Regelwerke
Kompass - © pixabay.com/Efraimstochter
07.08.2020

Neufassung: Merkblatt DVS 3213 „Strahlschweißen unter Vakuum“

Neufassung: Merkblatt DVS 3213 „Strahlschweißen unter Vakuum“

Mit Ausgabedatum August 2020 ist eine aktualisierte Fassung des Merkblatts DVS 3213 „Empfehlungen zum Reinigen der Fügezone für das Strahlschweißen unter Vakuum“ erschienen. Die neue Version ersetzt die frühere Fassung vom Juni 2016.

Das Strahlschweißen im Vakuum wird als thermisches Fügeverfahren für diverse Bauteile in hochspezialisierten Industrien wie Automobilindustrie, Behälter- und Gerätebau, Luft- und Raumfahrt sowie der Kerntechnik eingesetzt. Schweißungen hoher Qualität und Bauteilsicherheit sind erreichbar, wenn die Oberflächen der miteinander zu verschweißenden Bauteile eine für den jeweiligen Anwendungsfall ausreichende Sauberkeit haben. Dies wird erreicht, wenn die zu schweißenden Bauteile frei von Oxidschichten sowie von Öl, Fett, Schmutz und Farben sind. 

Im vorliegenden Merkblatt werden Maßnahmen zur mechanischen und chemischen Reinigung der Bauteiloberflächen als Vorbereitung zum Strahlschweißen im Vakuum beschrieben und für den Einsatz in der Praxis empfohlen. Andere Reinigungsverfahren sind zulässig, wenn sie
vom Auftraggeber und Auftragnehmer in Absprache durchgeführt werden und einen ausreichenden Reinigungseffekt ohne störenden Materialangriff erreichen.

Ursprünglich wurde das Merkblatt für den Elektronenstrahlschweißprozess entworfen. Aktuelle Forschungen haben aber gezeigt, dass mit neuen Festkörperlaserstrahlquellen, die mit dem Elektronenstrahl vergleichbare Leistungen und Strahlqualitäten aufweisen, ähnliche Schweißergebnisse im Vakuum erzielt werden können. Aus diesem Grund wurde das ursprüngliche Merkblatt adaptiert.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Schweißgeeignete Oberflächen für das Strahlschweißen im Vakuum
  • Reinigungsverfahren
    • Chemische Reinigungsverfahren
    • Mechanische Reinigungsverfahren
      • Plasmareinigung / Laserstrahlreinigung / Elektronenstrahlreinigung
      • Reinigungsstrahlen mit abrasivem Strahlgut
      • Schleifen von Stählen mit Schleifmittel
      • Drehen, Fräsen, Schaben
      • Bürsten
    • Prüfen der Reinigung
    • Nachteile der Reinigungsverfahren

Die Neufassung des Merkblatts DVS 3213 „Empfehlungen zum Reinigen der Fügezone für das Strahlschweißen unter Vakuum“ ist im DVS-Regelwerksportal zum Download hinterlegt. DVS-Mitglieder haben kostenlosen Zugriff auf die Dokumente.

Schlagworte

AutomobilindustrieBehälterbauGerätebauLuftfahrtRaumfahrtSchweißenStrahlschweißenVakuum

Verwandte Artikel

15.02.2025

Neues Management bei Blackbird Robotersysteme

Blackbird Robotersysteme GmbH gibt einen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Mit Beginn Februar 2025 wurde Dr. Rüdiger Brockmann in die Geschäftsführung berufen.

Automobilindustrie Laserstrahlschweißen Maschinenbau Remote-Laserschweißen Roboter
Mehr erfahren
Beitrag mit Video
14.02.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen in der Automobilproduktion

Beim Laserstrahlschweißen und Laserstrahllöten mit hohen Geschwindigkeiten, wie z. B. im Automobilbau, zählt jede Sekunde. Für spezielle Anforderungen hat sich das taktil...

Automobilbau Laserlöten Laserschweißen Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
12.02.2025

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe 12/2024

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im Dezember nach Angaben des Statistischen Bundesamtes preis-, kalender- und saisonbereinigt um 2,4 % gegenüber dem Vormonat...

Automobilindustrie Baugewerbe Chemische Industrie Maschinenbau Metallerzeugnisse
Mehr erfahren