Unternehmen
© BAM
12.08.2023

Professor Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus ist neuer Präsident des IIW

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Professor Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus ist neuer Präsident des IIW

Am 16. Juli bestätigte die IIW General Assembly die Wahl des neuen Präsidenten, Prof. Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus. Er übernahm das Amt am 24. Juli 2023 von seinem Vorgänger, dem Schweizer Dr.-Ing. Sorin Keller.

Die 76. IIW Annual Assembly and International Conference des International Institute of Welding (IIW) in Singapur war in diesem Jahr für den DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. von besonderer Bedeutung: Professor Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus wurde als Präsident des IIW bestätigt. Damit ist eine sehr wichtige Position in den Lenkungsgremien des internationalen Verbandes für die Schweißtechnik durch einen Delegierten des DVS besetzt.

Bisher war Böllinghaus als „Chair Commission IX“, Vizepräsident und als Schatzmeister („Treasurer“) im IIW ehrenamtlich tätig. Jetzt tritt er für den Zeitraum von drei Jahren (2023 bis 2026) die Nachfolge des vorigen IIW-Präsidenten Dr.-Ing. Sorin Keller aus der Schweiz an.

„Für mich rundet diese verantwortungsvolle, ehrenamtliche Aufgabe meine inzwischen 28-jährige, aktive Mitarbeit im IIW ab“, so Professor Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus. „Als Präsident habe ich nun die Gelegenheit, strategisch die Zukunft des IIW mitzugestalten. Mehr als viele andere technischwissenschaftliche Verbände vereint das IIW nämlich in hervorragender Weise die Bereiche „Forschung und Entwicklung“ mit „Lehre und Ausbildung“ für die Wirtschaft und Industrie.“ Er fügt hinzu: „Es ist meine Vision, das IIW noch mehr als bisher zu internationalisieren, und vor allem auch die Schwellenländer mit ihrem unglaublichen Potenzial an jungen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen für die neuen, wirklich wichtigen Themen im Rahmen der internationalen Kooperationen zu motivieren. Die schweißtechnische Fertigung für die neuen Grünen
Wasserstofftechnologien sowie die weltweit kontinuierlich zunehmend Umstellung auf Additive Fertigungsverfahren sind dabei nur zwei Beispiele für die vielen spannenden Zukunftsthemen rund um die internationale Schweißtechnik.“

(Quelle: Presseinformation des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.)

Schlagworte

Additive FertigungFügetechnikInternationalesSchweißtechnikVerbändeWasserstofftechnologien

Verwandte Artikel

19.02.2025

IWM-Symposium 2025: Call for Papers

Das IIW-Symposium „Intelligent Welding Manufacturing 2025“ (IWM-Symposium 2025) widmet sich den Weiterentwicklungen von Schlüsseltechnologien für die zukünftige intellige...

Additive Fertigung Call for Papers Fertigung Lichtbogen Roboter Schlüsseltechnologien Schweißfertigung
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
02.02.2025

Workflow-Optimierung in der additiven Fertigung

Die Software-Entwickler CoreTechnologie und Phasio gehen eine Partnerschaft ein. Gemeinsam führen die Spezialisten eine automatisierte Lösung für Technologie-Anwender im...

3D-Druck Additive Fertigung Kalkulation KI
Mehr erfahren
: Landrat Marco Voge (links) überreicht die Sterneurkunde der Regionale 2025 an Stefan Schmidt (Mitglied der Geschäftsführung Kunststoff-Institut Lüdenscheid)
30.01.2025

Auszeichnung für Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Im Rahmen der Regionale 2025 erhält das Kunststoff-Institut Lüdenscheid den dritten Stern für sein Projekt zur Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnik für Wasserstoffanwend...

Additive Fertigung Additive Manufacturing Förderprogramm Kunststoff Kunststoffforschung Wasserstoffanwendungen Wire Arc Additive Manufacturing
Mehr erfahren