Unternehmen
Seit Kurzem ist das Deutsche Kupferinstitut am Düsseldorfer Seestern zu finden. - © Deutsches Kupferinstitut
14.04.2021

Neue Adresse, neuer Look: Kupferinstitut mit neuem Logo

Neue Adresse, neuer Look: Kupferinstitut mit neuem Logo

Das Deutsche Kupferinstitut hat zum Mitte März neue Räumlichkeiten bezogen und ist nun auf der Emanuel-Leutze-Straße 11 am Düsseldorfer Seestern zu finden. Gleichzeitig hat ein Re-Branding stattgefunden, das in seiner visuellen Anmutung und seinem zeitgemäßen Design die technische Expertise des Verbandes unterstreicht.

Das 1927 in Berlin gegründete Deutsche Kupferinstitut vertritt seit mehr als 90 Jahren als Verband die Interessen von zurzeit 26 Mitgliedsunternehmen aus der europäischen Kupferindustrie. Seit einigen Jahren hat das Institut sein Portfolio um zahlreiche ingenieurtechnische Dienstleistungen und Laborkapazitäten erweitert und bietet damit eine umfangreiche Expertise zu Fragestellungen rund um Kupfer und Kupferlegierungen an.

Um diese Weiterentwicklung auch nach außen zu dokumentieren wurde nun ein neues Logo gestaltet, das subtil an frühere Bildmarken anknüpft und damit gewissermaßen Historie und Zukunft des Instituts verbindet: denn das chemische Symbol für Kupfer, nämlich Cu, wird auch hier weiterhin in abstrahierter Form integriert. Die neue Schrift unterstützt zugleich den technischen Charakter des Logos und des Verbandes. Gleichzeitig wird die Alleinstellung des Kupferinstituts als technisches Kompetenzzentrum betont.

Das neue Logo verbindet Historie und Zukunft des Verbandes. - © Deutsches Kupferinstitut
© Deutsches Kupferinstitut
Technische Expertise

Das institutseigene Expertenteam aus unterschiedlichsten Fachbereichen wie Werkstoffwissenschaften, Umwelt und Gesundheit, Bauwesen sowie Kommunikation und Marketing verfügt über ein profundes Kupfer-Wissen, das weltweit höchste Anerkennung genießt und zu allen Fragen der Anwendung und des Einsatzes von Kupferwerkstoffen, wissenschaftlichen Grundlagen und regulatorischen Aspekten kompetenter Ansprechpartner ist. Zudem ist das Institut ein wichtiger Partner der Lieferkette, um die Verwendung von Kupferwerkstoffen zu erhalten, zu unterstützen und zu erweitern. Über globale Netzwerke bietet das Kupferinstitut seinen Mitgliedern zudem Zugang zu internationalen Märkten und etablierten Forschungsinstituten. Mit seiner Initiative „Science goes Copper“ wird zudem die Forschung zu Kupferwerkstoffen vorangetrieben und das Institut nachhaltig als Forschungspartner etabliert.

Mehr Informationen zum Deutschen Kupferinstitut und zur Verwendung von Kupferwerkstoffen gibt es unter www.kupferinstitut.de.

(Quelle: Presseinformation des Deutschen Kupferinstituts)

Schlagworte

ForschungKupferKupferlegierungenTechnologienWerkstoffe

Verwandte Artikel

Prof. Constantin Häfner tritt am 17. Februar 2025 sein neues Amt als Fraunhofer-Vorstand für Forschung und Transfer an.
17.02.2025

Prof. Constantin Häfner neuer Vorstand für Forschung und Transfer

Heute tritt Prof. Constantin Häfner sein neues Amt als Vorstand für Forschung und Transfer bei der Fraunhofer-Gesellschaft an.

Forschung Lasertechnik
Mehr erfahren
25.01.2025

Wasserstoff-Initiative H2Raum: Projekte und Expertise

H2Raum unterstützt den Wasserstoff-Transformationsprozess im Ruhrgebiet. Initiiert von der Westfälischen Hochschule (WH) und dem Fraunhofer IEG (IEG), bietet der H2Raum d...

Effizienzsteigerung Erneuerbare Energien Forschung Geothermie Klimaschutz Transformation Wasserstofftechnologie Wissenschaft
Mehr erfahren
23.01.2025

Terminankündigung PIAE : Kunststoffe im Automobilbau

Anfang März 2025 findet im Congress Center in Mannheim der traditionelle VDI-Kunststoff-Kongress PIAE (Plastics in Automotive Engineering) statt − diesmal wieder im Frühj...

Automobilbau Automobilbranche Automotive Beschichtung Fertigungsprozesse Kunststoff Leichtbau Werkstoffe
Mehr erfahren
12.01.2025

Vier Stufen der digitalen Transformation

Kurzstudie „Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle“

Change-Management Digitale Transformation Innovation Maschinen- und Anlagenbau Technologien
Mehr erfahren
Moleküle
Joining Plastics
05.01.2025

Multi-Material-Verbindungen von kohlefaserverstärkten Kunststoffen und Aluminium für Leichtbauanwendungen

Eine große Herausforderung liegt in der Herstellung der Metall-Polymer-Multimaterialien aufgrund der Schwierigkeit eine starke Verbindung zwischen nicht artgleichen Mater...

AM Elektronenstrahl Forschung Kunststoff Leichtbau Polymer
Mehr erfahren