Unternehmen
© Pro-beam Service GmbH
13.01.2020

pro-beam Gruppe gründet Customer Service aus

pro-beam Gruppe gründet Customer Service aus

Die pro-beam Gruppe, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Elektronenstrahltechnologie, gründet unter dem Dach der pro-beam Service GmbH den bereits bestehenden Customer Service aus und erweitert sein Leistungsportfolio. pro-beam trägt damit den neuen Anforderungen des Marktes Rechnung und macht einen entscheidenden Schritt in Richtung digitale Zukunft.

Die Anforderungen des Marktes ändern sich ständig. So erwarten Kunden heutzutage einen Service, der individuell und an ihren Bedürfnissen ausgerichtet ist. Um diesen Veränderungen gerecht zu werden, fasst pro-beam seinen bestehenden Customer Service unter dem Dach der pro-beam Service GmbH in einem eigenen Unternehmen zusammen. Mit der Entscheidung erhöht die Unternehmensgruppe ihre Agilität und stellt den Kunden in den Mittelpunkt. Dieser erhält ab sofort ein schnelles, zuverlässiges und lösungsorientiertes Serviceangebot rund um seine Elektronenstrahlanlage und gewinnt einen Partner, der ihn bei der Weiterentwicklung seiner Technologie unterstützt. Gleichzeitig ist die Ausgründung eine wichtige Basis, um den Customer Service in eine erfolgreiche digitale Zukunft zu führen.Der Unternehmenssitz der pro-beam Service GmbH befindet sich in Gilching, darüber hinaus wird es weiterhin eine Niederlassung in Neukirchen im Erzgebirge geben, wo auch der Anlagenbau des Unternehmens angesiedelt ist.

Erweitertes Leistungsportfolio

Neben der Ausgründung wurde das Produktportfolio erweitert, um die Lebensdauer von Anlagen deutlich zu erhöhen und gleichzeitig die Betriebssicherheit sowie die Anlagenverfügbarkeit beim Kunden zu verbessern:

  • Maintenance: Möglichkeit der Auswahl von verschiedenen Paketen für die regelmäßige Wartung und Reparatur von Anlagen. In Service-Verträgen werden zudem Wartungsintervalle für eine höhere Planungssicherheit festgelegt.
  • Repair: pro-beam verfügt über eine große Sortimentsvielfalt sowie eine hohe Verfügbarkeit an zertifizierten Ersatzteilen weltweit. Ab Anfang 2020 können Kunden zudem modular zusammengestellte Ersatzteilpakete beim Kauf der Anlage erwerben.
  • Training und Consulting: Um Bediener, Planer, Ingenieure sowie Wartungs- und Servicepersonal optimal auf die Nutzung der Elektronenstrahltechnologie vorzubereiten, bietet pro-beam kundenspezifische Schulungen zu den Themen Anlagen, CNC-Steuerung, Elektronenstrahltechnologie, Instandhaltung und Vakuumtechnik.
  • Update und Upgrade: Im Rahmen eines Updates wird der kundenindividuelle Austausch von Komponenten zur Gewährleistung der Ersatzteilverfügbarkeit vorgenommen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit ein Upgrade vorzubereiten, bei welchem anschließend technische Funktionen, wie beispielsweise die Teach-Funktion erweitert werden.
  • Retrofit: Bei der Modernisierung von Anlagen wird eine moderne Strahl-, Antriebs- und Steuerungstechnik kostenoptimiert in bestehende Anlagen integriert. Der Kunde erhält dadurch eine Maschine, die zukunftsfähig und für die eine individuelle Ersatzteileversorgung gewährleistet ist. Zudem werden Prozesse durch moderne Technologien vereinfacht und der gesamte Investitionsbedarf, verglichen mit einer Neuinvestition, verringert. Kunden haben die Wahl zwischen folgenden zwei Varianten:
    o Retrofit Core: Modernisierungsmaßnahme mit Fokus auf die Kerntechnologie Elektronenstrahl.
    o Retrofit Extended: Austausch der Kernkomponenten des Elektronenstrahls kombiniert mit der Erweiterung von Baugruppen.
Der neue Remote Maintenance Service

Einhergehend mit dem überarbeiteten Produktportfolio führt der pro-beam Service außerdem einen Remote Maintenance Service ein. Bei diesem erhalten Kunden die Möglichkeit, die Fehlersuche und -behebung an ihren Anlagen über eine Datenbrille oder alternativ über ihr Smartphone mit Call Channel Access durchzuführen. Ein pro-beam Service-Mitarbeiter unterstützt in Echtzeit via PC bei der Behebung des Fehlers. Das Angebot ist ab Anfang 2020 verfügbar.

„Unser Ziel ist es, dass unsere Kunden zukünftig uneingeschränkt von der Effizienz und Präzision der Elektronenstrahltechnologie profitieren können – ich bin davon überzeugt, dass wir es geschafft haben, hierfür eine solide Basis zu legen“, sagt Dr. Olaf Mäder, Geschäftsführer bei der pro-beam Service GmbH. „Darüber hinaus haben wir uns dazu entschlossen, die beiden Standbeine von pro-beam – Auftragsfertigung und Anlagenbau – um den Customer Service zu erweitern. Dieser Schritt verdeutlicht einmal mehr, welche Wichtigkeit der Kundenservice von nun an für die gesamte Unternehmensgruppe hat.“

(Quelle: Presseinformation der Pro-beam Gruppe)

Schlagworte

ElektronenstrahltechnologieHärtenLasertechnologieOberflächenbeschichtungSchweißen

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
Hubert Aiwanger (links), Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (rechts) und die Preisträgerinnen des Hugo-Geiger-Preises 2024 (v.l.n.r.): Dr. Patricia Erhard, Dr. Kerstin Müller und Dr. Sarah Klein.
15.03.2025

Forschungsnachwuchs erhält Auszeichnung

Im Februar vergaben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis für die b...

3D-Druck Gussbauteile Innovation Kunststoff Laserdioden Lasertechnologie Medizintechnik Nachwuchs Raumfahrt
Mehr erfahren