Produkte
© LBI oil free GmbH
21.02.2023

Ölfreie Schmiermittel: Vielseitig einsetzbar und extrem sparsam

Ölfreie Schmiermittel: Vielseitig einsetzbar und extrem sparsam

Metallverarbeitung kann große Dimensionen annehmen, wenn extrem viele Kleinteile oder sehr große Werkstücke bearbeitet werden. Gebraucht wird bei den klassischen Verfahren jede Menge Wasser, Reinigungsmittel, Energie und Zeit. Das kostet. „Unsere ölfreien Schmierstoffe sind eine wertvolle Alternative, denn sie sind leistungsstärker als herkömmliche Schmieröle und haben für unseren Kunden den Vorteil, dass er sich die aufwändige Waschung und damit Zeit und viel Geld spart“, sagt Sascha Keller, Geschäftsführer von LBI oil free.

Die Vorteile des breiten Portfolios des mittelständischen Schmierstoffexperten liegen auf der Hand, denn neben den ökologischen Aspekten sind den Kunden vor allem die Kostenersparnis und der Zeitgewinn in der Produktion wichtige Anhaltspunkte für die Kaufentscheidung. Das gilt insbesondere für Unternehmen aus der Automobilindustrie, für Hersteller weißer Ware aber auch für solche aus der Möbelherstellung, in der viele kleine Metallteile verarbeitet werden. Der Preiskampf ist ungebrochen und zwingt die Zulieferer auch auf die dritte oder vierte Stelle nach dem Komma zu schauen. „Da ist von Vorteil, dass die Kostenersparnis durch unserer Produkte bereits deutlich vor dem Komma sichtbar wird“, sagt Keller.

Die ölfreien Standard-Schmierstoffe werden bei der Bearbeitung von Stahl und hochfesten Stählen verwendet. Klassische Anwendungsfelder sind das Tiefziehen und Stanzen. Aber auch die Bearbeitung von Edelstählen und Aluminium profitiert von den ölfreien Schmierstoffen.

Zeitgemäße Rezepturen

Das Unternehmen, das in Kürze von Worms nach Frankenthal umzieht, bietet bereits seit Jahrzehnten die zeitgemäßen ölfreien Schmierstoffe an, die nicht nur besonders effizient sind, sondern ganz nebenbei die Umwelt und auch die Gesundheit der Mitarbeiter schonen. Die biologisch abbaubaren Schmierstoffe verzichten nicht nur auf Mineralöl, sondern sind auch frei von Chlor, Silikon, Nitrit und Teflon. Aufgetragen werden sie mittels Minimalmengenschmierung, Dornschmiersystemen oder manuell. „Unsere Kunden können meist gar nicht glauben, wie wenig Schmierstoff tatsächlich gebraucht wird“, weiß der Geschäftsführer aus Erfahrung. Das kann in einer Teststellung schnell bewiesen werden. Hier ist von Vorteil, dass das Unternehmen eine Reihe eigener Dosiertechnik im Angebot hat, so dass Technik und Schmierstoff perfekt aufeinander abgestimmt werden können.

Schnell trocken

Die Kunden schätzen neben allen offensichtlichen Vorteilen, dass die Werkstücke schnell trocken sind und schnell ohne vorheriges Waschen weiterverarbeitet werden können. Zudem ist die Standzeit des Gleitschleifmittels höher, als wenn ölhaltige Stoffe eingeschleppt werden. Bei herkömmlichen Schmierölen müssen nicht nur die Werkstücke sondern regelmäßig auch die Maschinen aufwändig gereinigt werden, bevor der Produktionsprozess weiter gehen kann. Die Abwässer, die bei der Teilereinigung entstehen, werden bislang für viel Geld im Sondermüll entsorgt. Das ist beim Einsatz der ölfreien Schmierstoffe von LBI oil free anders. Die Abwässer können nach Rücksprache mit der lokalen Kläranlage direkt eingeleitet werden, da diese biologisch abbaubar sind.

(Quelle: Presseinformation der LBI oil free GmbH)

 

Schlagworte

AluminiumMetallverarbeitungSchmiermittelStähleTeilereinigung

Verwandte Artikel

Laserteile4you erweitert das Angebot an individuell gefertigten Blechteilen. Über die Online-Bestellplattform erhalten Kunden in Deutschland und Österreich jetzt auch oberflächenbehandelte und versiegelte Bauteile, genauso wie Laserbeschriftung und geschweißte Teile.
23.05.2024

Mehr Auswahl für online bestellbare Blechteile

Laserteile4you erweitert das Angebot an individuell gefertigten Blechteilen. Kunden erhalten jetzt auch oberflächenbehandelte Werkstücke, Laserbeschriftungen und geschwei...

Blechteile Brennzuschnitte Laserbeschriftungen Metallbearbeitung Metallverarbeitung Schweißen
Mehr erfahren
21.05.2024

Neufassung der DIN EN 10088-1 „Verzeichnis der nichtrostenden Stähle“

Im April ist eine neue Fassung der DIN EN 10088-1 „Nichtrostende Stähle – Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle“ erschienen. Sie ersetzt die bisherige Fassung vo...

Nichtrostende Stähle Normung Stähle
Mehr erfahren
„thyssenkrupp Materials Processing Europe trifft Vereinbarung mit Autoliv über Bezug von Stahl aus CO2-armer Herstellung ab 2026“: thyssenkrupp Materials Processing Europe und Autoliv haben im April Verträge zur Lieferung von CO2-reduziertem Stahl unterzeichnet. Auf dem Bild zu sehen (v. l. n. r.): Burkhard Sich, Head of Sales bei thyssenkrupp Materials Processing Europe; Cosmin Bakai, Global Director Raw Material, Steel bei Autoliv; Wilhelm Budéus, Mitglied der Geschäftsführung und Leiter der Niederlassung Krefeld bei thyssenkrupp Materials Processing Europe; Christian Swahn, Executive Vice President, Global Supply Chain bei Autoliv.
13.05.2024

Vereinbarung über Bezug von Stahl aus CO₂-armer Herstellung

thyssenkrupp Materials Processing Europe und Autoliv haben sich darauf geeinigt, ihre bestehende Zusammenarbeit für die Lieferung von Stahl auf CO₂-armen Stahl auszuweite...

Aluminium AM Automobilindustrie Edelstahl Emissionen Fertigung Gase Herstellung Metalle Metallerzeugnisse MINT Nachhaltigkeit Photovoltaik PPE Produktion Sicherheit Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlverarbeitung Supply Chain Treibhausgase Verarbeitung Vorfertigung Werkstoffe
Mehr erfahren
13.05.2024

High-Precision Plasma Machine

Thermal Dynamics® Automation has introduced the Precision 130 high-precision plasma system, which features a 130-amp power source and a water-cooled torch rated for pierc...

Aluminium Cutting Green Steel Steel Steel Industry
Read more
12.05.2024

Silofahrzeuge, Roboterprogrammierung und Nanopflaster: Das war die 21. Tagung Schweißen

Zwei vielseitige und inspirierende Tage liegen hinter der SLV Nord: die 21. Tagung „Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau“ am 24./25. April 2024.

Aluminium AM Bau Blech Bleche Demontage Diodenlaser Druckbehälterbau Emissionen Energie Energieanlagen Energieeffizienz Entwicklung ERP Fertigung Festigkeit Fortbildung Führung Haften Hersteller Herstellung Ingenieurbau Konstruktion Korrosion Kunststoffe Kunststoffrohre Laserstrahl Lichtbogen MAG Schweißen Maritime Technik Materialforschung MES Metall MIG Schweißen Montage Nanostruktur Offline-Programmierung Plasma Polypropylen PPE Produktion Prozesse Pulver Richten Roboter Roboteranlagen Roboterprogrammierung Rohre Schiffbau Schmelzbad Schmelze Schweißen Schweißtechnik Sicherung Stahl Thermisches Richten Transport Verzug Windenergie Windenergieanlagen Wissenschaft
Mehr erfahren