Regelwerke
© pixabay.com/M W
01.06.2021

Neufassungen von DVS-Merkblättern zum Widerstands-Rollennahtschweißen

Zwei Neufassungen von DVS-Merkblättern zum Widerstands-Rollennahtschweißen

Im Juni 2021 sind in der Merkblattreihe DVS 2906 zwei Regelwerke in neuer Fassung erschienen. Aktualisiert wurden die Merkblätter DVS 2906-1 „Widerstands-Rollennahtschweißen – Verfahren und Grundlagen“ und DVS 2906-2 „Widerstands-Rollennahtschweißen – Quetschnahtschweißen von Blechen aus Stahl“. Die neuen Dokumente ersetzen die bis dato gültigen Regelwerke vom Juni 2006 (Merkblatt DVS 2906-1) und vom Mai 2001 (Merkblatt DVS 2906-2).

Merkblatt DVS 2906-1 „Widerstands-Rollennahtschweißen – Verfahren und Grundlagen“

Das Rollennahtschweißen ist vom Punktschweißen abgeleitet, mit dem  sich durch schnelles und dichtes Aneinanderreihen von Einzelpunkten Dichtnähte erzielen lassen. Einsatzgebiete des Rollennahtschweißens sind unter anderem die Haushaltsgeräteindustrie für Mäntel von Heizgeräten, Behälter für Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen sowie in der Automobilzulieferindustrie (z.B. Beispiel bei der Fertigung von Stoßdämpfern) aber auch bei der Herstellung von Tanks, Feuerlöschern, Fässern.

Das Merkblatt DVS 2906-1 gilt für die allgemeingültigen Verfahrensgrundlagen des Rollennahtschweißens und für die Verfahrensvariante des Überlappnahtschweißens. Beschrieben werden im Merkblatt Bedingungen für das Widerstandsschweißen mit Rollenelektroden zur Herstellung von Schweißverbindungen an Stählen und Nichteisenmetallen bis 3 Millimeter Einzeldicke.

Die Ausführungen zum Rollennahtschweißen beschränken sich auf die wichtigsten Merkmale, die bei der fachgerechten Durchführung des Schweißens, der Überwachung des Schweißablaufs, der Auswahl der Schweißeinrichtungen und der Qualitätsprüfung zu berücksichtigen sind.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Begriffsbestimmungen
  • Prinzip des Rollennahtschweißens
    • Schweißwärme
    • Widerstände
      • Stoffwiderstand
      • Kontaktwiderstand
    • Schweißstrom 
      • Dauerwechselstrom
      • Gleichstrom
      • Stromtaktprogramm
    • Schweißzeit
    • Strom- und Kraftprogramme
  • Elektroden
    • Geometrie
    • Werkstoffe
    • Kühlung
    • Säubern und Nachprofilieren
  • Vorschub-Antriebssysteme
    • Angetriebene Rollen
    • Antriebsarten für Rollenelektroden
    • Drehbewegung der Rollenelektroden
      • Kontinuierliche Drehbewegung der Rollenelektrode
      • Intermittierende Drehbewegung der Rollenelektrode
  • Schweißstromübertragung
  • Einrichtungen zum Rollennahtschweißen
    • Maschinenaufbau
      • Längsnaht-Schweißmaschinen
      • Quernaht-Schweißmaschinen
      • Dornschlitten-Schweißmaschinen
      • Wanderrollen-Schweißmaschinen
    • Stromquelle
      • Einphasiger Netzanschluss
      • Dreiphasiger Netzanschluss
    • Steuerung
      • Stromtaktprogramm
      • Stromprogramm
      • Ausgleich von Induktivitätsschwankungen
  • Nahtformen
    • Überlappnaht
      • Rollenpunktnaht
      • Dichtnaht
    • Quetschnaht
    • Foliennaht
  • Durchführung des Schweißens von Überlappnähten
    • Werkstückvorbereitung
    • Maschineneinstellung
      • Niedriglegierter Stahl
      • Korrosionsbeständige Chrom-Nickel-Stähle
      • Nickel und Nickellegierungen
      • Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • Qualitätssicherung
    • Überwachung des Schweißablaufs
      • Elektrodenkraft
      • Schweißstrom
      • Widerstand
      • Schweißleistung
      • Temperatur
    • Steuern und Regeln des Prozessablaufs
    • Statistische Prozesskontrolle (SPC)
    • Prüfung von Schweißnähten
      • Äußere Begutachtung
      • Abrollprobe
      • Berstversuch
      • Überprüfung der Dichtheit
      • Metallographische Untersuchung
Merkblatt DVS 2906-2 „Widerstands-Rollennahtschweißen – Quetschnahtschweißen von Blechen aus Stahl“

Das Merkblatt gibt dem Anwender Hinweise über die Anwendungsmöglichkeiten und die besonderen Merkmale des Quetschnahtschweißens. Die Grundlagen des Rollennahtschweißens sind in Merkblatt DVS 2906-1 „Verfahren und Grundlagen“ beschrieben. Das Merkblatt DVS 2906-2 ergänzt diese Ausführungen für das Quetschnahtschweißen.

Einsatzgebiete des Quteschnahtschweißens sind unter anderem Kaltwalzwerke und Stahlbandweiterverarbeitung (Umspul-, Längsteil-, Beiz-, Glüh- und Beschichtungsanlagen), Herstellerbetriebe von Endlosband für kontinuierliche Verarbeitungsanlagen, die Haushaltsgeräteindustrie für Mäntel von Heizgeräten, Fässer und Dosen, Behälter für Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen und für Topf-Einfassungsringe sowie die Herstellung von Platinen aus Blechen unterschiedlicher Blechdicke und/oder -qualität.

Das Merkblatt DVS 2906-2 gilt für das Quetschnahtschweißen an unlegierten und niedriglegierten Stahlblechen mit oder ohne metallische Überzüge sowie an hochlegierten nichtrostenden Stahlblechen bis zu einer Einzelblechdicke von 3 Millimetern.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Zweck des Merkblattes
  • Geltungsbereich
  • Verfahrensprinzip
  • Schweißgeeignete Stähle mit und ohne metallische Überzüge
  • Rollenelektroden
  • Vorbereitung der Schweißkanten
  • Nachbehandlung der Schweißnaht
  • Anwendungsbereiche
    • Quetschnahtschweißen bei der Blechherstellung
    • Quetschnahtschweißen in der Verpackungsindustrie
    • Quetschnahtschweißen von Platinen (Tailored Blanks)
    • Quetschnahtschweißen in der Hausgeräteindustrie
  • Qualitätssicherung

Die beiden aktualisierten Merkblätter DVS 2906-1 „Widerstands-Rollennahtschweißen – Verfahren und Grundlagen“ und DVS 2906-2 „Widerstands-Rollennahtschweißen – Quetschnahtschweißen von Blechen aus Stahl“ sind als PDF-Dateien im DVS-Regelwerksportal erhältlich. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente.

Schlagworte

BlecheFügetechnikQuetschnahtschweißenSchweißenSchweißtechnikSchweißverfahrenStahlStähleÜberlappnahtschweißenWiderstands-RollennahtschweißenWiderstandsschweißen

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
07.02.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme startet wieder durch

Die Restrukturierung der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG steht vor dem Abschluss: Vier Monate nach dem Antrag auf Eigenverwaltung hat sich die Geschäftsführung m...

Bolzenschweißen Schweißen
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
24.01.2025

Update: Merkblatt DVS 1617 „Qualitätsanforderungen bei der Untervergabe für das Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 1617 „Qualitätsanforderungen bei der Untervergabe für das Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrz...

Qualitätsanforderungen Schienenfahrzeugbau Schweißen
Mehr erfahren
23.01.2025

Abschluss des Konsultationsverfahrens bei Steeltec

Steeltec, Produktionsstandort der Swiss Steel Group in der Schweiz, hat ein Konsultationsverfahren abgeschlossen. Insgesamt werden in Emmenbrücke wie bereits angekündigt...

Aluminium Industrie Personal Stahl Steel
Mehr erfahren