Regelwerke
© pixabay.com/M W
04.08.2021

Neues DVS-Merkblatt „Elektrodenbearbeitung beim Widerstandspunktschweißen“

Neues DVS-Merkblatt „Elektrodenbearbeitung beim Widerstandspunktschweißen“

Mit Ausgabedatum August 2021 hat der DVS ein neues Merkblatt aus dem Fachgebiet des Widerstandspunktschweißnes veröffentlicht. Das Dokument mit der Regelwerksziffer 2903-2 trägt den Titel „Elektrodenbearbeitung durch Fräsen beim Widerstandspunktschweißen“.

Die Wirtschaftlichkeit und Produktqualität beim Widerstandspunktschweißen wird unter anderem durch die Lebensdauer der Elektroden bestimmt. Die Elektrodenlebensdauer ist die Anzahl der akzeptablen Punktschweißungen, die mit einem Elektrodenpaar ausgeführt werden können, bevor die Elektroden nicht mehr verwendbar sind. Das automatisierte Elektrodenfräsen findet häufig Anwendung, beispielsweise bei Schweißzangen in der Automobilindustrie, der Zulieferindustrie sowie in der blechverarbeitenden Industrie (z.B. „Weisse Ware“). Das Merkblatt gibt dem Anwender Informationen zum Einsatz des Elektrodenkappenfräsens beim Widerstandspunktschweißen von Stahlfeinblechenund gilt für die Nachbearbeitung von Elektroden aus Kupferlegierungen (z. B. EN ISO 5821) durch Fräsen während des Fertigungsprozesses von widerstandspunktgeschweißten Bauteilen von Stahlfeinblechen bis 3 mm Einzelblechdicke.

Im Merkblatt werden auch Fräseinrichtungen für Elektroden die zur Wiederherstellung der geforderten Elektrodenkontur dienen sowie die Fräsarten, vorgestellt. Weitere Inhalte sind typische Einstellwerte beim Elektrodenfräsen, Spanbildung, Überwachung des Fräsergebnisses sowie Störgrößen und Abhilfemaßnahmen.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Zweck des Merkblattes
  • Geltungsbereich
  • Grundlagen Elektrodenstandmenge und Elektrodenverschleiß
  • Elektrodenbearbeitung
    • Elektrodenfräseinrichtungen
    • Arten des Elektrodenfräsens
      • Startfräsen
      • Folgefräsen
      • Endfräsen
      • Überwachung des Fräsergebnisses
    • Allgemeine Fräsparameter/Typische Einstellwerte beim Elektrodenfräsen
    • Fräsabtrag
    • Spanbildung
    • Einstellung der Schweißparameter nach dem Fräsen
    • Störgrößen und Abhilfemaßnahmen
    • Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Das neue Merkblatt DVS 2903-2 „Elektrodenbearbeitung durch Fräsen beim Widerstandspunktschweißen“ ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei erhältlich. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente.

Schlagworte

FräsenFügetechnikSchweißenSchweißtechnikStahlfeinblecheWiderstandspunktschweißen

Verwandte Artikel

Der neue Schweißhelm APR 900 PLUS – dank vergrößertem Sichtfeld  hat der Schweißer seine Schweißnaht noch besser im Blick
14.04.2025

Mehr Sicherheit und Komfort mit neuem Schweißhelm APR 900 PLUS

Die Neuauflage des Helms APR 900 PLUS zeichnet sich durch ein größeres Sichtfeld und weiteren Eigenschaften für ein noch ermüdungsfreieres Schweißen aus.

Ermüdung Schweißen Schweißhelm Sicherheit
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
Open House bei Fronius in Kaiserslautern und Meinerzhagen: An beiden Standorten können interessierte Besucherinnen und Besucher manuelle und automatisierte Schweißvorführungen live erleben.
10.04.2025

Einblicke in die Welt des Schweißens

Wie spannend Schweißen sein kann, zeigt Fronius Perfect Welding beim Open House am 5. Juni in Kaiserslautern und am 26. Juni in Meinerzhagen.

Automation Cobot Handschweißen Schweißen
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren