Produkte
08.10.2020

Neue Gasgemische für das Sintern im Desktop Metal Studiosystem

Neue Gasgemische für das Sintern im Desktop Metal Studiosystem

Linde hat die Markteinführung von ADDvance Sinter250 bekannt gegeben, dem neuesten Gasgemisch des Unternehmens, das im Desktop Metal’s Bound Metal Deposition Prozess für optimale Arbeitsatmosphären in Sinteröfen sorgt.

Desktop Metal ist ein in den USA ansässiges, führendes Unternehmen im Bereich der 3D-Drucktechnologien. Das Argon/Wasserstoff-Gemisch, ADDvance Sinter250, wurde für die europäischen Kunden des Unternehmens zur Verwendung in seinem Studio System, dem weltweit
ersten bürofreundlichen 3D-Drucksystem für metallische Werkstoffe, entwickelt.

Darüber hinaus liefert Linde maßgeschneiderte Installations-Pakete, die die Implementierung des Studio-Systems vereinfachen und damit schnellere Inbetriebnahmen ermöglichen. Darüber hinaus bietet Linde Hilfestellung bei der Projektierung von Gasversorgungssystemen und mit dem LIPROTECT Service Unterstützung beim sicheren Umgang mit technischen Gasen.

Das Studio System eignet sich für den Einsatz im Büro und in kleineren Produktionsbetrieben und ermöglicht einen besseren Zugang zu 3D-Druckfunktionen als der typische Laserdrucker, insbesondere durch die Erschwinglichkeit und den relativ geringen Platzbedarf.

Beim Bound Metal Deposition Prozess sind die atmosphärischen Bedingungen des Sinterprozesses entscheidend, um ein qualitativ hochwertiges Bauteil, mit optimalen mechanisch-technologischen Eigenschaften zu generieren. Ohne die richtige Arbeitsatmosphäre können Oxidationsprozesse auftreten, die nicht nur zu Oberflächenverfärbungen führen, sondern auch die Stabilität des Teils beeinträchtigen.

„Linde ist seit langem ein Vorreiter bei der Entwicklung innovativer Gasgemische zur Optimierung von Fertigungsprozessen“, sagt Pierre Forêt, Senior Expert Additive Manufacturing. „In dieser sich schnell entwickelnden Welt der additiven Fertigung freuen wir uns, mit einem Technologiepionier wie Desktop Metal auf diesem Gebiet zusammenzuarbeiten, um ADDvance Sinter250 an deren
Kunden zu liefern“.

Das Desktop-Metall-Studio-System eignet sich besonders für kleine Werkstätten, Designbüros und größere Anwender wie Automobilhersteller, die Prototypen und Kleinserienfertigung herstellen. „Linde hat ein Standardgasangebot entwickelt, das für das Studio System optimiert wurde, und ist in der Lage, diese optimierte Lösung unseren europäischen Desktop Metal-Kunden anzubieten“, sagte
Arjun Aggarwal, VP of Business Development & Product. „Dies ermöglicht es uns, unser Portfolio zu
erweitern und einen Mehrwert für unser Unternehmen zu schaffen“.

Die maßgeschneiderte Argon/Wasserstoff-Mischung, ADDvance Sinter250, ist für die Verwendung bei Bauteilen aus hochlegierten nicht rostenden Stählen vorgesehen, jedoch kann Linde auch Argon 5.0 für die Herstellung von Teilen aus un- und niedrig legiertem Stahl und Werkzeugstählen liefern.

(Quelle: Presseinformation der Linde GmbH Gases Division)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungArgonGasgemischeIndustriegaseSinternWasserstoff

Verwandte Artikel

Mit der aktuell im Aufbau befindlichen Anlage lassen sich mithilfe von LCoS-SLMs durch gezielte Krümmung der Phasenfront des Laserstrahls nahezu beliebige Strahlprofile im LPBFProzess erzeugen.
11.11.2024

Flexible Strahlformungs-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed...

Additive Fertigung Laser Powder Bed Fusion LPBF SLM Spatial Light Modulators Strahlformung
Mehr erfahren
Die 3D-Druck-Technologie von TRUMPF ermöglicht die Produktion von besonders leichten und steifen Komponenten für die Halbleiterindustrie.
11.11.2024

Halbleiterhersteller sparen Kosten mit TRUMPF 3D-Druckern

Die 3D-Druck-Technologie von TRUMPF macht Fertigungssysteme für die Halbleiterindustrie präziser und effizienter.

3D-Druck Fertigungssysteme Halbleiterherstellung Halbleiterindustrie
Mehr erfahren
Robotergreifer mit haptischen Fähigkeiten können Äpfel und anderes Obst künftig schonender fassen und sortieren. Dabei passt sich der im Projekt BioGrip entwickelte Greifer der Apfelform an.
01.11.2024

Die Roboterhand lernt zu fühlen

Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar werden, bringen ihnen Forscher das Fühlen bei.

3D-Druck Bionik Robotik Sensorik Strahltechnik Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Übergabe der arc405 für den 3D-Metalldruck großer Bauteile an die TU Dortmund. (v.l.) Janis Blattner (GEFERTEC), Manuel Pinho Ferreira (TU Dortmund), Karsten Steuer (GEFERTEC).
25.10.2024

Eine arc405 von GEFERTEC für Forschungsprojekte

Am Lehrstuhl für Werkstofftechnologie an der TU Dortmund wird das Portfolio der Verfahren, die für die Forschung zur Verfügung stehen, um das WAAM-Verfahren erweitert. Z...

Additive Fertigung Automation Automatisierung Maschinenbau Titan WAAM Werkstofftechnik Wire Arc Additive Manufacturing
Mehr erfahren
Dr. Tim Lantzsch (links) vom Fraunhofer ILT und Dr. Stefan Leuders (rechts) von voestalpine diskutieren über die aktuellen Trends im metallischen 3D-Druck, die das Potenzial haben, die industrielle Produktion nachhaltig zu verändern.
24.10.2024

Additive Fertigung im technologischen Wandel

Dr. Stefan Leuders (voestalpine Additive Manufacturing Center GmbH), und Dr. Tim Lantzsch, (Fraunhofer ILT) diskutieren über die aktuellen Trends der Additiven Fertigung.

Additive Fertigung Automobilindustrie Laser Powder Bed Fusion Luftfahrt Maschinenbau Metallischer 3D-Druck Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Prozesssicherheit Raumfahrt
Mehr erfahren