Produkte
© drag&bot
13.11.2020

Neues Wireless Teach-in von Industrierobotern

Neues Wireless Teach-in von Industrierobotern

Das Stuttgarter Deep-Tech-Unternehmen drag and bot ergänzt sein No-Code-Roboter-Betriebssystem um einen mobilen Zeigestift zum gestengesteuerten Teach-in von 3D-Bahnkurven. Der MotionMATE macht das Teachen eines Roboters deutlich intuitiver und mehr als 10-mal schneller als bisher. Auch Anwendungen mit besonderen Anforderungen an bahntreue Bewegungen können von allen Produktionsmitarbeitern direkt am Roboter eingelernt werden. Vorbestellungen für den MotionMATE sind ab sofort möglich.

Aufbau, Funktion und Inbetriebnahme

Zunächst werden die mitgelieferten Tracking Sensoren um den Arbeitsraum des Roboters angebracht und der MotionMATE im Component Manager von drag&bot angelegt. Der Nutzer wird dann anhand einer Schritt-für-Schritt-Anleitung durch den Kalibrierprozess des MotionMATE geführt. Anschließend kann das Gerät direkt für den submilimetergenauen Teach-in aller Roboterbewegungen genutzt werden. Dabei können klassische Trajektorien, die aus einer Anzahl von Posen bestehen, als auch nahtlos zusammenhängende Bahnen vorgeführt und so dem Roboter beigebracht werden.

Da der Roboter während des Teach-ins nicht bewegt werden muss, ist ein Einsatz auch im sicherheitskritischen Arbeitsraum des Roboters möglich. Eventuelle Korrekturen und Anpassungen der Bahnen sind im Trajectory Wizard, einer graphischen Hilfe für die Einrichtung von Roboterbewegungen, jederzeit möglich. Durch die intuitive Benutzeroberfläche von drag&bot ist die Bedienung und Umrüstung eines Industrieroboters auch für Mitarbeiter ohne umfangreiche IT- und Robotik-Kenntnisse innerhalb weniger Minuten machbar. Ein kostenloser Online-Simulator, detaillierte Video-Tutorials und digitale Schulungsunterlagen helfen dabei, die Mitarbeiter schnell und eigenständig mit der neuen Technologie vertraut zu machen.

Hardware-unabhängige Bedienoberfläche für Robotersysteme

Das Roboter-Betriebssystem drag&bot ist hardware-unabhängig, das heißt es funktioniert nicht nur mit allen gängigen Roboter-Marken und -Modellen, sondern bringt auch bereits vorkonfigurierte und direkt nutzbare Treiber für intelligente Greifsysteme, Griff-in-die-Kiste Lösungen, SPS- und Feeding-Systeme, sowie eine ganze Reihe von Schnittstellen für Kameras und Bildverarbeitungslösungen mit. So steht einer komfortablen und schnellen Plug&Play-Integration der Hardware nichts mehr im Wege.

Statt hardware-spezifischer, zeitaufwendiger, und teurer Schulungen können Robotersysteme mit drag&bot nach nur wenigen Stunden selbstständig produktiv eingesetzt werden. Zudem können bestehende Roboter-Programme auch auf andere Systeme mit anderen Hardware-Setups genutzt werden. Die Software von drag&bot deckt dabei den größten Teil aller derzeit möglichen Roboteranwendungen ab.

10-mal schnellerer Teach-In bahngeführter Prozesse

Vorteile gegenüber klassischen Teach-Pendants bietet der MotionMATE vor allem für Anwendungen, bei denen der Roboter komplexe Bahnen abfahren muss – wie etwa beim Kleben, Entgraten, Schweißen oder Polieren. Gerade hier werden bisher häufig noch sehr viele einzelne Punkte im Raum händisch nacheinander angefahren und zu einer Bahn verknüpft. Ist kein ausreichender CAD/CAM-Support verfügbar oder müssen regelmäßigen Anpassungen vorgenommen werden, kann dieser Prozess selbst für Profis sehr zeitaufwändig sein. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass in diesem Fall ein gestengesteuertes Teach-in-Verfahren, wie mit dem MotionMATE, im Durchschnitt 10-mal schneller als der Status quo ist. Dadurch können produzierende Unternehmen bis zu 90 Prozent der Kosten für diesen Arbeitsschritt einsparen. Dank der schnellen Umrüstung lohnen sich Roboter zunehmend auch für KMUs mit typischerweise geringer Stückzahl bzw. hoher Produktvarianz im Prozess.

Auslieferung in 2021 geplant – Reservierungen möglich

Der MotionMATE ist nicht die einzige Möglichkeit zur einfachen Steuerung von Robotern mit drag&bot. Das Unternehmen hat bereits in mehreren Veröffentlichungen demonstriert, dass beispielsweise auch industrielle Joysticks, 6D-Mäuse oder Gamepads genutzt werden können. Der MotionMATE ist bis Mitte Dezember zu einem reduzierten Einführungspreis erhältlich. Das Bundle rund um den MotionMATE enthält einen Industrie-PC mit vorinstallierter drag&bot-Software sowie der zusätzlich benötigten Sensorik und Hardware. Als Teil dieses besonderen Angebots können sich „Early Adopter“ zusätzlich einen im ersten Jahr kostenfreien Update&Support-Vertrag sichern.

Reservierungen sind aktuell hier möglich.

(Quelle: Presseinformation der drag and bot GmbH)

Schlagworte

Automatisiertes SchweißenFügetechnikSchweißtechnikSoftware

Verwandte Artikel

27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
25.03.2025

Mit Sammelbetriebsanweisungen Gefahrstoffe einfacher managen

Betriebsanweisungen müssen erstellt und aktualisiert werden. Eine Software unterstützt Verantwortliche im Arbeitsschutz und gewährleistet sicheres und rechtskonformes Arb...

Arbeitsschutz Betriebsanweisungen Gefahrstoffe Gefahrstoffverordnung Schutz Sicherheit Software Umwelt Unternehmen Unterweisungen
Mehr erfahren
24.03.2025

Introducing TotalCare From Dickson

The Dickson Company, a leader in environmental monitoring solutions, is pleased to announce the launch of TotalCare and TotalCare Plus, a new 24/7 global support program...

AM AR Compliance DED IT Support Monitoring Solutions Software
Read more
19.03.2025

New fields of application for flexible OCT edge tracking

Blackbird Robotersysteme GmbH, manufacturer of system solutions for remote laser welding, has significantly advanced its award-winning solution for OCT edge tracking.

AI AM Automation KI Laser Laser Welding OCT Robot Roboter Robotersysteme Software Welding
Read more
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren