Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
10.10.2022

Neue DVS-Richtlinie zum Ultraschallfügen von Formteilen/Halbzeugen

Neue DVS-Richtlinie zum Ultraschallfügen von Formteilen/Halbzeugen

Mit Ausgabedatum Okttober 2022 hat der DVS die neue Richtlinie 2216-7 „Ultraschallfügen von Formteilen und Halbzeugen aus thermoplastischen Kunststoffen in der Serienfertigung – Ultraschallwerkzeug/Teileaufnahme/Amboss“ veröffentlicht.

Teileaufnahmen/Ambosse sind ein wichtiger Bestandteil eines Ultraschallschweißsystems und beeinflussen die Qualität und die Reproduzierbarkeit der Ultraschall-Fügeaufgabe. Sie stellen das passive Gegenlager zur aktiv schwingenden Sonotrode dar und beeinflussen als solche in starkem Maß die Schwingungsumwandlung im Fügeteil in Wärme (Dissipation). Beim Ultraschallschweißen flächiger Materialien wird die Teileaufnahme als Amboss bezeichnet. Der Amboss übernimmt dabei vor allem die energiefokussierende Funktion. Bei kontinuierlicher Ultraschallschweißung flächiger Materialien spricht man von einer Ambosswalze bzw. Strukturwalze.

Die Richtlinie gilt für das Gestalten von Teileaufnahmen zum Ultraschallfügen von Formteilen und Halbzeugen aus thermoplastischen Kunststoffen. Für Ultraschallschweißanwendungen werden die nach dem Stand der Technik üblichen Ultraschallschweißmaschinen und -geräte eingesetzt, über die die Richtlinie DVS 2216-1 informiert.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Funktion der Teileaufnahme
  • Gestaltungsgrundlagen
    • Werkstoffauswahl
    • Aufnahme von Schweißkräften
    • Vermeidung akustischer Einflüsse
    • Nahtunterstützung und Mindestauflagefläche
    • Fügeteilzentrierung
    • Ergonomie
    • Konische Fügeteile
    • Niederhalter
  • Klassifizierung der Teileaufnahmen
  • Versuchs-Teileaufnahmen
    • Spachtelmassen, Abdruckmassen
    • 3D-gedruckte Aufnahmen
    • Stift-Feder-Modul
  • Sonotroden als Teileaufnahme
  • Teileaufnahmen auf Transportsystemen und Rundschalttischen
  • Schweißen und Trennen flächiger und flexibler Werkstoffe
    • Ambosse und Ambosswalzen
      Rollnaht- und Walzensonotroden
    • Schweißen und Trennen von Vliesstoffen
  • Teileaufnahmen in Roboteranlagen

Die neue Richtlinie DVS 2216-7 „Ultraschallfügen von Formteilen und Halbzeugen aus thermoplastischen Kunststoffen in der Serienfertigung – Ultraschallwerkzeug/Teileaufnahme/Amboss“ ist als PDF-Datei im DVS-Regelwerksportal abrufbar. DVS-Mitglieder erhalten die Dokumente kostenfrei:

Richtlinie herunterladen

Schlagworte

FormteileHalbzeugeKunststoffeKunststofffügenSchweißenSchweißtechnikUltraschallfügen

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
07.02.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme startet wieder durch

Die Restrukturierung der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG steht vor dem Abschluss: Vier Monate nach dem Antrag auf Eigenverwaltung hat sich die Geschäftsführung m...

Bolzenschweißen Schweißen
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
24.01.2025

Update: Merkblatt DVS 1617 „Qualitätsanforderungen bei der Untervergabe für das Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 1617 „Qualitätsanforderungen bei der Untervergabe für das Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrz...

Qualitätsanforderungen Schienenfahrzeugbau Schweißen
Mehr erfahren
Prof. Steffen Keitel
16.01.2025

Prof. Steffen Keitel bleibt ECWRV als Chairman erhalten

Herr Prof. Dr.-Ing. Steffen Keitel ist seit Gründung des gemeinnützigen ECWRV vor 15 Jahren dessen Chairman. Zum Jahreswechsel ist er als Geschäftsführer der SLV Halle Gm...

Schienenfahrzeugbau Schweißen Zertifizierung
Mehr erfahren