Unternehmen
© pixabay.com/Gerd Altmann
17.05.2021

pro-beam und FIT AG schließen Entwicklungskooperation

pro-beam und FIT AG schließen Entwicklungskooperation

Die pro-beam Gruppe, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Elektronenstrahltechnologie, und der Oberpfälzer Spezialist für Additive Fertigung FIT AG wollen bei der Entwicklung von additiven Fertigungsverfahren mittels Elektronenstrahl zusammenarbeiten.

In einer Rahmenvereinbarung haben die beiden Fertigungsspezialisten ihrer Absicht Ausdruck verliehen, ihr Know-how zu bündeln und durch die entstehenden Synergien neue technologische Möglichkeiten zu schaffen. Die Zusammenarbeit wird sich auf die Bereiche Prozessentwicklung, Materialentwicklung und Anlagenentwicklung für additive Elektronenstrahlverfahren erstrecken. Die FIT AG hat über 25 Jahre Erfahrung in der Additiven Fertigung, insbesondere in der Datenaufbereitung und in der Prozesstechnik. pro-beam dagegen ist mit über 45 Jahren Expertise in der Elektronenstrahltechnologie der ideale Partner für den Anlagenbau.

„Die Expertisen der beiden Firmen FIT und pro-beam bergen ein enormes Potenzial“, meint Dr. Thorsten Löwer, CTO bei pro-beam, „um mit dem Elektronenstrahl eine signifikante Erweiterung von Anwendungsmöglichkeiten der additiven Fertigung zu erreichen.“ „Ich bin überzeugt, dass diese Technologiekooperation wichtige Ergebnisse erzielen wird“, erklärt Carl Fruth, Gründer und Vorstandsvorsitzender der FIT AG, und fügt hinzu „Wir haben einige ganz konkrete Aufgabenstellungen im Kopf, die wir jetzt mit pro-beam angehen und zur marktreifen Technologielösung bringen können.“

(Quelle: Presseinformation der pro-beam Gruppe)

Schlagworte

Additive FertigungAnlagenentwicklungElektronenstrahlMaterialentwicklungProzessentwicklung

Verwandte Artikel

10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
11.03.2025

Werkzeuge für die Additive und Subtraktive Fertigung

Additive Fertigung und Subtraktive Fertigung: Mit Werkzeugen von Lukas-Erzett die Vorteile beider Verfahren optimal nutzen.

3D-Druck Additive Fertigung Drehen Fräsen Materialeffizienz Schleifen Subtraktive Fertigung Werkzeug
Mehr erfahren
19.02.2025

IWM-Symposium 2025: Call for Papers

Das IIW-Symposium „Intelligent Welding Manufacturing 2025“ (IWM-Symposium 2025) widmet sich den Weiterentwicklungen von Schlüsseltechnologien für die zukünftige intellige...

Additive Fertigung Call for Papers Fertigung Lichtbogen Roboter Schlüsseltechnologien Schweißfertigung
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren