Produkte
© MKS Instruments/Newport Spectra-Physics GmbH
15.08.2022

Neuer grüner Laser für die anspruchsvolle Mikromaterialbearbeitung

Neuer grüner Laser für die anspruchsvolle Mikromaterialbearbeitung

MKS Instruments erweitert mit dem Spectra-Physics Talon 532-70 die erfolgreiche Talon-Serie gepulster, diodengepumpter Festkörperlaser. Der neue Laser leistet 70 W bei einer grünen Wellenlänge von 532 nm und bietet hohe Wiederholraten bis zu 700 kHz, zuverlässig hohe Leistung sowie niedriges Rauschen.

Damit ermöglicht der Talon 532-70 unter anderem die hochpräzise Bearbeitung mit hohem Durchsatz von Photovoltaikzellen und anderen hochentwickelten elektronischen Materialen, darunter System-in-Package-Lösungen und gedruckte Leiterplatten für die Elektromobilität.

Industriestandard für grüne und UV-Laser

„Mit hoher Leistung und Zuverlässigkeit bei niedrigen Kosten ist die Talon-Serie der Industriestandard für grüne und UV-Laser in industriellen 24/7-Anwendungen,“ sagt Scott White, Direktor Produkt Marketing für Spectra-Physics Laser in industriellen Applikationen bei MKS Instruments. „Der Talon 532-70 erschließt neue Anwendungsbereiche und erweitert die Möglichkeiten zur Mikromaterialbearbeitung bei optimiertem Durchsatz und niedrigeren Bearbeitungskosten pro Teil.“

Die Spectra-Physics Talon-Serie umfasst insgesamt zwölf Laser mit identischen optischen, elektronischen und Softwareschnittstellen bei gleichen Maßen und Befestigungspunkten. So können Systemintegratoren ihre Anlagen schnell und flexibel an spezifische Applikationen und Anforderungen anpassen. Das „It’s in the box“-Design der Talon Laser kombiniert Stromversorgung und Laserkopf in einem robusten Gehäuse für besonders einfache Integration und schnellen Wechsel zwischen unterschiedlichen Lasern.

(Quelle: Presseinformation von MKS Instruments / Newport Spectra-Physics GmbH)

Schlagworte

AnwendungApplikationenE-MobilitätEnergieErneuerbare EnergienLaserLeiterplattenMaterialbearbeitungMobilitätPhotovoltaik

Verwandte Artikel

27.05.2024

Die ITIS Holding hat den Kauf der deutschen VITRONIC Group erfolgreich abgeschlossen

Die ITIS Holding hat alle Genehmigungen für den Kauf der deutschen VITRONIC Group erhalten und wird die F&E- und Produktionskapazitäten in den deutschen Standorten weiter...

Automatisierung Bildverarbeitung Bildverarbeitungstechnologie Mobilität Straßensicherheit Verkehrskontrolle
Mehr erfahren
13.05.2024

MicroStep Introduces New Tube Laser

At the TUBE trade fair, MicroStep Europa introduced the new MSE TubeFL fiber laser. The laser was in continuous demonstration mode during the five days of the trade fair.

Cutting Laser Tubes
Read more
„thyssenkrupp Materials Processing Europe trifft Vereinbarung mit Autoliv über Bezug von Stahl aus CO2-armer Herstellung ab 2026“: thyssenkrupp Materials Processing Europe und Autoliv haben im April Verträge zur Lieferung von CO2-reduziertem Stahl unterzeichnet. Auf dem Bild zu sehen (v. l. n. r.): Burkhard Sich, Head of Sales bei thyssenkrupp Materials Processing Europe; Cosmin Bakai, Global Director Raw Material, Steel bei Autoliv; Wilhelm Budéus, Mitglied der Geschäftsführung und Leiter der Niederlassung Krefeld bei thyssenkrupp Materials Processing Europe; Christian Swahn, Executive Vice President, Global Supply Chain bei Autoliv.
13.05.2024

Vereinbarung über Bezug von Stahl aus CO₂-armer Herstellung

thyssenkrupp Materials Processing Europe und Autoliv haben sich darauf geeinigt, ihre bestehende Zusammenarbeit für die Lieferung von Stahl auf CO₂-armen Stahl auszuweite...

Aluminium AM Automobilindustrie Edelstahl Emissionen Fertigung Gase Herstellung Metalle Metallerzeugnisse MINT Nachhaltigkeit Photovoltaik PPE Produktion Sicherheit Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlverarbeitung Supply Chain Treibhausgase Verarbeitung Vorfertigung Werkstoffe
Mehr erfahren
12.05.2024

Silofahrzeuge, Roboterprogrammierung und Nanopflaster: Das war die 21. Tagung Schweißen

Zwei vielseitige und inspirierende Tage liegen hinter der SLV Nord: die 21. Tagung „Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau“ am 24./25. April 2024.

Aluminium AM Bau Blech Bleche Demontage Diodenlaser Druckbehälterbau Emissionen Energie Energieanlagen Energieeffizienz Entwicklung ERP Fertigung Festigkeit Fortbildung Führung Haften Hersteller Herstellung Ingenieurbau Konstruktion Korrosion Kunststoffe Kunststoffrohre Laserstrahl Lichtbogen MAG Schweißen Maritime Technik Materialforschung MES Metall MIG Schweißen Montage Nanostruktur Offline-Programmierung Plasma Polypropylen PPE Produktion Prozesse Pulver Richten Roboter Roboteranlagen Roboterprogrammierung Rohre Schiffbau Schmelzbad Schmelze Schweißen Schweißtechnik Sicherung Stahl Thermisches Richten Transport Verzug Windenergie Windenergieanlagen Wissenschaft
Mehr erfahren
Schweißen eines Batteriegehäsues.
06.05.2024

Energieeffiziente Laseranwendungen für E-Mobilität und Batterieindustrie

Hocheffiziente Laserlösungen für die industrielle Materialbearbeitung im Batterie- und E-Mobility-Bereich – sind der Fokus des Laserline Auftritts auf der Battery Show Eu...

Batterieindustrie Batterieproduktion E-Mobilität Laserschweißen Laserstrahlschweißen Lasertechnologien Materialbearbeitung
Mehr erfahren