Produkte
Produktionsplanung mit Lantek MES: optimales Zusammenspiel von Maschinen, Material und Personal zur effizienten Nutzung aller Ressourcen. - © Lantek
09.02.2024

Mit Software Materialknappheit und -kosten trotzen

Mit Software von Lantek Materialknappheit und -kosten trotzen

Die Stahlproduktion in Deutschland ist auf einem historischen Tief. Wenngleich die Hochpreis-Phase von 2022 überwunden scheint, so ziehen die Preise aktuell doch wieder etwas an. Unternehmen, die in der Blechfertigung langfristig wettbewerbsfähig bleiben wollen, sind gut beraten, jetzt ihre Materialnutzung zu optimieren – und kommen an Digitalisierung nicht mehr vorbei. Seit mehr als 30 Jahren liefert Lantek der Blechfertigung Softwarelösungen und ist mit mehr als 30.000 Kunden weltweit ein Technologieführer in der Digitalisierung der Branche.

„Software kann einen signifikanten Einfluss auf die Fertigungskosten haben, indem sie den Herstellern hilft, aus jedem Blech das Maximum an gefertigten und qualitativ hochwertigen Komponenten zu erhalten und ihre Prozesse zu optimieren“, sagt Christoph Lenhard, seit 27 Jahren Leiter des deutschen Lantek-Büros. Die Software-Tools von Lantek wurden in Kooperation mit Kunden und OEM-Partnern entwickelt und werden kontinuierlich nach den Bedürfnissen das Marktes und den verfügbaren Technologien und Maschinen weiterentwickelt. Unternehmen können sie einzeln oder mit anderen Bausteinen der modular strukturierten Softwaresuite von Lantek einsetzen, damit ihre Fertigungskosten senken und zugleich produktiver werden.

Optimal verschachteln

Intelligente Materialnutzung in der Blechfertigung hält die Abfallmenge so gering wie möglich und auch den Arbeitsaufwand für die Resteverwaltung. Nesting (Verschachtelung) ist der Schlüssel zur Optimierung des Rohstoffeinsatzes: Geschickte Anordnung auf dem Platten- oder Rohrmaterial positioniert Werkstücke möglichst dicht nebeneinander – und so viele wie möglich. Mit einer intelligenten Produktionsplanung kann der etwaige Rest im gleichen Arbeitsschritt für die Vorproduktion von Standardstücken genutzt werden. Das spart viel Zeit für das Handling von Reststücken – Entnahme aus der Maschine, Transport ins Lager, Verwaltung der Restbleche, Rücktransport der Reststücke zur Maschine für die erneute Nutzung. Abgesehen von möglichem Suchaufwand, bei schlechter Dokumentation und Logistik.

Der Schachtelvorgang und die intelligente Verwaltung zu schneidender Teile erfordern jedoch Erfahrung im Umgang mit CAD/CAM-Werkzeugen und Kenntnis der Eigenschaften von Schneidmaschinen. Das alles steckt in den Spezialprogrammen von Lantek für die automatisierte Maschinenprogrammierung: Lantek Expert für Blechschneidmaschinen und Lantek Flex3d für Rohr- und Profilschneidmaschinen. Beide Software-Tools sind maschinen- und herstellerunabhängig, das heißt sie können Maschinen beliebiger Hersteller ansteuern.

Schlüssel zur optimalen Materialnutzung: Nesting mit Lantek Expert. - © Lantek
Schlüssel zur optimalen Materialnutzung: Nesting mit Lantek Expert. © Lantek

Die Software ermöglicht den Anwendern, optimale Verschachtelungen zu erzeugen. Dazu gehört auch die Option, kleine Teile innerhalb der Öffnung von größeren zu platzieren oder Teile verschiedener Kunden und Aufträge auf ein und derselben Platte oder für ein bestimmtes Rohr- oder Profilmaterial zu kombinieren – ohne dabei den Überblick zu verlieren.
Wenn auch das primäre Ziel ist, Material optimal zu nutzen, sodass nur noch kleine Schrottstücke übrigbleiben, kann die Software von Lantek auch die Reste von wiederverwendbarem Material erfassen und für die spätere Nutzung auf allen Schneidmaschinen in der Werkstatt verwalten. Mit den Software-Tools von Lantek können Kunden jährliche Einsparungen im Restblechbestand von bis zu 70 Prozent und beim Rohstoffverbrauch von mehr als 8 Prozent erzielen – inklusive der damit verbundenen, nicht unerheblichen Einsparungen für die Materialverwaltung.

Intelligente Produktionsplanung

Eine genaue Produktionsplanung kann erheblich zum effektiven Einsatz von Material und Maschinen beitragen, die Kosten für Rohstoffe und Energie weiter senken und zudem die Qualität signifikant steigern. Wichtigste Voraussetzungen dafür sind die Verfügbarkeit von Informationen und ihr Einsatz zur Steigerung der Produktionskapazitäten des Werks durch optimales Zusammenspiel von Maschinenpark, Material und Personal. Dafür gibt es moderne, branchenübergreifende Fertigungssysteme (MES, Manufacturing Execution System). Exakt für die speziellen Anforderungen der Blechfertigung gemacht ist das Software-Instrument Lantek MES. Es wurde so gestaltet, dass für die optimale Verschachtelung auf einem Blech oder für einen Rohr-Rohling aus dem Pool aller aktuell zu fertigenden Teile nach Parametern wie Materialart, Dicke und Liefertermin ausgewählt werden kann, um sie von der nächsten freien Maschine bearbeiten zu lassen – ganz unabhängig, zu welchem Auftrag sie gehören. Und das, ohne dabei den Überblick zu verlieren, sodass am Ende alle Teile eines Auftrags wieder zusammenfinden.

Diese teilebezogene Sicht- und Arbeitsweise der Softwaretools von Lantek, anstelle der auftragsbezogenen Fertigung, bietet das Potenzial, viele Teile unterschiedlicher Größe effizient zu verschachteln. Das optimiert die Materialnutzung, senkt die Abfallmengen und reduziert die Lagerhaltung von unbearbeitetem Material und Restblechen. Obendrein kann die optimale Nutzung von Material und Maschinenparks die Lieferzeiten deutlich verkürzen und die Produktionskapazität des Werks steigern – ohne dass etwa Investitionen für eine neue Anlage erforderlich sind.

(Quelle: Presseinformation der Lantek Systemtechnik GmbH)

Schlagworte

BlechfertigungDigitalisierungSoftwareStahlproduktion

Verwandte Artikel

Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
09.04.2025

Prototypes and Series Parts

In a world where product life cycles are shortening year on year, metalworking companies are required to launch new products on the market at ever shorter intervals. At t...

CMT IT MAG MIG Robot Welding Robots Software Welding
Read more
06.04.2025

Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt

Eine neue VDMA-Studie zeigt: Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten un...

Cybersicherheit Digitalisierung Maschinen- und Anlagenbau Phishing Social Engineering
Mehr erfahren
27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren