Veranstaltung
© WorldSkills
30.09.2022

Olaf Scholz: Schirmherr für Deutsche Berufe-Nationalmannschaft

Bundeskanzler Olaf Scholz übernimmt Schirmherrschaft für Deutsche Berufe-Nationalmannschaft

Die Weltmeisterschaft der Berufe wird als Special Edition erstmals weltweit zeitgleich ausgetragen. Das Team Germany will dabei die Qualität der beruflichen Bildung Deutschlands im internationalen Vergleich erfolgreich unter Beweis stellen.

Es wird eine Weltmeisterschaft der Berufe, wie es sie noch nie gegeben hat: Nach der Absage der für Oktober geplanten WorldSkills Shanghai 2022 machten sich die Mitgliedsnationen von WorldSkills International, allen voran die deutschsprachigen Länder, dafür stark, über 1.000 Spitzen-Fachkräften dennoch einen einzigartigen Wettkampf zu ermöglichen. Innerhalb kürzester Zeit erarbeiteten die besten Expertinnen und Experten rund um den Globus eine adäquate WM-Alternative. Die Idee der WorldSkills Competition 2022 Special Edition wird nun von September bis November Realität, wenn die besten Fachkräfte aus 58 Ländern und Regionen in 61 Berufsdisziplinen in 15 Nationen ihr Können auf höchstem Niveau zeigen.

Der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft kommt für die WM-Teilnahme eine ganz besondere Ehre zuteil, denn Bundeskanzler Olaf Scholz übernimmt die Schirmherrschaft für das Team Germany. Die 37 besten Fachkräfte Deutschlands, die sich im Vorfeld bei regionalen und nationalen Wettbewerben für die WorldSkills qualifiziert haben, bereiten sich mit ihren jeweiligen Bundestrainerinnen und Bundestrainern bereits seit zahlreichen Monaten intensiv auf die diesjährigen internationalen Berufswettbewerbe vor. Sie erhalten mit dieser großen Anerkennung ihrer Leistung wenige Wochen vor dem WM-Start einen zusätzlichen Motivationsschub.

Die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft ist bereit, sich mit den besten Fachkräften der Welt zu messen und die Qualität der beruflichen Bildung Deutschlands im internationalen Vergleich erfolgreich unter Beweis stellen. - © WorldSkills Germany/Frank Erpinar
Die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft ist bereit, sich mit den besten Fachkräften der Welt zu messen und die Qualität der beruflichen Bildung Deutschlands im internationalen Vergleich erfolgreich unter Beweis stellen. © WorldSkills Germany/Frank Erpinar

„Wir sind sehr dankbar, dass wir für diese Weltmeisterschaft erneut eine große Unterstützung seitens der Regierung erhalten“, freut sich Hubert Romer, Geschäftsführer und Offizieller Delegierter von WorldSkills Germany, über die positive Nachricht aus dem Bundeskanzleramt. „Im Frühjahr waren wir nicht sicher, ob die WorldSkills in diesem Jahr überhaupt ausgetragen werden können. Nun wissen wir, dass sich der Fleiß und der Ehrgeiz unserer Nationalmannschaft auszahlen wird. Sie werden ihr Spitzenkönnen international unter Beweis stellen und Teil eines einzigartigen Welt-Events sein.“ In den vergangenen Jahren konnten professionelle Strukturen in allen Berufsdisziplinen etabliert werden, die dem Spitzensport vergleichbar sind.

Auch Deutschland wird Austragungsort der Weltmeisterschaft sein. Über 160 der besten Fachkräfte der Welt werden in neun Disziplinen in Stuttgart, Nürnberg, Leonberg, Soest, Dresden und Lahr/Schwarzwald um den WM-Titel kämpfen. Begleitet werden sie von 450 Betreuerinnen, Betreuern, Trainerinnen und Trainern. „Diese Special Edition bietet viele zukunftsweisende Chancen“, betont Hubert Romer. „Für die besten Fachkräfte der Welt ist es die Möglichkeit, ihre über viele Monate hinweg erworbenen exzellenten Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Es ist wichtig, dass wir in Deutschland unseren Beitrag leisten und das Projekt unterstützen. Dank der großen Solidarität aller Partner wird uns dies auch gelingen.“

Die Teilnahme der deutschen Berufe-Nationalmannschaft an der WorldSkills Competition 2022 Special Edition wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Darüber hinaus ist CWS Workwear als Presenterpartner von WorldSkills Germany offizieller Partner und Ausstatter der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft. Bundeskanzler Olaf Scholz ist Schirmherr für das Team Germany.

Wettbewerbe mit deutscher Beteiligung (nach Wettkampfdatum sortiert):
  • 04. – 07. Oktober:
    Mechatronik, Industrie 4.0, Water Technology
    Messe Stuttgart, Stuttgart (Deutschland)
  • 10. – 13. Oktober:
    Kälte- und Klimatechnik
    Messe Nürnberg, Nürnberg (Deutschland)
  • 10. – 15. Oktober:
    CNC-Drehen, CNC-Fräsen
    DMG MORI Academy, Leonberg (Deutschland)
  • 11. – 14. Oktober:
    Möbelschreinerin/Möbelschreiner, Zimmerer/Zimmerin
    Messe Basel, Basel (Schweiz)
  • 12. – 15. Oktober:
    Drucktechnik, Grafikdesign
    visCampus, Aarau (Schweiz)
  • 13. – 16. Oktober:
    Additive Manufacturing
    Fachhochschule Südwestfalen, Soest (Deutschland)
  • 13. – 16. Oktober:
    Mobile Applications Development, IT Software Solutions for Business, IT Network Systems Administration, Cloud Computing
    KINTEX, Goyang (Südkorea)
  • 17. – 20. Oktober :
    Schweißen
    Welding Technology and Training Center, Cleveland/Ohio (USA)
  • 17. – 20. Oktober:
    Robot Systems Integration
    National Centre for Continuous Professional Development, Esch-sur-Alzette (Luxemburg)
  • 18. – 20. Oktober:
    Industriemechanik
    Sheridan College Magna School for the Skilled Trades, Brampton/Ontario, (Kanada)
  • 18. – 21. Oktober:
    Fahrzeuglackierer/Fahrzeuglackiererin
    College 360, Silkeborg (Dänemark)
    19. – 22. Oktober:
    Elektronik
    ICT Berufsbildungscenter, Bern (Schweiz
  • 19. – 22. Oktober:
    Stuckateur/Stuckateurin, Gesundheits- und Sozialbetreuung
    Digital Construction Parc des expositions Bordeaux Lac, Bordeaux (Frankreich)
  • 24. – 27. Oktober:
    Landschaftsgärtner/Landschaftsgärtnerin
    Eesti Näitused, Tallin (Estland)
  • 25. – 28. Oktober:
    Kfz-Mechatronik
    Haus des Kfz-Gewerbes, Dresden (Deutschland)
  • 02. – 04. November:
    Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin
    SHK Grohe AG, Lahr/Schwarzwald (Deutschland)
  • 03. – 06. November:
    Fliesenlegerin/Fliesenlegerin, Maler/Malerin
    FieraMesse, Bozen – Italien
  • 24. – 26. November:
    Elektroinstallation, Anlagenelektronik, Maurerin/Maurerin, Stahlbetonbauer/Stahlbetonbauerin
    Messezentrum Salzburg, Salzburg (Österreich)

(Quelle: Presseinformation von WorldSkills Germany e. V.)

Schlagworte

Additive FertigungCNC DrehenCNC FräsenFachkräftequalifizierungIndustrie 4.0IndustriemechanikKältetechnikKlimatechnikMechatronikRobotersystemeSchweißen

Verwandte Artikel

Der neue Schweißhelm APR 900 PLUS – dank vergrößertem Sichtfeld  hat der Schweißer seine Schweißnaht noch besser im Blick
14.04.2025

Mehr Sicherheit und Komfort mit neuem Schweißhelm APR 900 PLUS

Die Neuauflage des Helms APR 900 PLUS zeichnet sich durch ein größeres Sichtfeld und weiteren Eigenschaften für ein noch ermüdungsfreieres Schweißen aus.

Ermüdung Schweißen Schweißhelm Sicherheit
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren
Open House bei Fronius in Kaiserslautern und Meinerzhagen: An beiden Standorten können interessierte Besucherinnen und Besucher manuelle und automatisierte Schweißvorführungen live erleben.
10.04.2025

Einblicke in die Welt des Schweißens

Wie spannend Schweißen sein kann, zeigt Fronius Perfect Welding beim Open House am 5. Juni in Kaiserslautern und am 26. Juni in Meinerzhagen.

Automation Cobot Handschweißen Schweißen
Mehr erfahren