Fachmedien
Die überarbeitete Fassung des Almanachs wurde fertig gestellt und die Printversion von Abteilungsleiter Oliver Baust (Color Druck) an Geschäftsführerin Anja Gaber übergeben. - © Innotech
07.02.2024

Neuauflage des „Almanach – rund um Kleben und Dichten“

Neuauflage des „Almanach – rund um Kleben und Dichten“

Die 6. Auflage des Almanachs von Innotech ist ab sofort verfügbar und widmet sich in der erweiterten und überarbeiteten Fassung unter anderem dem spannenden Thema innovativer Lösungen durch 3D-Druck in der Klebbranche.

Der Almanach ist eine umfassende Datenbank und Wissenssammlung, die sich mit allen Aspekten des Klebens und Dichtens beschäftigt. Langjähriges Ziel des Almanachs ist es, praxisnahe Informationen und Tipps zum Kleben bereitzustellen und sämtliches Klebstoffzubehör wie Kartuschenpressen, Kartuschen, statische Mischer, Düsen und mehr zusammenzufassen. Dazu nahm Innotech auch in diesem Jahr 24 neue informative Fachartikel von Experten der Branche mit geballtem Wissen im Almanach auf – zum Beispiel von B.A.T., Formenfrei 3D, Fraunhofer IPA, Dr. Hartwig Lohse, Fraunhofer IFAM, ift Rosenheim, Marston Domsel, Henkel, Plasmatreat, Sika, DOPAG, medmix, Panacol/ Hönle, Reka, calcbond, Lohnpack, SABA und Weiteren.

Die Inhalte des Almanachs werden dieses Jahr erstmals digital auf der Innotech Website zum Download zur Verfügung gestellt. Zu vielen Beiträgen werden Serviceleistungen direkt zu den jeweiligen Unternehmensseiten und Experten verlinkt

Die Zielgruppe dieses Almanachs ist vielfältig und richtet sich an:

  • Alle, die sich für das Thema Kleben und die neuesten Entwicklungen und Branchentrends interessieren.
  • Klebstoffentwickler, die nach passenden Austragsgeräten, Kartuschen oder Applikationszubehör suchen.
  • Produktmanager von Klebstoffherstellern und Handelsunternehmen, die ihr Sortiment erweitern möchten und einen Marktüberblick benötigen.
  • Klebstoffanwender, die Informationen zu Verarbeitungsprozessen suchen und diese optimieren möchten.
  • Ausbilder und Referenten an Universitäten oder Bildungseinrichtungen.

Die Beitragsplanung des nächsten Almanachs hat begonnen: Interessierte Unternehmen können dieses Standardwerk nutzen, um Ihre Kompetenz zu zeigen und die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens zu erhöhen.

Weitere Informationen und die neue Downloadfunktion einzelner digitaler Fachartikel finden Sie hier:

Zur Webseite

(Quelle: Presseinformation der Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH)

Schlagworte

3D-DruckDichtungstechnikKlebenKlebtechnik

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
02.02.2025

Workflow-Optimierung in der additiven Fertigung

Die Software-Entwickler CoreTechnologie und Phasio gehen eine Partnerschaft ein. Gemeinsam führen die Spezialisten eine automatisierte Lösung für Technologie-Anwender im...

3D-Druck Additive Fertigung Kalkulation KI
Mehr erfahren
Pablo Murillo, Chief Business Development Officer bei Aitiip (links im Bild), Xavier Pardo, Vertriebsingenieur bei AM Solutions / Rösler Spanien
29.01.2025

Aitiip Technology Center: Automatisierung der Nachbearbeitungsprozesse

Um die vollständig manuelle Nachbearbeitung in der additiven Fertigung zu automatisieren, investierte das Unternehmen in eine S1 Strahlanlage von AM Solutions.

3D-Druck Additive Fertigung Nachbearbeitung Post Processing
Mehr erfahren
Software-Update von 4D_Additive mit innovativen Stützstrukturen für den Metalldruck
17.01.2025

4D_Additive Software-Update mit neuen Funktionen für SLM-Metalldruck

In diesem Monat erscheint die aktualisierte Version der universellen 3D-Drucksoftware 4D_Additive mit neuen Stützstrukturen für den Metalldruck.

3D-Druck Metalldruck Nesting
Mehr erfahren
Im Projekt AM2H2 arbeitet das LZH an einem Multimaterial-Energiewandler für eine effizientere Erzeugung von grünem Wasserstoff, hier im Bild ein additiv gefertigter Gasbrenner mit innenliegenden Kühlkanälen.
27.12.2024

Grünen Wasserstoff mit laserbasierter Additiver Fertigung erzeugen

Emissionsfreie Energiequellen sind die Zukunft. In einem neuen Projekt arbeitet das LZH daher zusammen mit drei niedersächsischen Partnern an neuartigen additiv gefertigt...

3D-Druck Additive Fertigung Energiewende Wasserstoff Wasserstofftechnologien
Mehr erfahren