Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
22.09.2023

Richtlinien-Update: DVS 2203-1, BB 3 „Anforderungen im Biegeversuch“

Richtlinien-Update: DVS 2203-1, BB 3 „Anforderungen im Biegeversuch“

Mit Ausgabedatum September 2023 ist das Beiblatt 3 „Anforderungen im technologischen Biegeversuch – Biegewinkel/Biegeweg“ der Richtlinie DVS 2203-1 in neuer Fassung erschienen. Die Neuauflage des Dokuments ersetzt die bis dato gültige Version vom Juni 2012.

Das Beiblatt gilt in Zusammenhang mit Richtlinie DVS 2203-1 „Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen – Prüfverfahren – Anforderungen. Im Beiblatt sind die Anforderungswerte für den Biegeversuch nach DVS 2203-5 dargestellt. Die Auswertung kann wahlweise mittels des Biegewinkels oder des Biegeweges erfolgen.

Inhaltsverzeichnis:
  • Geltungsbereich
  • Anforderungen

Die Neuausgabe des Beiblatts 3 Beiblatt 3 „Anforderungen im technologischen Biegeversuch – Biegewinkel/Biegeweg“ der Richtlinie DVS 2203-1 ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei hinterlegt. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente:

Regelwerk DVS 2203-1, Beiblatt 3 ansehen

Schlagworte

BiegeversuchKunststoffeSchweißen von KunststoffenSchweißverbindungenThermoplastische Kunststoffe

Verwandte Artikel

25.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 5817“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 581“ erschienen.

Kehlnähte Legierungen Nickel Schmelzschweißverbindungen Schweißverbindungen Stahl Stumpfnähte Titan Unregelmäßigkeiten
Mehr erfahren
Joining Plastics
27.02.2025

Berührungsloses Schweißverfahren für thermoplastische Kunststoffe

Das Infrarotschweißen ist heute eine bewährte Technik, die häufig zum Verbinden von thermoplastischen Kunststoffen eingesetzt wird.

Faserlaser Infrarotschweißen Kunststoffe Thermoplastische Kunststoffe
Mehr erfahren
Photovoltaikanlage auf dem Dach der Modellfabrik des SKZ. Der Doppelschneckenextruder ist ein weit verbreiteter Extrudertyp in der Kunststoffverarbeitung. Die Simulation des Aufschmelzverhaltens ist jedoch aktuell noch nicht präzise möglich.
23.12.2024

Simulation des Aufschmelzens im Doppelschneckenextruder

In einem neu gestarteten Verbundprojekt vom Kunststoff-Zentrum SKZ und dem Lehrstuhl für angewandte Mathematik und Numerik der TU Dortmund ist die Simulation des Aufschme...

Doppelschneckenextruder Doppelschneckenextrusion Industrie 4.0 Kunststoffe Kunststoffverarbeitung Numerische Simulation Polymere Simulation
Mehr erfahren
Die gesamte Geschäftsführung (auf dem Bild von links nach rechts: Oliver Brandmayer, Frank Brunnecker, Holger Aldebert und Marie Schafnitzl).
11.12.2024

Erweiterung der Geschäftsführung bei EVOSYS

Mit der Erweiterung der Geschäftsführung durch Marie Schafnitzl und Oliver Brandmayer verstärkt Evosys seine Entscheidungsebene mit zwei erfahrenen Führungspersönlichkeit...

Kunststoffe Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
30.11.2024

Aufbau einer klimaneutralen chemischen Industrie bis 2050

Experten des nova-Instituts haben den wegweisenden Bericht „Evaluation of Recent Reports on the Future of a Net-Zero Chemical Industry in 2050“ erstellt.

Chemieindustrie Dekarbonisierung Klimaneutralität Kohlenstoff Kunststoffe
Mehr erfahren