Regelwerke
© pixabay.com/M W
08.06.2021

Neufassung für DVS-Merkblatt „Widerstandspressschweißen – Schwingfestigkeitsprüfung“

Neufassung für DVS-Merkblatt „Widerstandspressschweißen – Schwingfestigkeitsprüfung“

Mit Ausgabedatum Juni 2021 hat der DVS eine Neufassung des Merkblatts DVS 2916 „Prüfen von Widerstandspressschweißverbindungen – Schwingfestigkeitsprüfung“ veröffentlicht. Das Dokument ersetzt die bis dato gültige Regelwerks-Ausgabe vom April 2009.

Der Zweck von Schwingversuchen ist es, das Ermüdungsverhalten von widerstandsgeschweißten Verbindungen bei verschiedenartiger schwingender Beanspruchung zu ermitteln. Das vorliegende Merkblatt DVS 2916 Teil 2 beschreibt, wie solche Schwingversuche an widerstandsgeschweißten Dünnblechproben bis zu 3 Millimeter Einzelblechdicke bei Raumtemperatur an Luft durchgeführt werden. Das Merkblatt gilt in erster Linie für Proben aus metallischen Werkstoffen im Dickenbereich von 0,5 bis 3,0 Millimeter bei Raumtemperatur (RT). Bei entsprechenden Modifikationen der Proben und gegebenenfalls auch der Prüfvorrichtungen können Prüfungen auch bei größeren Dicken und bei höherer Temperatur sowie unter Medienbelastung durchgeführt werden. Eingesetzt wird die Schwingfestigkeitsprüfung vielfach in der Qualitätssicherung sowie in der Forschung und Entwicklung.

Die im Merkblatt beschriebenen Proben unterscheiden sich durch ihre Geometrie, Abmessungen und vor allem durch die Beanspruchungen der Verbindungen. Dadurch unterscheiden sich die damit erarbeiteten Ergebnisse in ihrer Aussagekraft. Darüber hianus hat das verwendete Versagenskriterium einen großen Einfluss auf die Prüfergebnisse. Die Streuung der Ergebnisse hängt von der verwendeten Probe, der Sorgfalt bei der Probenherstellung, der Versuchsdurchführung und der Einspannvorrichtung ab. Letztere werden deshalb in diesem Merkblatt festgelegt.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Einleitung
  • Zweck und Ziele
  • Geltungsbereich
  • Begriffe/Definition
  • Proben, Beanspruchung und Anwendung
    • 2-Punkt-Flachprobe
      • Probengeometrie und Abmessungen
      • Beanspruchungsart
      • Anwendungsbereiche
    • KS2-Probe
      • Probengeometrie und Abmessungen
      • Beanspruchungsart
      • Anwendungsbereiche
    • H-Probe
      • Probengeometrie und Abmessungen
      • Beanspruchungsart
      • Anwendungsbereiche
    • Doppelhutprobe
      • Probengeometrie und Abmessungen
      • Beanspruchungsart
      • Anwendungsbereiche
  • Probenherstellung
    • Herstellen der Probeneinzelteile
    • Fügen der Blechteile
  • Prüfungsplanung
    • Versuchsanlage und Einspannvorrichtung
      • Flachprobe
      • KS2-Probe
      • H-Probe
      • Doppelhutprobe
    • Prüfbedingungen
    • Versagenskriterium
    • Überwachung
    • Beenden der Versuche (Abschaltkriterien)
  • Auswertung und Darstellung
    • Auswerteverfahren
      • Perlschnurverfahren
      • Horizontprüfverfahren
    • Darstellung
  • Formelzeichen
  • Schrifttum

Die Neufassung des Merkblatts DVS 2916-2 „Prüfen von Widerstandspressschweißverbindungen – Schwingfestigkeitsprüfung“ ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei zum Download erhältlich. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente.

Schlagworte

FügetechnikQualitätssicherungSchweißenSchweißtechnikSchwingfestigkeitsprüfungWiderstandspressschweißenWiderstandsschweißen

Verwandte Artikel

Der neue Schweißhelm APR 900 PLUS – dank vergrößertem Sichtfeld  hat der Schweißer seine Schweißnaht noch besser im Blick
14.04.2025

Mehr Sicherheit und Komfort mit neuem Schweißhelm APR 900 PLUS

Die Neuauflage des Helms APR 900 PLUS zeichnet sich durch ein größeres Sichtfeld und weiteren Eigenschaften für ein noch ermüdungsfreieres Schweißen aus.

Ermüdung Schweißen Schweißhelm Sicherheit
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
Open House bei Fronius in Kaiserslautern und Meinerzhagen: An beiden Standorten können interessierte Besucherinnen und Besucher manuelle und automatisierte Schweißvorführungen live erleben.
10.04.2025

Einblicke in die Welt des Schweißens

Wie spannend Schweißen sein kann, zeigt Fronius Perfect Welding beim Open House am 5. Juni in Kaiserslautern und am 26. Juni in Meinerzhagen.

Automation Cobot Handschweißen Schweißen
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren