Produkte
Visual Components 4.9 bringt mehr Klarheit in der Produktionsplanung und -optimierung. - © Visual Components
01.07.2024

Neue Softwareversion von Visual Components

Neue Softwareversion: Visual Components 4.9 gestaltet die Produktionsplanung und -optimierung übersichtlicher

Visual Components hat die neueste Version 4.9 seiner Lösung für Fertigungssimulation und Roboter Offline-Programmierung (OLP) veröffentlicht. Die Neuerungen umfassen unter anderem verbesserte Design- und Kollaborationsmöglichkeiten mit Sub-Layouts, erweiterte Roboterkonnektivität mit Kawasaki und Yaskawa, neue und umgestaltete OLP-Kalibrierungswerkzeuge sowie vereinfachte robotergestützte Montagevorgänge. Damit sorgt Visual Components 4.9 für mehr Klarheit in der Produktionsplanung und -optimierung von Fertigungen und ermöglicht es Anwendern insbesondere größere Fertigungs- und Integrationsprojekte einfacher und effizienter abzuwickeln.

Mit Sub-Layouts besser designen, organisieren und zusammenarbeiten

Große und komplexe Fabriklayouts können in Visual Components 4.9 mithilfe von Sub-Layouts in übersichtliche, verwaltbare Abschnitte unterteilt werden, sodass sich Anwender besser auf das Design und die Änderungen konzentrieren können. Insbesondere bei Projekten mit mehreren Beteiligten können die verschiedenen Ebenen eines Layouts zu einer Strukturierung beitragen, die eine effiziente Navigation und ein Verantwortungsmanagement ermöglicht. Die Komponenten können nach Typ, Marke oder einer beliebigen benutzerdefinierten Variable gruppiert und hierarchisch verschachtelt werden.

Konnektivität mit Kawasaki- und Yaskawa-Robotern

Mit der Aufnahme von Kawasaki und Yaskawa in die Lösung hat Visual Components seine Palette von führenden Roboterherstellern wie ABB, Doosan, Fanuc und KUKA-Roboter, für die die Software bereits seit längerem Konnektivität-Plugins anbietet, erweitert. Die Konnektivität-Plugins sorgen für einen vereinfachten Prozess des Imports, der Simulation und der Ausführung von Roboterprogrammen, um reale Szenarien mit genauen Zykluszeiten und Bewegungen zu imitieren.

Visual Components 4.9 verbessert die Konnektivität mit Kawasaki- und Yaskawa-Robotern. - © Visual Components
Visual Components 4.9 verbessert die Konnektivität mit Kawasaki- und Yaskawa-Robotern. © Visual Components

Durch die Integration der proprietären Robotersoftware von Kawasaki (K-Roset) und Yaskawa (MotoSim) mit fortschrittlichen Simulationsfunktionen bietet Visual Components 4.9 eine zuverlässige und zeitsparende Lösung für die Programmierung und Ausführung der Roboter. Anwender können ihr Fertigungslayout simulieren, Roboterprogramme zusammen mit Speicherprogrammierbaren Steuerungen testen und alles in einer einzigen Umgebung validieren – quasi eine All-in-One-Lösung.

Intuitive Roboterkalibrierung

Die neueste Version bietet den Anwendern bessere Möglichkeiten, den OLP-Kalibrierungsprozess durch intuitive, benutzerfreundliche Schnittstellen zu steuern. Geführte Anweisungen und detaillierte Berichte reduzieren die Fehlerwahrscheinlichkeit und optimieren den Kalibrierungsablauf. Die neu gestalteten Werkzeuge zur Kalibrierung stellen sicher, dass jede programmierte Bewegung genau die beabsichtigten Aktionen in der realen Roboterzelle widerspiegelt.

Zeitsparende robotergestützte Montagevorgänge

Die neuen Setup-Tools, einschließlich der automatischen Generierung und Optimierung von Roboterbahnen, sorgen für eine reibungslosere Konfiguration der Montageaufgaben. Sie unterstützen die Überprüfung und Validierung von Montagesequenzen in einer virtuellen Umgebung und stellen sicher, dass jede geplante Roboteraktion durchführbar und für die reale Anwendung optimiert ist. Das Ergebnis ist eine leistungsstarke und vielseitige Software, die eine breites Spektrum von Roboter-Montagevorgängen, unter anderem Anwendungen wie Schweißen, Kleben und Schrauben, unterstützt.

Mehr Details zum neuen Release und den Funktionen im Detail finden Sie hier:

Mehr erfahren

(Quelle: Presseinformation von Visual Components)

Schlagworte

AutomationFertigungssimulationOffline-ProgrammierungProduktionsplanungRoboterproogrammierungRobotikSoftware

Verwandte Artikel

27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
25.03.2025

Mit Sammelbetriebsanweisungen Gefahrstoffe einfacher managen

Betriebsanweisungen müssen erstellt und aktualisiert werden. Eine Software unterstützt Verantwortliche im Arbeitsschutz und gewährleistet sicheres und rechtskonformes Arb...

Arbeitsschutz Betriebsanweisungen Gefahrstoffe Gefahrstoffverordnung Schutz Sicherheit Software Umwelt Unternehmen Unterweisungen
Mehr erfahren
24.03.2025

Introducing TotalCare From Dickson

The Dickson Company, a leader in environmental monitoring solutions, is pleased to announce the launch of TotalCare and TotalCare Plus, a new 24/7 global support program...

AM AR Compliance DED IT Support Monitoring Solutions Software
Read more
21.03.2025

ABB and Charbone Hydrogen sign agreement

ABB and Charbone Hydrogen Corporation – an integrated green hydrogen production company based in Montreal, Canada – have signed a Memorandum of Understanding (MoU) agreem...

Automation Automotive Carbon Decarbonization Electric Electrification Electrolyzer Emissions Energy Energy Efficiency FuE Gas Green Hydrogen Hydrogen KI MMA Vehicles
Read more
19.03.2025

New fields of application for flexible OCT edge tracking

Blackbird Robotersysteme GmbH, manufacturer of system solutions for remote laser welding, has significantly advanced its award-winning solution for OCT edge tracking.

AI AM Automation KI Laser Laser Welding OCT Robot Roboter Robotersysteme Software Welding
Read more