Regelwerke
© pixabay.com/Efraimstochter
13.05.2020

Neufassung für das Merkblatt DVS 1614 „Richten im Schienenfahrzeugbau“

Neufassung für das Merkblatt DVS 1614 „Richten im Schienenfahrzeugbau“

Mit Ausgabedatum Mai 2020 ist das DVS-Merkblatt 1614 „Richten im Schienenfahrzeugbau“ in einer neuen Fassung erschienen. Das Dokument ersetzt die frühere Ausgabe vom Mai 1998.

Richten ist das Herstellen der gewünschten Form eines Bauteiles. Dabei wird zwischen dem mechanischen und dem thermischen Richten unterschieden.

Das mechanische Richten erfolgt unter Anwendung äußerer Kräfte, indem das verformte Bauteil durch äußere Krafteinwirkung über die Streckgrenze hinweg in die geforderte Form und Lage gebracht wird. Geschieht dies bei Raumtemperatur, spricht man vom Kaltrichten, bei erhöhter Temperatur wird der Vorgang Warmrichten genannt.

Beim thermischen Richten wird durch gezielte Wärmeeinbringung bei gleichzeitiger Dehnungsbehinderung die Richtwirkung erzielt. Übliche Verfahren dafür sind das Flammrichten, das Induktionsrichten, das Richten mit dem Laserstrahl und das Richtschweißen.

Dieses Merkblatt kann bei Neufertigung und Instandsetzung von Schienenfahrzeugen angewendet werden. Es gibt Hinweise zum Richten typischer geschweißter Bauteile im Schienenfahrzeugbau aus Stahl und Aluminium und beschreibt die üblicherweise zur Anwendung kommenden Verfahren. Als begleitende Regelwerke sind die Normenreihe DIN EN 15085 und DIN 27201-6 sowie die mitgeltenden Normen, DVS-Merkblätter und DVS-Richtlinien zu beachten.

Aus dem Inhalt (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Begriffsbestimmung
    • Mechanisches Richten
    • Thermisches Richten
  • Grundlagen des Richtens
    • Mechanisches Richten
    • Thermisches Richten
    • Personal für das Thermische Richten
  • Anwendung des thermischen Richtens
    • Richten ohne und mit Vorrichtungen
      • Richten ohne Vorrichtung (freies Richten)
      • Richten mit Vorrichtungen
    • Richten mit Laserstrahl
    • Richtschweißen von Aluminium
  • Werkstoffe 
    • Stähle
      • Mechanisches Richten
      • Thermisches Richten
    • Aluminiumlegierungen
      • Mechanisches Richten
      • Thermisches Richten
    • Zusammenfassung und Richttemperaturen
  • Prüfungen
    • Prüfung der Geometrie
    • Temperatur- und Werkstoffprüfung
  • Arbeitsanweisung zum Richten
  • Richten in der Instandsetzung
  • Konstruktive Festlegungen, Schweißverbotszonen

Das Merkblatt DVS 1614 „Richten im Schienenfahrzeugbau“ ist im DVS-Regelwerksportal zum Download hinterlegt. Mitglieder des DVS-Verbandes haben kostenlosen Zugriff auf die Dokumente.

Schlagworte

AluminiumBauteileInstandsetzungRichtenSchienenfahrzeugbauSchweißenStahl

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
Der neue Schweißhelm APR 900 PLUS – dank vergrößertem Sichtfeld  hat der Schweißer seine Schweißnaht noch besser im Blick
14.04.2025

Mehr Sicherheit und Komfort mit neuem Schweißhelm APR 900 PLUS

Die Neuauflage des Helms APR 900 PLUS zeichnet sich durch ein größeres Sichtfeld und weiteren Eigenschaften für ein noch ermüdungsfreieres Schweißen aus.

Ermüdung Schweißen Schweißhelm Sicherheit
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren