus dem Vergütungsstahl 34CrNiMo6V einsetzte.

Zwei solcher Rollen wiesen starken Verschleiß auf. Laut Hersteller hätte die Neuanschaffung zu mehreren Monaten Maschinenstillstand und damit zu hohen Kosten geführt. Auf der Suche nach Alternativen entschied sich der Industriezulieferer für das Reparaturschweißen bei pro-beam. Die Aufgabe bestand in der Wiederherstellung der defekten Bereiche bei einem möglichst geringen Nachbearbeitungsaufwand. Deshalb hat der Elektronenstrahlexperte die Bereiche zunächst abgedreht und danach mithilfe des Elektronenstrahls und des Drahtzuführungssystems mehrere Schichten des Grundwerkstoffs neu aufgebaut. Dank des endkonturnahen Auftragens mussten beide Komponenten nur noch auf den finalen Durchmesser abgedreht und minimal geglättet werden.

Auf diese und weitere Erfahrungen beim Reparaturschweißen folgte die Erforschung der drahtbasierten additiven Fertigung und die Gründung der pro-beam additive GmbH. Seither wurde das bestehende System optimiert. Dazu gehört die verbesserte Kinematik sowie das Einbinden der Drahtzuführung in die etablierte CNC-Steuerung. Mit ihr können auch prozessrelevante Steuergrößen wie Strahlstrom und -fokus während des Bauprozesses geregelt werden.

Reparaturschweißen: Mit Elektronenstrahl und Drahtzuführungssystem wurden zusätzliche Schichten auf eine verschlissene Welle aufgetragen. - © pro-beam GmbH & Co. KGaA
Reparaturschweißen: Mit Elektronenstrahl und Drahtzuführungssystem wurden zusätzliche Schichten auf eine verschlissene Welle aufgetragen. © pro-beam GmbH & Co. KGaA
Das Auftragschweißen mittels Elektronenstrahl ermöglicht eine Kombination verschiedener Werkstoffe. - © pro-beam GmbH & Co. KGaA
Das Auftragschweißen mittels Elektronenstrahl ermöglicht eine Kombination verschiedener Werkstoffe. © pro-beam GmbH & Co. KGaA
WEBAM-Verfahren mit großem Potential

Mit dem WEBAM-Verfahren wurden bereits verschiedene industrierelevante Metalle wie Titan, Edelstahl, Nickelbasislegierungen und Kupfer verarbeitet. Um sowohl die Kompetenz in der Kupferbearbeitung als auch das Potenzial der WEBAM-Technologie bestmöglich zu verdeutlichen, hat pro-beam ein 650 mm hohes Kupfermodell eines Raketenantriebs additiv gefertigt. Dank der Geometrietreue konnte das Modell in drei separaten Abschnitten gefertigt, anschließend passgenau zusammengesetzt und mit der etablierten Elektronenstrahlschweißtechnik des Unternehmens gefügt werden. Das Bauteil wurde mit einer Baurate von 2 kg/h produziert und hat eine Wanddicke von 6 mm. Es ist möglicherweise das bisher größte additiv gefertigte Modell aus Kupfer und demonstriert das Potenzial des elektronenstrahlbasierten additiven Fertigungsverfahrens von pro-beam. 

Mit seinen rotationssymmetrischen Bauteilen hat das Unternehmen bereits überzeugende Ergebnisse in Bezug auf Reproduzierbarkeit, Geometriegenauigkeit und Oberflächenqualität erzielt. „Wir arbeiten schon intensiv an der Weiterentwicklung unseres WEBAM-Verfahrens – sei es im Hinblick auf die Strahleigenschaften, die möglichen Geometrien oder die Materialvielfalt. Gleichzeitig möchten wir uns in den Bereichen der Oberflächenqualität und Geschwindigkeit von den anderen Prozessen abheben“, so Dr. Thorsten Löwer.

(Quelle: pro-beam GmbH & Co. KGaA; Autorin: Marlina Schütze)

Additiv gefertigtes Modell eines Raketenantriebs aus Kupfer. - © pro-beam GmbH & Co. KGaA
Additiv gefertigtes Modell eines Raketenantriebs aus Kupfer. © pro-beam GmbH & Co. KGaA

Schlagworte

Additive FertigungElektronenstrahlElektronenstrahlschweißenEntwicklungReparaturReparaturschweißenStrahlschweißen

Verwandte Artikel

19.02.2025

IWM-Symposium 2025: Call for Papers

Das IIW-Symposium „Intelligent Welding Manufacturing 2025“ (IWM-Symposium 2025) widmet sich den Weiterentwicklungen von Schlüsseltechnologien für die zukünftige intellige...

Additive Fertigung Call for Papers Fertigung Lichtbogen Roboter Schlüsseltechnologien Schweißfertigung
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
02.02.2025

Workflow-Optimierung in der additiven Fertigung

Die Software-Entwickler CoreTechnologie und Phasio gehen eine Partnerschaft ein. Gemeinsam führen die Spezialisten eine automatisierte Lösung für Technologie-Anwender im...

3D-Druck Additive Fertigung Kalkulation KI
Mehr erfahren
: Landrat Marco Voge (links) überreicht die Sterneurkunde der Regionale 2025 an Stefan Schmidt (Mitglied der Geschäftsführung Kunststoff-Institut Lüdenscheid)
30.01.2025

Auszeichnung für Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Im Rahmen der Regionale 2025 erhält das Kunststoff-Institut Lüdenscheid den dritten Stern für sein Projekt zur Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnik für Wasserstoffanwend...

Additive Fertigung Additive Manufacturing Förderprogramm Kunststoff Kunststoffforschung Wasserstoffanwendungen Wire Arc Additive Manufacturing
Mehr erfahren
Pablo Murillo, Chief Business Development Officer bei Aitiip (links im Bild), Xavier Pardo, Vertriebsingenieur bei AM Solutions / Rösler Spanien
29.01.2025

Aitiip Technology Center: Automatisierung der Nachbearbeitungsprozesse

Um die vollständig manuelle Nachbearbeitung in der additiven Fertigung zu automatisieren, investierte das Unternehmen in eine S1 Strahlanlage von AM Solutions.

3D-Druck Additive Fertigung Nachbearbeitung Post Processing
Mehr erfahren