Regelwerke
© pixabay.com/M W
08.06.2021

Neufassung für DVS-Merkblatt „Widerstandspressschweißen – Schwingfestigkeitsprüfung“

Neufassung für DVS-Merkblatt „Widerstandspressschweißen – Schwingfestigkeitsprüfung“

Mit Ausgabedatum Juni 2021 hat der DVS eine Neufassung des Merkblatts DVS 2916 „Prüfen von Widerstandspressschweißverbindungen – Schwingfestigkeitsprüfung“ veröffentlicht. Das Dokument ersetzt die bis dato gültige Regelwerks-Ausgabe vom April 2009.

Der Zweck von Schwingversuchen ist es, das Ermüdungsverhalten von widerstandsgeschweißten Verbindungen bei verschiedenartiger schwingender Beanspruchung zu ermitteln. Das vorliegende Merkblatt DVS 2916 Teil 2 beschreibt, wie solche Schwingversuche an widerstandsgeschweißten Dünnblechproben bis zu 3 Millimeter Einzelblechdicke bei Raumtemperatur an Luft durchgeführt werden. Das Merkblatt gilt in erster Linie für Proben aus metallischen Werkstoffen im Dickenbereich von 0,5 bis 3,0 Millimeter bei Raumtemperatur (RT). Bei entsprechenden Modifikationen der Proben und gegebenenfalls auch der Prüfvorrichtungen können Prüfungen auch bei größeren Dicken und bei höherer Temperatur sowie unter Medienbelastung durchgeführt werden. Eingesetzt wird die Schwingfestigkeitsprüfung vielfach in der Qualitätssicherung sowie in der Forschung und Entwicklung.

Die im Merkblatt beschriebenen Proben unterscheiden sich durch ihre Geometrie, Abmessungen und vor allem durch die Beanspruchungen der Verbindungen. Dadurch unterscheiden sich die damit erarbeiteten Ergebnisse in ihrer Aussagekraft. Darüber hianus hat das verwendete Versagenskriterium einen großen Einfluss auf die Prüfergebnisse. Die Streuung der Ergebnisse hängt von der verwendeten Probe, der Sorgfalt bei der Probenherstellung, der Versuchsdurchführung und der Einspannvorrichtung ab. Letztere werden deshalb in diesem Merkblatt festgelegt.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Einleitung
  • Zweck und Ziele
  • Geltungsbereich
  • Begriffe/Definition
  • Proben, Beanspruchung und Anwendung
    • 2-Punkt-Flachprobe
      • Probengeometrie und Abmessungen
      • Beanspruchungsart
      • Anwendungsbereiche
    • KS2-Probe
      • Probengeometrie und Abmessungen
      • Beanspruchungsart
      • Anwendungsbereiche
    • H-Probe
      • Probengeometrie und Abmessungen
      • Beanspruchungsart
      • Anwendungsbereiche
    • Doppelhutprobe
      • Probengeometrie und Abmessungen
      • Beanspruchungsart
      • Anwendungsbereiche
  • Probenherstellung
    • Herstellen der Probeneinzelteile
    • Fügen der Blechteile
  • Prüfungsplanung
    • Versuchsanlage und Einspannvorrichtung
      • Flachprobe
      • KS2-Probe
      • H-Probe
      • Doppelhutprobe
    • Prüfbedingungen
    • Versagenskriterium
    • Überwachung
    • Beenden der Versuche (Abschaltkriterien)
  • Auswertung und Darstellung
    • Auswerteverfahren
      • Perlschnurverfahren
      • Horizontprüfverfahren
    • Darstellung
  • Formelzeichen
  • Schrifttum

Die Neufassung des Merkblatts DVS 2916-2 „Prüfen von Widerstandspressschweißverbindungen – Schwingfestigkeitsprüfung“ ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei zum Download erhältlich. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente.

Schlagworte

FügetechnikQualitätssicherungSchweißenSchweißtechnikSchwingfestigkeitsprüfungWiderstandspressschweißenWiderstandsschweißen

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
07.02.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme startet wieder durch

Die Restrukturierung der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG steht vor dem Abschluss: Vier Monate nach dem Antrag auf Eigenverwaltung hat sich die Geschäftsführung m...

Bolzenschweißen Schweißen
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
24.01.2025

Update: Merkblatt DVS 1617 „Qualitätsanforderungen bei der Untervergabe für das Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 1617 „Qualitätsanforderungen bei der Untervergabe für das Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrz...

Qualitätsanforderungen Schienenfahrzeugbau Schweißen
Mehr erfahren
Prof. Steffen Keitel
16.01.2025

Prof. Steffen Keitel bleibt ECWRV als Chairman erhalten

Herr Prof. Dr.-Ing. Steffen Keitel ist seit Gründung des gemeinnützigen ECWRV vor 15 Jahren dessen Chairman. Zum Jahreswechsel ist er als Geschäftsführer der SLV Halle Gm...

Schienenfahrzeugbau Schweißen Zertifizierung
Mehr erfahren