Produkte
© Weicon GmbH & Co. KG
06.03.2023

Neuer Zweikomponentenklebstoff: Schnell und prozesssicher

Neuer Zweikomponentenklebstoff: Schnell und prozesssicher

Weicon aus Münster hat einen farblosen und glasklar aushärtenden Zweikomponenten-Cyanacrylatklebstoff für die Verklebung der unterschiedlichsten Materialien mit- und untereinander entwickelt: Weicon VA 2407.

Universell einsetzbar

Der neu entwickelte Klebstoff haftet sehr gut auf vielen verschiedenen Oberflächen, wie zum Beispiel Polycarbonat und weiteren Kunststoffen, auf Stahl, Edelstahl, Aluminium, Keramik, Glas oder auch auf Gummi.

Der Hybridklebstoff basiert zum Teil auf Cyanacrylatklebstoffen und vereint deren Schnelligkeit mit der Prozesssicherheit von 2-Kompontenten Strukturklebstoffen. Er ist universell einsetzbar, verfügt über eine hohe Haftkraft, härtet schnell aus und ist hochfest. VA 2407 ist nach ca. 25 Minuten schleif- und überlackierbar. Er ist beständig gegenüber Witterung, vielen aggressiven Chemikalien, Schlagbeanspruchung und Vibrationen. Er ist von -20 °C bis +120 °C temperaturbeständig. Je nach Geometrie der Klebung können mit VA 2407 Spalte von bis zu 5 Millimeter überbrückt werden.

Durch seine schnelle und schlagzähe Aushärtung ist er besonders für Verklebungen von z. B. Kunststoff und Gummi geeignet. Auch bei strukturellen Verklebungen, bei denen eine farbige Klebefuge den optischen Gesamteindruck des Bauteils stören würde, kann er zum Einsatz kommen.

Breites Anwendungsspektrum

Mit VA 2407 können transparente Kunststoffe, wie zum Beispiel Plexiglas und andere Materialien, sauber und optisch ansprechend hochfest mit- und untereinander verbunden werden. Der Klebstoff eignet sich für die verschiedensten Anwendungen in der Kunststofftechnik, im Maschinenbau, im Modell- und Formenbau, im Metallbau, im Schiffs- und Bootsbau, im Karosserie- und Fahrzeugbau, im Messe- und Ausstellungsbau sowie in vielen weiteren Bereichen der Industrie.

(Quelle: Presseinformation der WEICON GmbH & Co. KG)

Schlagworte

AluminiumEdelstahlFahrzeugbauGlasGummiKarosseriebauKeramikKlebstoffeKlebtechnikKunststoffeMetalleStahl

Verwandte Artikel

Die RDX1000 LWJ von Pulsar Photonics, Aachen
18.04.2025

Cool Cut: Laser und Wasser für präzise Keramikbearbeitung

Mit der RDX1000 LWJ – einer Kombination aus klassischer Laserstrahlbearbeitung und Laser-Wasserstrahl-Technologie – bringt Pulsar Photonics eine neue Anlage für Präzision...

Hartmetalle Keramik Laserstrahl Laserstrahlschneiden Präzision Wasserstrahlschneiden
Mehr erfahren
17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
09.04.2025

Neue Werkzeuge für die Kehlnaht-Bearbeitung

Die Bearbeitung von Kehlnähten stellt hohe Anforderungen an Präzision, Materialabtrag und Oberflächenqualität. Dafür sind spezialisierte Werkzeuge unverzichtbar.

Kehlnaht Metalle Oberflächenbearbeitung Schleifteller Schweißen Schweißnaht Werkzeug
Mehr erfahren
31.03.2025

Neue 2in1 Kombi macht Elektrodenhandling im Karosseriebau noch effizienter

Die neue 2in1-Kombi XCD vereint das Fräsen und Wechseln von Elektrodenkappen in einer einzigen, kompakten Einheit.

Elektroden Fräsen Karosseriebau Widerstandspunktschweißen
Mehr erfahren