Regelwerke
Kompass - © pixabay.com/Efraimstochter
07.08.2020

Neufassung: Merkblatt DVS 3213 „Strahlschweißen unter Vakuum“

Neufassung: Merkblatt DVS 3213 „Strahlschweißen unter Vakuum“

Mit Ausgabedatum August 2020 ist eine aktualisierte Fassung des Merkblatts DVS 3213 „Empfehlungen zum Reinigen der Fügezone für das Strahlschweißen unter Vakuum“ erschienen. Die neue Version ersetzt die frühere Fassung vom Juni 2016.

Das Strahlschweißen im Vakuum wird als thermisches Fügeverfahren für diverse Bauteile in hochspezialisierten Industrien wie Automobilindustrie, Behälter- und Gerätebau, Luft- und Raumfahrt sowie der Kerntechnik eingesetzt. Schweißungen hoher Qualität und Bauteilsicherheit sind erreichbar, wenn die Oberflächen der miteinander zu verschweißenden Bauteile eine für den jeweiligen Anwendungsfall ausreichende Sauberkeit haben. Dies wird erreicht, wenn die zu schweißenden Bauteile frei von Oxidschichten sowie von Öl, Fett, Schmutz und Farben sind. 

Im vorliegenden Merkblatt werden Maßnahmen zur mechanischen und chemischen Reinigung der Bauteiloberflächen als Vorbereitung zum Strahlschweißen im Vakuum beschrieben und für den Einsatz in der Praxis empfohlen. Andere Reinigungsverfahren sind zulässig, wenn sie
vom Auftraggeber und Auftragnehmer in Absprache durchgeführt werden und einen ausreichenden Reinigungseffekt ohne störenden Materialangriff erreichen.

Ursprünglich wurde das Merkblatt für den Elektronenstrahlschweißprozess entworfen. Aktuelle Forschungen haben aber gezeigt, dass mit neuen Festkörperlaserstrahlquellen, die mit dem Elektronenstrahl vergleichbare Leistungen und Strahlqualitäten aufweisen, ähnliche Schweißergebnisse im Vakuum erzielt werden können. Aus diesem Grund wurde das ursprüngliche Merkblatt adaptiert.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Schweißgeeignete Oberflächen für das Strahlschweißen im Vakuum
  • Reinigungsverfahren
    • Chemische Reinigungsverfahren
    • Mechanische Reinigungsverfahren
      • Plasmareinigung / Laserstrahlreinigung / Elektronenstrahlreinigung
      • Reinigungsstrahlen mit abrasivem Strahlgut
      • Schleifen von Stählen mit Schleifmittel
      • Drehen, Fräsen, Schaben
      • Bürsten
    • Prüfen der Reinigung
    • Nachteile der Reinigungsverfahren

Die Neufassung des Merkblatts DVS 3213 „Empfehlungen zum Reinigen der Fügezone für das Strahlschweißen unter Vakuum“ ist im DVS-Regelwerksportal zum Download hinterlegt. DVS-Mitglieder haben kostenlosen Zugriff auf die Dokumente.

Schlagworte

AutomobilindustrieBehälterbauGerätebauLuftfahrtRaumfahrtSchweißenStrahlschweißenVakuum

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
Hubert Aiwanger (links), Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (rechts) und die Preisträgerinnen des Hugo-Geiger-Preises 2024 (v.l.n.r.): Dr. Patricia Erhard, Dr. Kerstin Müller und Dr. Sarah Klein.
15.03.2025

Forschungsnachwuchs erhält Auszeichnung

Im Februar vergaben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis für die b...

3D-Druck Gussbauteile Innovation Kunststoff Laserdioden Lasertechnologie Medizintechnik Nachwuchs Raumfahrt
Mehr erfahren