Trendthema
DLR-Direktor Uwe Riedel, KEI-Leiter Bernd Wenzel, BTU-Präsidentin Gesine Grande und Fraunhofer-IEG-Institutsleiter Mario Ragwitz stellen das neue Cluster „Dekarbonisierung der Industrie“ auf der 2. Lausitzer Fachkonferenz erstmals vor. (v.r.n.l.) - © CDI/Rolf Schulten
14.11.2021

Neues Cluster zur Dekarbonisierung der Industrie gegründet

Den Rahmen für den Auftakt der Arbeit des neuen Clusters bildete die 2. Lausitzer Fachkonferenz – Klimaneutrale Industrie. Unter dem Titel „Industriezukunft 2045 – Transformationspfade für Energieinfrastrukturen und Technologien“ diskutierten dabei Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft über den aktuellen Stand des strukturellen Wandels sowie die konkreten Perspektiven dafür in der Region. Nach Grußworten vom Lausitz-Beauftragten des Landes Brandenburg, Klaus Freytag, sind dem Fachpublikum in mehreren Vorträgen aus der industriellen Praxis die Chancen und Herausforderungen neuer Technologien zur CO2-Minderung vorgestellt worden. Die Keynote von Stephan Lowis, Vorstandsvorsitzender der enviaM-Gruppe, zeigte Transformationspfade für eine klimaneutrale Industrie auf. Im abschließenden Expertentalk wurde insbesondere erörtert, wie zusätzlicher Schwung in den angelaufenen Wandel gebracht werden kann. Rund 60 Gäste vor Ort im Cottbuser „Kontor47“ sowie 200 Teilnehmende via Live-Stream haben die Konferenz mitverfolgt.

Stimmen der Cluster-Initiatoren

Auf der Fachkonferenz betonte KEI-Leiter Bernd Wenzel die herausgehobene Bedeutung des neuen Clusters „Dekarbonisierung der Industrie“ für den Strukturwandel in der Lausitz: „Mit der bereits versammelten Expertise und gemeinsamen Anstrengungen wollen wir unseren Beitrag zu den laufenden Transformationsprozessen in der deutschen Industrie aus der Lausitz heraus leisten. Zusammen mit den regionalen Partnern bauen wir am Standort Cottbus ein national und international anerkanntes Cluster für die industrielle Dekarbonisierung auf. Langfristig sollen die Aktivitäten des Netzwerks bundesweit und über Deutschland hinaus Strahlkraft entwickeln. Das CDI kann so aktiv bei der Strukturentwicklung in der Region helfen.“

Gesine Grande, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg, ergänzte: „Die Dekarbonisierung der Industrie ist ein Transformationsprozess mit weitreichenden ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen. Im neuen Cluster wollen wir gemeinsam mit unseren wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Partnern in Cottbus einen Beitrag leisten, diese Herausforderungen zu meistern. Wir an der BTU freuen uns auf die zukünftige, einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit. Die Bündelung unserer Expertisen ermöglicht es, die komplexe Transformation nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Umsetzung und Umgestaltung von Wirtschaft und Region zu einem Erfolg für die Lausitz und einem überregional und international beachteten Modell zu machen.“

Mario Ragwitz, Institutsleiter des Fraunhofer IEG, erklärte: „Gemeinsam wollen wir die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft gestalten. Die Transformation der Industrie hin zur Klimaneutralität ist da eine gewaltige Herausforderung. Mit dem Cluster und seinen kommenden Partnern aus Industrie und Energiewirtschaft bringen wir nun integrierte Technologien und innovative Geschäftsmodelle in die Anwendung ─ und unterstützen die Lausitz bei der Transformation zur klimaneutralen Modellregion.“ Uwe Riedel, Direktor des DLR-Instituts für CO2-arme Industrieprozesse, sagte mit Blick auf die CDI-Gründung: „In der Zusammenarbeit der Cluster-Partner entsteht Zukunft durch Forschung, Innovation und Technologietransfer.“

(Quelle: Presseinformation des CDI – Cluster Dekarbonisierung der Industrie)

Schlagworte

DekarbonisierungEnergieffizienzKlimaneutralität

Verwandte Artikel

07.06.2024

Deutsche Aluminiumindustrie weiter in schwerem Fahrwasser

Die deutsche Aluminiumindustrie verbuchte auch im ersten Quartal 2024 klare Produktionsrückgänge. Hohe Energiekosten und die insgesamt angespannte konjunkturelle Situatio...

Aluminium Aluminiumindustrie Dekarbonisierung Recyclingaluminium Strangpressen
Mehr erfahren
Projekt CubEniK für hochsichere Verschlüsselung: Der Mini-Satellit kann Quantenschlüssel über eine Entfernung von 300 Kilometern zwischen zwei Bodenstationen übertragen.
05.06.2024

Technologien für die Luft- und Raumfahrt der Zukunft

Mit fast 50 Exponaten aus unterschiedlichen Themen- und Forschungsfeldern startet die Fraunhofer-Gesellschaft auf der Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2024 in Berlin (5...

Digitalisierung E-Mobilität Entwicklung Forschung Klimaneutralität Klimaschutz Leichtbau Luftfahrt Nachhaltigkeit Raumfahrt
Mehr erfahren
05.06.2024

Deutsche Innovationen für eine nachhaltige Luftfahrt

Der Arbeitskreis klimaneutrale Luftfahrt wurde 2022 ins Leben gerufen, dessen Arbeitsgruppen nun die aktuellen Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren. Dazu gehören konkrete...

Klimaneutralität Klimawende Luftfahrt Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
12.04.2024

Dekarbonisierung für den industriellen Mittelstand

Die Europäische Kommission hat am 10. April 2024 die beihilferechtliche Genehmigung für die Förderung der Dekarbonisierung in der Industrie durch Investitionshilfen im Ra...

Dekarbonisierung Energiewende Mittelstand Wirtschaftsförderung
Mehr erfahren
19.02.2024

Verbesserter Zugang zu Fördermitteln für die Dekarbonisierung

Die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ trat am 15. Februar 2024 mit novellierten Förderrichtlinien in Kraft. Sie ermöglicht Unterneh...

Dekarbonisierung Industriestandort Deutschland Umweltschutz Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren