Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
28.07.2023

Normungs-Update „Unregelmäßigkeiten an Schmelzschweißverbindungen“

Normungs-Update „Unregelmäßigkeiten an Schmelzschweißverbindungen“

Im Juli 2023 ist die neue Fassung der DIN EN ISO 5817 „Schweißen – Schmelzschweißverbindungen an Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen (ohne Strahlschweißen) – Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten“ erschienen. Das Dokument ersetzt die bis dato gültige Fassung der Norm vom Juni 2014.

Die Norm enthält Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten an Schmelzschweißverbindungen (ausgenommen Strahlschweißen) für alle Sorten von Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen. Sie gilt für Werkstückdicken größer 0,5 mm. und behandelt voll durchgeschweißte Stumpfnähte und alle Arten von Kehlnähten. Die Grundsätze dieser Norm dürfen auch auf teilweise durchgeschweißte Stumpfnähte angewendet werden.

Die drei Bewertungsgruppen (Kennbuchstaben B, C und D) sind so festgelegt, dass sie eine breite Anwendung in der schweißtechnischen Fertigung erlauben. Bewertungsgruppe B entspricht den höchsten Anforderungen an die Schweißnaht. Die Bewertungsgruppen beziehen sich auf die Fertigungsqualität und nicht auf die Gebrauchstauglichkeit des gefertigten Erzeugnisses.

Die Norm gilt für manuelles, mechanisiertes und automatisches Schweißen sowie alle Schweißpositionen. Metallurgische Gesichtspunkte, zum Beispiel Korngröße, Härte, werden von dieser Norm nicht erfasst.

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Alle normativen Verweisungen wurden aktualisiert, ebenso die Literaturhinweise. Das gesamte Dokument wurde zudem redaktionell überarbeitet. In Tabelle 1, wurde bei den Nummern 1.3, 1.4, 1.16 und 3.2, die tatsächliche Kehlnahtdicke aA verwendet und die Bilder für Tabelle 1, Nummern 1.4, 1.5, 1.6, 1.11, 1.14, 1.16, 1.19, 2.12, 2.13 und 4.1 wurden entweder verändert oder hinzugefügt. In Nummer 4.1 der Tabelle 1 gab es einen Ausschluss mehrerer Unregelmäßigkeiten und eine Änderung der Annahmekriterien. Der frühere Anhang B wurde gestrichen.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Einleitung
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Symbole
  • Bewertung von Unregelmäßigkeiten
  • Anhang A (informativ) Beispiele für die Bestimmung des prozentualen Anteils (%) der
    Porosität
  • Anhang B (informativ) Zusätzliche Kriterien für Schweißungen unter Berücksichtigung der
    Schwingfestigkeit
    • B.1 Allgemeines
    • B.2 Bewertungsgruppen
    • B.3 Weicher Übergang
    • B.4 Nicht voll durchgeschweißte Stumpf‐ und Kehlnähte
    • B.5 Bezeichnung

Schlagworte

Automatisiertes SchweißenBewertungsgruppenKehlnähteManuelles SchweißenMechanisiertes SchweißenNickelNickellegierungenSchmelzschweißenSchweißenSchweißpositionenSchweißtechnikStahlStahllegierungenStumpfnähteTitanTitanlegierungenUnregelmäßigkeiten

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
Der neue Schweißhelm APR 900 PLUS – dank vergrößertem Sichtfeld  hat der Schweißer seine Schweißnaht noch besser im Blick
14.04.2025

Mehr Sicherheit und Komfort mit neuem Schweißhelm APR 900 PLUS

Die Neuauflage des Helms APR 900 PLUS zeichnet sich durch ein größeres Sichtfeld und weiteren Eigenschaften für ein noch ermüdungsfreieres Schweißen aus.

Ermüdung Schweißen Schweißhelm Sicherheit
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren