Produkte
© pixabay.com/Pete Linforth
22.12.2021

Mit neuer Software Lärmbelastung in Arbeitsräumen abschätzen

Mit neuer Software Lärmbelastung in Arbeitsräumen abschätzen

Leise ist gesünder als laut. Das gilt insbesondere in Arbeitsräumen, wenn der Lärm laufender Maschinen das Gehör der Beschäftigten gefährden kann. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) stellt jetzt mit der neuen SchallPrognoseApp SPA ein praxisnahes Instrument zur Verfügung, um eine vereinfachte Schallprognose in Arbeitsräumen vorzunehmen. Die App unterstützt bei der Gefährdungsbeurteilung und bei der Wirksamkeitsprüfung von Lärmschutzmaßnahmen während der Einrichtung oder bei Veränderungen von Arbeitsstätten. Damit lassen sich unter anderem die Entstehung von Lärmbereichen oder die Überschreitung von Auslöseschwellen an Arbeitsplätzen frühzeitig abschätzen.

Die im Auftrag der BAuA von der Datakustik GmbH entwickelte Software arbeitet auf der Basis von Geräuschemissionsangaben von Maschinen oder von anderen Schallquellen. Vom Anwender benötigt die SPA Eingaben zu Raumeigenschaften, wie Abmessungen oder Absorptionseigenschaften der Decken und Wände, sowie zu Immissionsorten, zum Beispiel den Arbeitsplätzen der Beschäftigten. Die Anwender der SPA können alle Daten vor Ort aufnehmen oder den vorliegenden Planungen entnehmen. Die Anwendung der Software erfordert jedoch keine Vorkenntnisse hinsichtlich der Erstellung von akustischen Berechnungsmodellen. Die Eingabe von Schallquellen und Immissionsorten erfolgt primär über die zweidimensionale Ansicht, während eine dreidimensionale Ansicht dazu dient, das erstellte Modell zu visualisieren und zu überprüfen.

Das in die SPA eingepflegte Berechnungsverfahren entspricht einem erweiterten Spiegelquellenverfahren nach VDI 3760, Anhang A. In der Ergebnisansicht wird der A-bewertete äquivalente Dauerschallpegel LpAeq an allen Immissionsorten angezeigt und je nach Pegelbereich entsprechend dem Ampelmodell farbig dargestellt. Zur Abschätzung von Lärmbereichen kann die räumliche Pegelverteilung automatisch als Raster erstellt und berechnet werden. Zusätzlich sind die Ergebnisse über Tabellen verfügbar und können, beispielsweise zur Dokumentation, in externe Software übernommen werden.

Die SchallPrognoseApp SPA läuft unter dem Betriebssystem Microsoft Windows 10. Eine Bedienungsanleitung im PDF-Format öffnet sich durch das Hilfemenü des Programms. Die BAuA stellt die Software kostenlos für Lehrzwecke sowie für den privaten und betrieblichen Gebrauch zur Verfügung. Damit steht betrieblichen Arbeitsschutzakteuren ein einfaches und innovatives Werkzeug zur Verfügung, um die Lärmbelastung in Arbeitsräumen abzuschätzen.

Die Software gibt es im Internetangebot der BAuA zum Herunterladen:

Software herunterladen

(Quelle: Presseinformation der BAuA – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)

Schlagworte

ArbeitsschutzGesundheitsschutzLärm

Verwandte Artikel

22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
27.01.2025

Modulare Absauglösungen zur industriellen Luftreinhaltung

Auf der Fachmesse Intec in Leipzig wird sich ULT als Lösungsanbieter zur industriellen Luftreinhaltung zeigen. Das Unternehmen stellt vom 11.-14.03.2025 bewährte und neue...

Absaugsysteme Arbeitsschutz Energiepreise Filteranlagen Messe
Mehr erfahren
(v.l.n.r.): Bernd Loé, Ralf Loé, Hartmut Steinke, Thomas Hensel, Diana Thiele-Blaudzun, Thorsten Rank, Jan Langenbach, Dirk Wocken, Thomas Bruns.
27.01.2025

Übernahme der Berolina Werkzeug-Fachhandel GmbH

Die Berolina Werkzeug-Fachhandel GmbH, ein traditionsreiches Unternehmen in Berlin, wurde von der neu gegründeten Berolina Erwerbergemeinschaft übernommen.

Arbeitsschutz Industriebedarf Logistik Verbindungstechnik Werkzeug
Mehr erfahren
22.01.2025

Generationsübergreifend gesund arbeiten

Teams verschiedenen Alters sind in vielen Unternehmen ein Erfolgsfaktor. Prävention und Gesundheit sind dabei für alle Generationen gleichermaßen wichtig. Darauf weist di...

Arbeitsschutz FTS Gesundheitsschutz Podcast
Mehr erfahren
08.01.2025

Gefahrstoffverordnung geändert

Neuerungen in der Gefahrstoffverordnung sind jüngst in Kraft getreten. Wesentliche Änderungen betreffen v. a. Tätigkeiten mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen und repr...

Gefahrstoffe Gesundheitsschutz TIG
Mehr erfahren