Regelwerke
© pixabay.com/M W
01.06.2021

Neufassungen von DVS-Merkblättern zum Widerstands-Rollennahtschweißen

Zwei Neufassungen von DVS-Merkblättern zum Widerstands-Rollennahtschweißen

Im Juni 2021 sind in der Merkblattreihe DVS 2906 zwei Regelwerke in neuer Fassung erschienen. Aktualisiert wurden die Merkblätter DVS 2906-1 „Widerstands-Rollennahtschweißen – Verfahren und Grundlagen“ und DVS 2906-2 „Widerstands-Rollennahtschweißen – Quetschnahtschweißen von Blechen aus Stahl“. Die neuen Dokumente ersetzen die bis dato gültigen Regelwerke vom Juni 2006 (Merkblatt DVS 2906-1) und vom Mai 2001 (Merkblatt DVS 2906-2).

Merkblatt DVS 2906-1 „Widerstands-Rollennahtschweißen – Verfahren und Grundlagen“

Das Rollennahtschweißen ist vom Punktschweißen abgeleitet, mit dem  sich durch schnelles und dichtes Aneinanderreihen von Einzelpunkten Dichtnähte erzielen lassen. Einsatzgebiete des Rollennahtschweißens sind unter anderem die Haushaltsgeräteindustrie für Mäntel von Heizgeräten, Behälter für Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen sowie in der Automobilzulieferindustrie (z.B. Beispiel bei der Fertigung von Stoßdämpfern) aber auch bei der Herstellung von Tanks, Feuerlöschern, Fässern.

Das Merkblatt DVS 2906-1 gilt für die allgemeingültigen Verfahrensgrundlagen des Rollennahtschweißens und für die Verfahrensvariante des Überlappnahtschweißens. Beschrieben werden im Merkblatt Bedingungen für das Widerstandsschweißen mit Rollenelektroden zur Herstellung von Schweißverbindungen an Stählen und Nichteisenmetallen bis 3 Millimeter Einzeldicke.

Die Ausführungen zum Rollennahtschweißen beschränken sich auf die wichtigsten Merkmale, die bei der fachgerechten Durchführung des Schweißens, der Überwachung des Schweißablaufs, der Auswahl der Schweißeinrichtungen und der Qualitätsprüfung zu berücksichtigen sind.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Begriffsbestimmungen
  • Prinzip des Rollennahtschweißens
    • Schweißwärme
    • Widerstände
      • Stoffwiderstand
      • Kontaktwiderstand
    • Schweißstrom 
      • Dauerwechselstrom
      • Gleichstrom
      • Stromtaktprogramm
    • Schweißzeit
    • Strom- und Kraftprogramme
  • Elektroden
    • Geometrie
    • Werkstoffe
    • Kühlung
    • Säubern und Nachprofilieren
  • Vorschub-Antriebssysteme
    • Angetriebene Rollen
    • Antriebsarten für Rollenelektroden
    • Drehbewegung der Rollenelektroden
      • Kontinuierliche Drehbewegung der Rollenelektrode
      • Intermittierende Drehbewegung der Rollenelektrode
  • Schweißstromübertragung
  • Einrichtungen zum Rollennahtschweißen
    • Maschinenaufbau
      • Längsnaht-Schweißmaschinen
      • Quernaht-Schweißmaschinen
      • Dornschlitten-Schweißmaschinen
      • Wanderrollen-Schweißmaschinen
    • Stromquelle
      • Einphasiger Netzanschluss
      • Dreiphasiger Netzanschluss
    • Steuerung
      • Stromtaktprogramm
      • Stromprogramm
      • Ausgleich von Induktivitätsschwankungen
  • Nahtformen
    • Überlappnaht
      • Rollenpunktnaht
      • Dichtnaht
    • Quetschnaht
    • Foliennaht
  • Durchführung des Schweißens von Überlappnähten
    • Werkstückvorbereitung
    • Maschineneinstellung
      • Niedriglegierter Stahl
      • Korrosionsbeständige Chrom-Nickel-Stähle
      • Nickel und Nickellegierungen
      • Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • Qualitätssicherung
    • Überwachung des Schweißablaufs
      • Elektrodenkraft
      • Schweißstrom
      • Widerstand
      • Schweißleistung
      • Temperatur
    • Steuern und Regeln des Prozessablaufs
    • Statistische Prozesskontrolle (SPC)
    • Prüfung von Schweißnähten
      • Äußere Begutachtung
      • Abrollprobe
      • Berstversuch
      • Überprüfung der Dichtheit
      • Metallographische Untersuchung
Merkblatt DVS 2906-2 „Widerstands-Rollennahtschweißen – Quetschnahtschweißen von Blechen aus Stahl“

Das Merkblatt gibt dem Anwender Hinweise über die Anwendungsmöglichkeiten und die besonderen Merkmale des Quetschnahtschweißens. Die Grundlagen des Rollennahtschweißens sind in Merkblatt DVS 2906-1 „Verfahren und Grundlagen“ beschrieben. Das Merkblatt DVS 2906-2 ergänzt diese Ausführungen für das Quetschnahtschweißen.

Einsatzgebiete des Quteschnahtschweißens sind unter anderem Kaltwalzwerke und Stahlbandweiterverarbeitung (Umspul-, Längsteil-, Beiz-, Glüh- und Beschichtungsanlagen), Herstellerbetriebe von Endlosband für kontinuierliche Verarbeitungsanlagen, die Haushaltsgeräteindustrie für Mäntel von Heizgeräten, Fässer und Dosen, Behälter für Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen und für Topf-Einfassungsringe sowie die Herstellung von Platinen aus Blechen unterschiedlicher Blechdicke und/oder -qualität.

Das Merkblatt DVS 2906-2 gilt für das Quetschnahtschweißen an unlegierten und niedriglegierten Stahlblechen mit oder ohne metallische Überzüge sowie an hochlegierten nichtrostenden Stahlblechen bis zu einer Einzelblechdicke von 3 Millimetern.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Zweck des Merkblattes
  • Geltungsbereich
  • Verfahrensprinzip
  • Schweißgeeignete Stähle mit und ohne metallische Überzüge
  • Rollenelektroden
  • Vorbereitung der Schweißkanten
  • Nachbehandlung der Schweißnaht
  • Anwendungsbereiche
    • Quetschnahtschweißen bei der Blechherstellung
    • Quetschnahtschweißen in der Verpackungsindustrie
    • Quetschnahtschweißen von Platinen (Tailored Blanks)
    • Quetschnahtschweißen in der Hausgeräteindustrie
  • Qualitätssicherung

Die beiden aktualisierten Merkblätter DVS 2906-1 „Widerstands-Rollennahtschweißen – Verfahren und Grundlagen“ und DVS 2906-2 „Widerstands-Rollennahtschweißen – Quetschnahtschweißen von Blechen aus Stahl“ sind als PDF-Dateien im DVS-Regelwerksportal erhältlich. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente.

Schlagworte

BlecheFügetechnikQuetschnahtschweißenSchweißenSchweißtechnikSchweißverfahrenStahlStähleÜberlappnahtschweißenWiderstands-RollennahtschweißenWiderstandsschweißen

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
Der neue Schweißhelm APR 900 PLUS – dank vergrößertem Sichtfeld  hat der Schweißer seine Schweißnaht noch besser im Blick
14.04.2025

Mehr Sicherheit und Komfort mit neuem Schweißhelm APR 900 PLUS

Die Neuauflage des Helms APR 900 PLUS zeichnet sich durch ein größeres Sichtfeld und weiteren Eigenschaften für ein noch ermüdungsfreieres Schweißen aus.

Ermüdung Schweißen Schweißhelm Sicherheit
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren