Produkte
3D-Druck bei Henkel - © Henkel
29.11.2019

Neues photoreaktives 3D-Druck-Material ist beständig gegen Flammbarkeit, Rauch und Toxizität

Henkels neues flamm-, Rauch- und Toxizitäts-beständiges Material verdeutlicht das Potenzial offener Kooperationen im 3D-Druck. Die Entwicklung basiert neben Henkels Innovationskraft auch auf den einzigartigen Leistungseigenschaften des Origin One Druckers. Die Technologie von Origin ermöglicht den 3D-Druck einer Vielzahl unterschiedlicher chemischer Formulierungen mit hervorragender Gerätetechnik, Druckprozesskontrolle und Software-Tools für die Feinabstimmung des Druckprozesses. Mit seiner programmierbaren Photopolymerisations-Technologie (P³) kann das Unternehmen Licht, Temperatur und andere Bedingungen präzise aufeinander abstimmen und die Drucke in Echtzeit für das bestmögliche Ergebnis automatisch optimieren.

„Seit unserer Gründung verfolgen wir aus voller Überzeugung einen offenen Materialansatz“, so Chris Prucha, CEO von Origin. „Wir können den Origin One Drucker so spezifisch programmieren, dass er exakt die Bedingungen erfüllt, um bei der Materialaushärtung die innovative chemische Formulierung von Henkel zu aktivieren. Dabei entstehen 3D-gedruckte Bauteile, die neue Standards bei der Flammbeständigkeit setzen. Das ist ein perfektes Beispiel wie die Zusammenarbeit zwischen Technologieanbietern und Materialspezialisten funktionieren soll. Wir freuen uns auf die Potenziale, die diese Kooperation für unsere Kunden und deren Konsumenten bietet.“

„Lange Zeit waren die Materialien ein zentraler limitierender Faktor im Bereich der additiven Fertigung“, ergänzt Ken Kisner, Innovation Lead für den 3D-Druck bei Henkel und Gründer des von Henkel erworbenen Unternehmens Molecule Corp. „Wir haben das klare Ziel, dafür Lösungen zu erarbeiten. Unsere Forscher entwickeln nicht einfach nur die Chemie – sie nutzen vielmehr unsere materialwissenschaftlichen Daten, die wir erheben, um in hohem Tempo neue Technologien voranzutreiben.“

Demoteile des neuartigen Materials können bereits über das neue ‘Loctite Powered by Shapeways’ Programm unter www.loctite3dp.com bestellt werden.

(Quelle: Presseinformation der Henkel KG & Co. KGaA)

Schlagworte

3D-DruckAutomobilindustrieLuftfahrt

Verwandte Artikel

OCT ermöglicht präzise Nahtführung und Nahtqualitätsprüfung (rosa Scanlinien) beim automatisierten MSG-Schweißen durch direkte optische Höhenmessungen in Echtzeit.
19.11.2024

OCT für automatisiertes konventionelles Schweißen in der Automobilindustrie

Ähnlich wie beim Laserschweißen vereinfacht die optische Kohärenztomographie auch den Betrieb des robotergeführten, automatisierten MSG-Schweißens.

Automobilindustrie Metall-Schutzgasschweißen MSG Schweißen OCT Optische Kohärenztomographie Roboterschweißen Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Die 3D-Druck-Technologie von TRUMPF ermöglicht die Produktion von besonders leichten und steifen Komponenten für die Halbleiterindustrie.
11.11.2024

Halbleiterhersteller sparen Kosten mit TRUMPF 3D-Druckern

Die 3D-Druck-Technologie von TRUMPF macht Fertigungssysteme für die Halbleiterindustrie präziser und effizienter.

3D-Druck Fertigungssysteme Halbleiterherstellung Halbleiterindustrie
Mehr erfahren
07.11.2024

Produktion im Produzierenden Gewerbe 09/2024

Die Produktion schließt das dritte Quartal mit einem schwachen Ausklang ab. Die Produktion im Produzierenden Gewerbe im ging im September preis-, kalender- und saisonbere...

Automobilindustrie Baugewerbe Chemieindustrie Elektrische Ausrüstungen Kfz-Teile Maschinenbau Metallerzeugnisse Produktion Wirtschaft
Mehr erfahren
06.11.2024

Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe 09/2024

Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe sind im September gegenüber dem Vormonat preis-, kalender- und saisonbereinigt um 4,2 % gestiegen, nachdem sie im August um...

Automobilindustrie Elektrische Ausrüstungen Fahrzeugbau Kfz-Teile Maschinenbau Metallerezugnisse Metallverarbeitung Wirtschaft
Mehr erfahren
Robotergreifer mit haptischen Fähigkeiten können Äpfel und anderes Obst künftig schonender fassen und sortieren. Dabei passt sich der im Projekt BioGrip entwickelte Greifer der Apfelform an.
01.11.2024

Die Roboterhand lernt zu fühlen

Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar werden, bringen ihnen Forscher das Fühlen bei.

3D-Druck Bionik Robotik Sensorik Strahltechnik Werkstofftechnik
Mehr erfahren