Produkte
Der neue Brenner und die Komplettpakete von Lorch sind mit allen gängigen Roboteranlagen kompatibel. - © LORCH
05.06.2023

Roboterschweißen mit der neuen Brennergeneration LMR 2 von Lorch

Roboterschweißen mit der neuen Brennergeneration LMR 2 von Lorch

Die neuen Hochleistungsbrenner LMR 2 von Lorch eröffnen beim Roboterschweißen durch zahlreiche Innovationen ganz neue Leistungsdimensionen. Mit den speziell für das automatisierte Schweißen entwickelten Brennern können Roboter jetzt noch präziser und wirtschaftlicher schweißen. Durch ihre  optimierte Kontaktspitzen-Kühlung und Gasabdeckung sind sie besonders effizient und ressourcenschonend. Zusammen mit den neuen Brennern, den entsprechenden Schlauchpaketen, dem Drahtvorschub und der Stromquelle bietet Lorch für alle Robotersysteme eine exakt aufeinander abgestimmte Komplettlösung, die eine maximale Wirtschaftlichkeit garantiert.

Hohe Einschaltzeiten, enorm präzise Wiederholraten, schneller Materialdurchsatz: das Roboterschweißen stellt ganz besonders hohe Ansprüche an das Schweißen. Mit der neuen Brennergeneration LMR 2, die für alle gängigen Robotertypen zur Verfügung steht, bietet Lorch Schweißtechnik ein Schweißsystem, das für höchste Qualität und Reproduzierbarkeit steht. Dank einer Reihe von Innovationen, die bereits beim neuen Handbrennersystem LMS umgesetzt wurden, bietet der LMR-Brenner eine ausgezeichnete Performance und Produktivität. Grund dafür ist das speziell konstruierte Innenleben des Brenners: Die abgestimmte Formgebung zwischen Kontaktspitze und Kontaktspitzen-Aufnahme bewirkt eine laminare Ausprägung des Gasflusses und sorgt so für eine perfekte Gasabdeckung. Die über den Dorn gezogene Kontaktspitze wirkt der Bildung von Mikro-Lichtbögen im Inneren entgegen und ihre besondere Konstruktion trägt zudem zu einem Drahtrichteffekt und einem optimalen Stromübergang zum Draht bei. Durch den stabileren Lichtbogen und verbesserten Werkstoffübergang werden präzisere Schweißnähte erzielt. Außerdem werden beim Schweißen von Edelstahl die Anlauffarben minimiert und beim Aluminiumschweißen der Schmauch reduziert.

Maximal produktiv und gleichzeitig ressourcenschonend. - © LORCH
Maximal produktiv und gleichzeitig ressourcenschonend. © LORCH

Die spezielle Konstruktion des Düsenstock/Gasverteilers aus Messing ermöglicht eine schnelle Wärmeabfuhr und schützt bei langen Laufzeiten vor zu hoher thermischer Belastung. Die innovative Schutzgasführung sorgt für eine zusätzliche Kontaktspitzen-Kühlung und einen optimalen Gasfluss im Austrittsbereich. Die konsequente Umsetzung von Kupfer-zu-Kupferverbindungen beim Stromfluss und einer hocheffizienten Kühlung führen zu einem deutlich verringerten Leitungswiderstand im Brenner. Beides schont die verbauten Verschleißteilekomponenten enorm und erhöht deren Standzeiten.  

Ressourcenschonend ist nicht nur das innovative Kühlsystem, das den Verschleiß deutlich eindämmt. Auch die gassparende, separate Schutzgasführung und die reparaturfreundliche Konstruktion tragen zu einer erhöhten Nachhaltigkeit bei. Zudem sind die Schlauchpakete und deren Anschlüsse am Brenner einfach austauschbar und die Verschleißteile im LMR-Brenner sind zu großen Teilen identisch mit denen der LMS-Brenner aus dem Handschweißbereich. Dadurch verringert sich die Lagerhaltung von Verschleißteilen, wenn sowohl Robotersysteme als auch Handschweißanlagen im Unternehmen eingesetzt werden. Die LMR 2 Brenner sind in zwei Varianten ­– TN 3 und TN 6 – erhältlich. Der TN 3 Brenner ist mit einem langen Brennerhals ausgestattet und eignet sich vor allem für Fertigungsprozesse, wenn es auf eine gute Erreichbarkeit der Schweißnähte ankommt wie beispielsweise beim Schweißen von dünnen Blechen in der Autoindustrie. Der Leistungsbereich beim TN 3 reicht je nach Kühlung (Wasser, Gas) von 300 bis 450 Ampere. Der Highend-Brenner TN 6 mit dem kürzeren Brennerhals ist für höhere Stromstärken von 300 bis 500 Ampere ausgelegt. Insgesamt können je nach Roboterkonzept, Drahtförderoption, Kühlverfahren und Brennervariante 16 verschiedene Leistungspakete als Komplettlösung ausgewählt werden.

Die LMR 2 Brenner können mit allen gängigen Roboteranlagen und den Lorch Stromquellen S-RoboMIG XT und Robo-MicorMIG kombiniert werden. Über die Stromquellen stehen die vielfach bewährten und stark nachgefragten Lorch Schweißprozesse SpeedPulse XT, TwinPuls XT, SpeedArc, SpeedArc XT, Pulse und TwinPuls auch für das Roboterschweißen zur Verfügung. Heiko Hedderoth, Produktmanager bei Lorch: „Die LMR 2 Brenner von Lorch bringen nochmals deutlich mehr Power und Wirtschaftlichkeit im Roboterschweißen und stehen für High-Performance, Präzision und Langlebigkeit. Mit den weiteren Komponenten erhalten die Kunden ein optimales Schweißpaket für ihren Roboter aus einer Hand.  Die präzise abgestimmten Komponenten bieten optimale Schweißergebnisse für alle Materialien, egal ob Aluminium, Stahl- oder Edelstahl geschweißt wird und stehen für Anwendungen in den unterschiedlichsten Industriezweigen zur Verfügung.“ 

(Quelle: Pressemeldung von LORCH)

Schlagworte

AnlagenAutomationBrennerDrahtFertigungGasIndustrielle AnwendungenInnovationenKonstruktionLichtbogenNachhaltigkeitPraxisProzesseRobotersystemeSchutzgasSchweißenStahlStromquellen

Verwandte Artikel

High-Power Laserschneiden bei der Rime GmbH mit dem TruLaser 5060 von Trumpf.
17.04.2025

High-Power Laserstrahlschneiden

Die Firma Rime berichtet nach einem Jahr der Nutzung über ihre Erfahrungen mit dem Trumpf TruLaser 5060 Fiber. Was sind die Vor- und Nachteile einer solchen Laserstrahlsc...

Automation Blechbearbeitung Hochfester Stahl Laserstrahlschneiden Prozessgase Schneidanlagen
Mehr erfahren
17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
14.04.2025

Update: Merkblatt DVS 2107 „Plasmaschneiden metallischer Werkstoffe“

Mit Ausgabedatum April 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 2107 „Plasmaschneiden metallischer Werkstoffe“ erschienen.

Fertigung Metallische Werkstoffe Plasmaschneiden
Mehr erfahren
Der neue Schweißhelm APR 900 PLUS – dank vergrößertem Sichtfeld  hat der Schweißer seine Schweißnaht noch besser im Blick
14.04.2025

Mehr Sicherheit und Komfort mit neuem Schweißhelm APR 900 PLUS

Die Neuauflage des Helms APR 900 PLUS zeichnet sich durch ein größeres Sichtfeld und weiteren Eigenschaften für ein noch ermüdungsfreieres Schweißen aus.

Ermüdung Schweißen Schweißhelm Sicherheit
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren