Technologien
Die neue Rohrschweißanlage der H. Hüttenbrauck Profil GmbH arbeitet mit einem ressourceneffizienten Faserlaser. - © H. Hüttenbrauck Profil GmbH
05.01.2021

Neue Faserlaser-Schweißanlage schont Klima und Geldbeutel

Neue Faserlaser-Schweißanlage schont Klima und Geldbeutel

Die H. Hüttenbrauck Profil GmbH aus Fröndenberg realisierte eine neue Faserlaser-Schweißanlage und senkte dank der effizienteren Technik ihre Abwärme und ihren CO2-Ausstoß. Für das neuartige Verfahren erhielt das Unternehmen eine Förderung aus dem KfW-Energieeffizienzprogramm Abwärme. Unterstützt wurde es dabei durch die Finanzierungsberatung der Effizienz-Agentur NRW.

Das Unternehmen Hüttenbrauck steht seit Jahrzehnten für hochpräzise und innovative Aluminium- und Stahl-Produkte. An den Standorten Unna und Fröndenberg fertigt der Betrieb kaltgewalzte Stahl- und stranggepresste Aluminiumprofile. Kunden sind unter anderem die Fenster- und Türenindustrie, die Möbelindustrie, Stahl- und Metallindustrie, Fahrzeugbau, Elektronik- und Bauindustrie, Ladenbau und Werbeindustrie.

„2017 suchten wir nach Möglichkeiten, verstärkt Abwärme zu vermeiden bzw. diese zu nutzen“, erklärt Geschäftsleiter Joachim Hüttenbrauck. „Bei einer Analyse wurde die Rohrschweißanlage, die wir 1991 in Betrieb genommen hatten, als zweitgrößter Energieverbraucher und größte noch nicht genutzten Abwärmequelle identifiziert.“

Die Analyse zeigte, dass die bestehende Hochfrequenz(HF)-Schweißung an der Rohrschweißanlage stromintensiv war und zu Energieverlusten in Höhe von 315.000 kWh pro Jahr führte, die sich in Form von Abwärme in Halle und Kühlanlage niederschlugen.

Die neue Rohrschweißanlage der H. Hüttenbrauck Profil GmbH arbeitet mit einem ressourceneffizienten Faserlaser. - © H. Hüttenbrauck Profil GmbH
Die neue Rohrschweißanlage der H. Hüttenbrauck Profil GmbH arbeitet mit einem ressourceneffizienten Faserlaser. © H. Hüttenbrauck Profil GmbH
Neues Laserverfahren senkt Stromverbrauch und Abwärmeverluste

„Wir entschieden uns auf Basis der Ergebnisse, nicht erneut in einen HF-Generator mit den gleichen technologischen und energetischen Nachteilen zu investieren, sondern die Rohrschweißanlage auf das energieeffizientere Faserlaserschweißen umzustellen“, so Joachim Hüttenbrauck.

Bei einem Faserlaser wird das Laserlicht in einer aktiven Faser erzeugt und durch eine flexible Transportfaser, die als Lichtführung fungiert, an das Werkstück weitergeleitet. Das Verfahren ermöglicht ein tiefes Schweißen und adäquate Schweißgeschwindigkeiten. Da die vom Laser erzeugte Schweißnaht viel kleiner und ebener ausfällt als beim HF-Schweißen, kann unter anderem die Nachverzinkung entfallen und 3.500 Kilogramm Zink eingespart werden.

Bei diesem neuartigen Schweißverfahren fallen deutlich weniger Abwärmeverluste in Höhe von nur 91.500 kWh pro Jahr an. Zudem können, bezogen auf den Energieverbrauch der HF-Anlage, 71 Prozent Strom eingespart werden. Absolut sind das 224.000 kWh Strom bzw. 129 Tonnen CO2 pro Jahr.

Effizienz-Agentur NRW unterstützte auf dem Weg zur Förderung

Im Vorfeld der Umsetzung nutzte das Unternehmen auf Empfehlung der NRW.BANK die Unterstützung der Finanzierungsberatung der Effizienz-Agentur NRW (EFA). Gemeinsam mit der Energieoptimierung Dr. Dickers wurde schließlich ein Abwärmekonzept erstellt.

„Die H. Hüttenbrauck Profil GmbH reichte mit unserer Unterstützung einen Antrag im KfW-Energieeffizienzprogramm Abwärme (494) ein und erhielt eine Zuwendung in Höhe von 145.800 Euro“, erklärt Marcus Lodde, Leiter Geschäftsfeld Finanzierung der EFA.

„Ohne die Unterstützung der Effizienz-Agentur NRW auf dem Weg zur Förderung sowie die Begleitung durch unseren Energieberater Dr. Dickers hätten wir das Projekt nicht so schnell und erfolgreich umsetzen können“, ist Joachim Hüttenbrauck überzeugt.

Insgesamt investierte das Unternehmen 364.500 Euro in die Maßnahme, die 2019 umgesetzt wurde.

Die Ansprechpartner

Effizienz-Agentur NRW
Marcus Lodde
Tel. 0203/ 378 79-58
E-Mail: lod@efanrw.de

H. Hüttenbrauck Profil GmbH
Joachim Hüttenbrauck
Tel. 02303/ 98123-100
E.-Mail: jh@huettenbrauck.com

(Quelle: Presseinformation der Effizienz-Agentur NRW)

Schlagworte

AluminiumFaserlaserschweißenHochfrequenzschweißenSchweißenSchweißtechnikStahl

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
Der neue Schweißhelm APR 900 PLUS – dank vergrößertem Sichtfeld  hat der Schweißer seine Schweißnaht noch besser im Blick
14.04.2025

Mehr Sicherheit und Komfort mit neuem Schweißhelm APR 900 PLUS

Die Neuauflage des Helms APR 900 PLUS zeichnet sich durch ein größeres Sichtfeld und weiteren Eigenschaften für ein noch ermüdungsfreieres Schweißen aus.

Ermüdung Schweißen Schweißhelm Sicherheit
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren