Produkte
© Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
12.06.2020

Qualitätsmanagement mit dem CLOOS C-Gate

Qualitätsmanagement mit dem CLOOS C-Gate

Das CLOOS C-Gate ist eine Digitalisierungsplattform, auf der die Anwender in Echtzeit auf Informationen aus ihrer Schweißfertigung zugreifen können. Nun ist C-Gate auch mit einem neuen Qualitätsmanagement-Modul verfügbar, bei dem das individuelle Bauteil mit den Produktions- und Schweißprozessdaten im Fokus steht.

Im CLOOS C-Gate, einem ganzheitlichen Informations- und Kommunikationstool, werden sämtliche Daten zentral erfasst und verarbeitet. Die anwenderspezifische Darstellung der Informationen ermöglicht eine detaillierte Visualisierung, Auswertung und Weiterverarbeitung der gesammelten Betriebs- und Schweißprozessdaten. So können Anwender ihre Produktionsprozesse bis ins kleinste Detail überwachen und vorausschauend steuern.

Durch frühzeitige Fehlererkennung werden ungeplante Ausfallszeiten vermieden und Qualitätsprobleme direkt behoben. Mit offenen Schnittstellen (APIs) und Standards wie OPC/UA lässt sich das System einfach und sicher in bestehende Netzwerk- und Applikationslandschaft (MES, ERP) integrieren. Ob als zentrale virtuelle Serverlösung oder als anlagennahe Edge-Gateway-Implementierung – alle Roboteranlagen und Schweißgeräte von CLOOS können an die Plattform angebunden werden. Zudem können bestehende CLOOS-Anlagen- und Schweißgeräte integriert werden. Damit unterstützt das C-Gate die Anwender bei ihren Digitalisierungs- und Smart-Factory Projekten.

Das CLOOS C-Gate ist nun auch mit dem neuen Qualitätsmanagement-Modul verfügbar. - © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
Das CLOOS C-Gate ist nun auch mit dem neuen Qualitätsmanagement-Modul verfügbar. © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH

Das C-Gate besteht aus mehreren Modulen, die abhängig von der individuellen Digitalisierungsstrategie aktiviert werden können. Beim neuen Qualitätsmanagementmodul steht das individuelle Bauteil mit den Produktions- und Schweißprozessdaten im Fokus. Hier ist eine detaillierte Beurteilung der Nahtqualität schon während des Schweißvorgangs möglich. Bei komplexen und verketten Anlagen werden zusätzlich Qualitätsaussagen je Produktionsabschnitt getroffen. Die ermittelten Daten werden in einem Bauteilprotokoll zusammengefasst. Diese können über die Berichtsfunktion oder per OPC-UA- beziehungsweise REST-Schnittstelle abgerufen werden. Damit erhalten die Anwender eine optimale Unterstützung für ihr Qualitätsmanagementsystem und die Umsetzung der schweißtechnischen Qualitätsanforderungen.

Weitere Informationen finden sie hier.

(Quelle: Presseinformation der Carl Cloos Schweißtechnik GmbH)

Schlagworte

DigitalisierungQualitätsmanagementSchweißtechnische Fertigung

Verwandte Artikel

25.04.2025

Deutscher Schneidkongress präsentiert zukunftsweisende Themen auf der Cutting World

Vom 6. bis 8. Mai 2025 bietet die Cutting World in der Messe Essen erneut eine zentrale Plattform für die Schneidbranche. Begleitet wird die Veranstaltung vom Deutschen S...

AI AM Automatisierung Bipolarplatten Brennschneiden Congress Cutting Digitalisierung Fasen KI Laser Laserbearbeitung Laserschneiden Materialbearbeitung Messe Nachhaltigkeit Norm Normen Plasma Plasmatechnologie Produktionsprozesse Schneiden Schneidtechnik Simulation Stahl Stahlverarbeitung TIG Veranstaltung Wasserstoff Wasserstrahlschneiden Welding
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
06.04.2025

Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt

Eine neue VDMA-Studie zeigt: Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten un...

Cybersicherheit Digitalisierung Maschinen- und Anlagenbau Phishing Social Engineering
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren